-
In der Hektik des Alltag zur Ruhe kommen
Bereits zum dreizehnten Mal begrüßte Bürgermeister Norbert Hansen viele Senioren aus der Gemeinde zur Adventsfeier im Saal Rünz. „Gerade weil die Zeit so schnell verrinnt, ist es wichtig, einmal in der Hektik des Alltags innezuhalten, sich zurück zu lehnen, sich zu besinnen und das Geschehen zu genießen. Hierzu wollen wir Sie herzlich einladen“, betonte der Bürgermeister und kündigte ein abwechslungsreiches Programm an. Mit den etwa 150 älteren Damen und Herren waren auch die Beigeordneten Ursula Jungblut und Wolfgang Höfer sowie die Fraktionsvertreter Sandra Hansen-Spurzem, Peter Moskopp und Ottmar Rünz zur Adventsfeier gekommen und im weiteren Verlauf der traditionellen vorweihnachtlichen Veranstaltungen
-
Literaten der „Gruppe `97“ – „Lyrischer Döppekooche“
Die Naturfreunde Kettig (vertreten durch Elmar Hillesheim), die Wohnstätte für Schwerstbehinderter und die Förder- und Wohnstätte (vertreten durch den Geschäftsführer Alfred Marmann) und die Literaten der „Gruppe `97“ (Marie Louise Schallenberg, Kathrin Weinand, Ernst Matthias Weinand (Mitbegründer) und Jürgen O. Stange) gestalteten mit musikalischer Unterstützung von Bewohnern der Wohnstätte, (Andreas Schön, Sven Kaires, Olaf Vogt, Manuel Saramog, Patrick Puderbach) unter der Leitung ihres Betreuers Thomas Knopp und Sängerbetreuerin Veronika Lambertz einen Literaturabend der besonderen Art. Die sehr gut besuchte Veranstaltung, zu der sich über die Bewohner hinaus auch viele Kettiger und auswärtige Gäste eingefunden hatten, gestaltete sich zu einem Augen-,
-
1. Neubürgerempfang in Kettig – Eine Gemeinde braucht Bürger, nicht nur Einwohner
„Eine Gemeinde, die den Anspruch erhebt, mehr zu sein als eine Ansammlung von Häusern, braucht Menschen, die sich aktiv betätigen, die sich eng mit ihr verbunden fühlen. Kurz gesagt, sie benötigt Bürger und nicht nur Einwohner“, erklärte Bürgermeister Norbert Hansen bei der Begrüßung der Gäste in der Aula der Grundschule. Er wusste wovon er sprach, als er den Neubürgern all die vielen Vertreter der örtlichen Vereine, Parteien und Institutionen vorstellte, die in Kettig zum Wohl der Bürger ihre unterschiedlichsten Dienstleistungen anbieten. Ob dies nun der Musikverein, der Männerchor, der Sportverein, die Naturfreunde, die kirchlichen Gruppen , die Kirmes- und die
-
Heimatvarieté „Saalü!“ begeisterte in Kettig – Fulminantes Feuerwerk präsentiert
Schon die Namen der Akteure versprachen ein lustiges Programm: Fürchtegott Löschwasser, Liesbett Funkenflug, Franz Brandwein und Hein Brand, allesamt Mitglieder des Freiwilligen Feuerwerks, einer Feuer-Blas-Rettungs-Katastrophen-Kapelle. Ihr diesjähriger Betriebsausflug führte sie in den altehrwürdigen Saal Rünz. Vier Stunden lang hielt die Truppe das Publikum bei guter Laune. An vorderster Front dabei: Der Verein „Show und Kultur“, der sich nach fast zweijähriger Pause mit der neuen Veranstaltung eindrucksvoll zurückmeldete. Vorsitzender Jürgen Zirwas hatte gemeinsam mit seinem Team im Vorfeld des Abends ganze Arbeit geleistet und eine Vielzahl von Vereinen und Privatpersonen in das Projekt mit einbezogen. Allen voran die drei „Jungbrunnen“ der
-
Eine Türe öffnet sich
Mit viel Herz und Humor hatten Yvonne Haas und Geschäftsführer Alfred Marmann die Gäste in der neu erbauten Förder- und Wohnstätte begrüßt, in der bereits seit Mai dieses Jahres zahlreiche schwerstbehinderte Menschen leben. „Eine Tür öffnet sich“, so hatte Marmann verkündet und freute sich, dass die Gäste auf diese moderne Behinderteneinrichtung aufmerksam geworden waren. „Vor 11 Jahren traf der Kettiger Gemeinderat die Entscheidung, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in unserem Ort eine solche Einrichtung gebaut werden konnte. Wir wollten behinderten Menschen in unserer Gemeinde ein neues Zuhause bieten und dabei möglichst viele unserer Einwohner an der Planung zu beteiligen. Die
-
Einweihung der Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte gGmbH – Eine Vision wurde Wirklichkeit
„Eine Schirmherrin ist jemand, der uns beschützt und schaut, dass alles in Ordnung ist“, so erklärte Yvonne Haas, eine 23-jährige Bewohnerin und Werkstatt-Mitarbeiterin die Aufgabe von Malu Dreyer, der Ministerin für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes; eine Aussage, die diese lächelnd zur Kenntnis nahm. Mit dem Song der Doors „Knocking on heavens door“, eröffnete die House-Band der Förder- und Wohnstätte die feierliche Einweihung der Behinderteneinrichtung, wobei anschließend die erfrischend spontane Yvonne Haas sowie Geschäftsführer Alfred Marmann die Begrüßung der Gäste wahrnahmen. Die Gäste, die aus den unterschiedlichsten öffentlichen Verwaltungen sowie aus den kommunalen Parlamenten (einschließlich des Landtagsabgeordneten Dieter Klöckner)
-
Kettig hat einen neuen Prinz Karneval
Beim Kettiger Karneval hat der auserwählte Prinz jeweils zwei Sessionen Zeit, seine Herrschaft über das karnevalistische Volk zu genießen und auszuüben. Solange haben er und sein närrischer Hofstaat Gelegenheit, allen Fans des rheinischen Karnevals zu zeigen, zu welch fröhlichen Schandtaten sie bereit sind. Im kommenden Jahr ist es wieder soweit – am Samstag, 25. Januar 2003 wird im Saal Rünz der neue Prinz mit seinem Hofstaat für die Sessionen 2003 und 2004 inthronisiert. Um die Spannung bei den Kettiger Bürgern zu steigern und den Diskussionsbedarf im Dorf zu erhöhen, werden immer beim Start in eine neue Session, also um den
-
Förder- und Wohnstätte – „Eine Tür öffnet sich“
Das Zentrum für schwerst-mehrfachbehinderte, blinde und sehbehinderte Menschen in Kettig ist seit dem Sommer fertiggestellt und hat seinen Betrieb aufgenommen. Für 98 Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf stehen Wohn- und Fördermöglichkeiten und eine Werkstatt für behinderte Menschen in der neuen Modelleinrichtung zur Verfügung, die bundesweit Beachtung findet. In einer behindertengerechten Architektur wurden mit viel Charme fachliche Standards einer modernen Behindertenbetreuung umgesetzt. Nach 10 Jahren Planungs- und Bauzeit haben die Träger, der „Verein zur Betreuung und Förderung spastisch gelähmter und körperbehinderter Kinder Neuwied-Andernach, Verein zur Betreuung blinder und sehbehinderter Kinder Neuwied und das Heilpädagogisch-Therapeutische Zentrum, Neuwied“ ihr Ziel erreicht, eine Versorgunglücke im
-
„Saalü“ bietet Comedy, Kleinkunst und Musik – Alte Geschichten aus dem Ort
Seit 1994 wandert das für den Kultursommer Rheinland-Pfalz entwickelte Theaterspektakel zur Wiederbelebung alter Dorfsäle im Herbst eines jeden Jahres mit großem Erfolg von Dorf zu Dorf und von Saal zu Saal. Saalü, das ist das „Freiwillige Feuerwerk“, die Feuer-Blas-Rettungs-und Katastrophen-Kapelle, die mit einer rasanten Non-Stop-Revue aus Kabarett, Artistik, Kuriositäten und Gags sowohl ein ganz junges wie auch ein schon etwas angegrautes Publikum zum Lachen bringt. Am Samstag, 16. November, ist es auch in Kettig soweit. Dann heißt es um 20 Uhr im Saal Rünz „Hereinspaziert zum Heimatvarieté“. Zu Gast sind dann vielfach ausgezeichnete Komiker, Schauspieler und Musiker. Unter ihrer Regie
-
Naturfreunde Kettig – Verantwortung für Natur und Landschaft
Seit Jahrhunderten prägen Streuobstwiesen die Kulturlandschaft in weiten Teilen Deutschlands. Auch in heimischen Regionen sind Streuobstgürtel zu finden, auch wenn sie teilweise ziemlich vernachlässigt werden. Dieser Umstand veranlassten die Naturfreunde des Amtes Bergpflege, eine Streuobstwiese in der Kettiger Gemarkung zu kaufen und diese entsprechend zu pflegen. Neben der ökologischen Bedeutung solcher Wiesen sind diese als Bereicherung des Landschaftsbildes zu sehen. Streubobstwiesen sind durch bäuerliche Landwirtschaft entstanden und können langfristig nur durch landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleiben. Die von den Naturschutzverbänden festgelegten und kontrollierten Bewirtschaftungsrichtlinien verbieten den chemischen Pflanzenschutz und den Einsatz von löslichem Minderaldünger. Wie in der Zeitung des Bundesverbandes der
-
Harmonie in der „Arche Noah“ – Auf dem richtigen Weg
„Es ist unser Bestreben, ein offenes System in unserer Kindertagesstätte zu praktizieren. Dabei wollen wir den Kindern eine Vielzahl von Angeboten unterbreiten, die von einer Kunstwerkstatt über Musik und weitere kreative Betätigungen bis hin zu unserem „Schnuselraum“ reichen, in dem Ruhe, gedämpftes Licht und eine absolut gemütliche Atmosphäre vorhanden ist, welche die Kinder zur äußeren und inneren Ausgeglichenheit führen soll“, erklärte der 35-jährige Walter Friedrich, der seit Januar dieses Jahres die Kettiger Kindertagesstätte leitet. Friedrich kommt aus Neuwied und wohnt derzeit in Koblenz-Niederberg. Bevor er seine Profession als Erzieher fand und eine insgesamt dreijährige Ausbildung absolvierte, brauchte er eine geraume
-
Männergesangverein „Cäcilia“ Kettig – Beeindruckendes Chor-Konzert
Zweifellos: So viele Polizisten hatte man noch nie in Kettig gesehen. Mit gleich zwei Bussen und zahlreichen PKW´s fuhren die Beamten zur Sporthalle an der Anne-Frank-Schule. Doch keine Angst: Es gab weder randalierende Zuhörer noch Klagen wegen Lärmbelästigung aus der Nachbarschaft: Die Männer mit den grünen Jacketts beteiligten sich nämlich als Aktive an der Programmgestaltung des Chor-Konzerts. Dieses wurde traditionell vom gastgebenden MGV „Cäcilia“ Kettig eröffnet. Erstmals präsentierte er die neuen Stücke „Salve Regina“ und „Preghiera“ der Öffentlichkeit. Anspruchsvolle Werke, bei denen der Chor seine Extraklasse beweist. Allerdings waren die Sänger auch gut vorbereitet und entsprechend motiviert. Selbst eine Halskrause
-
Start in die Herbstsaison
Jetzt, wo die Tage kürzer, nässer und kälter werden, startet der Mitarbeiterkreis im Jugendtreff Kettig, unterstützt durch Jugendarbeiter Sven Normann, mit neuer Motivation durch. So sorgt das Mitarbeiterteam neben den flexiblen Öffnungszeiten an fast allen Wochentagen für zwei feste Öffnungstage am Dienstag und Donnerstag, um den Jugendlichen in Kettig einen festen Anlaufpunkt zu bieten. An diesen Tagen ist der Treff ab 17.30 Uhr geöffnet. An allen Tagen steht den Jugendlichen neben Kicker und Dartautomat auch ein kostenloser Internetzugang zur Verfügung. Für den 26. Oktober ist zusammen mit einer neuen Besuchergruppe ein „Pokemon“-Turnier auf Spielekonsolen für Jugendliche geplant. Anmeldungen zu diesem
-
Feuerwehrmann rettete mutige Kinder
Die mehr als 130 Kinder der Kettiger Grundschule hatten sich schon gedanklich auf das Unterrichtsende am vorbereitet. Da schrillte plötzlich die Schulglocke laut und ohne Unterbrechung und alle schreckten hoch: Feueralarm! Die Kinder waren bereits zuvor auf eine solche Situation vorbereitet worden, so dass sie wussten, was zu tun ist. „Unsere Lehrerin hat uns gesagt, dass wir alle ganz ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen sollten“, erklärten Lisa und Alassia. Maurice, Michelle und Alina ergänzten die Ausführungen ihrerFreundinnen und meinten: „Frau Mölig-Hillesheim hat noch gesagt, dass wir zügig auf den Schulhof gehen sollen“, waren die Kinder ganz aufgeregt von
-
Kita Arche Noah feierte Picknickfest – Überschäumende Lebensfreude
Mit einem Picknickfest bereitete die Kindertagesstätte mit ihren Mitarbeiterinnen und den Mitgliedern des Elternausschusses den vielen Gäste auf dem großen Freigelände viel Spaß und überschäumende Lebensfreude. 330 Personen: Kinder, Eltern, Oma , Opa, Tante und Onkel besuchten das heitere Fest rund um die Tagesstätte. 600 Quadratmeter waren übersät mit Decken, Picknickkörben und vielen gut gelaunten Menschen. Auf einer Bühne gab es Livemusik mit den Stonehead Stompers und anschließend ein unterhaltsames Mitmach -Theater mit dem Clown Zopp und Co. aus Koblenz. Die Leichtigkeit des Festes griff rasch auf die Gäste über; alles war bestens organisiert, nicht zuletzt dank der Mithilfe des
-
Brief aus dem Rathaus – Zweite Auflage der Ortschronik
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Gerd Elingshäuser will mit seiner Ortschronik „Kettig im Wandel der Zeit“ die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten und diese möglichst vielen Interessenten weitergeben. Er hat in seiner Chronik, die mit Unterstützung der Gemeinde erstellt wurde, Traditionen aufgezeichnet, die für die Entwicklung der Gemeinde Kettig von Bedeutung sind. Die erste Auflage in Höhe von 500 Stück wurde ein Renner und war schnell vergriffen. Da die Nachfrage nach der Kettiger Chronik noch immer erstaunlich groß ist haben sich der Autor und die Gemeinde zu einer Neuauflage der Ortschronik in Höhe von 200 Stück entschlossen. Diese Auflage ist jetzt
-
Scheck übergeben
Intern hatten die Kettiger Ratsmitglieder zwar schon darüber gesprochen, dass sie diesmal ihr Sitzungsgeld für Geschädigte des verheerenden Hochwassers an der Elbe und ihren Nebenflüssen zur Verfügung stellen wollten. Doch es war schon ein wenig überraschend, dass ausgerechnet bei dieser Sitzung zwei Frauen des Elternausschusses der Kindertagesstätte „Arche Noah“ Kettig anwesend waren und diese unter dem Punkt „Einwohnerfragestunde“ ihr Anliegen vortrugen. Gemeinsam hatten der Elternausschuss mit ihrer Vorsitzenden Silvia Dhein sowie der Förderverein des Kettiger Kindergartens die Idee entwickelt, Kindern in den Hochwassergebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt konkrete Hilfe zu leisten. Um dies leisten zu können, hatte Dhein Kontakt mit
-
Rheinische Musikfreunde feierten ihr 45-jähriges Bestehen – Bayerische Schmankerl und Stimmungsmusik
„Die originalgetreu in den bayerischen Nationalfarben blau- und weiß ausstaffierte Kettiger Sporthalle, in der das 3. Oktoberfest stattfinden sollte, schien uns für die Feier zum 45-jährige Bestehen der Rheinischen Musikfreunde genau der richtige Rahmen zu sein“, betonte Reinhard Jung vom Vorstand des Vereins. Mit einem motivierten Helferteam, das sich für das Gelingen der zweitägigen Veranstaltung in äußerst engagierter Form einsetzte, war es den Rheinischen Musikfreunde gelungen, ein prächtiges Jubiläumsfest zu organisieren, dass viele Gäste in die Festhalle lockte, die zum bayerischen Biergarten mit viel Stimmung und Gaudi umfunktioniert wurde. Mit ihrer Entscheidung, ein phantastisches Oktoberfest zu besuchen oder auch beim
-
Ein Wiedersehen mit Schwester Klaudia
„Wo man Liebe aussät, da wächst Freude empor“ – nicht ohne Grund stand dieser Ausspruch von Shakespeare im Programmheft anlässlich des Festaktes zum 25jährigen Bestehen der Kettiger Seniorenbegegnung. Jeden Mittwoch um 14.30 Uhr treffen sich dort die älteren Mitbürger, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Auf dem Programm stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aktivitäten (Gymnastik, Basteln, Theaterspielen, Gedichte- und Geschichtsnachmittage usw.). Ein Angebot, von dem rund 50 Menschen immer wieder gerne mal Gebrauch machen. Eine 14köpfige Helfergruppe der Frauengemeinschaft rund um Elisabeth Windheuser kümmert sich dann im Wechsel um das leibliche Wohl der Senioren. Seit nunmehr 25 Jahren existiert diese gemeinsame
-
Aktivitäten der Naturfreunde Kettig
Nachdem die Naturfreunde im Rahmen der Ferienaktivitäten mit Schülern die Herstellung von Apfelsaft aus Streuobstwiesen auf dem Gertrudenhof (Bioland-Betrieb) praktiziert haben, werden dies demnächst Kinder aus dem Kindergarten von Mülheim-Kärlich mit Ihren Betreuerinnen wiederholen. Wie jedes Jahr im Herbst werden die Naturfreunde aus ihren Streuobstwiesen links und rechts des Baches im Kettiger Bachtal Äpfel aufsammeln um sie nach Bioland-Kriterien zu Apfelsaft pressen zu lassen. Wer an einer Mithilfe bei diesen ehrenamtlichen Aktivitäten interessiert ist kann sich an die Naturschutzreferentin der Naturfreunde Kettig, Kristine von Gutenbert, Tel. 7865, wenden. Elmar Hillesheim
-
Buttons unters Volk gebracht
Gut einen Monat ist es her, als in der Ortsgemeinde Kettig fünf Tage lang ausgelassen Kirmes gefeiert wurde. Die Kirmesgesellschaft, die für die Durchführung des Kirchweihfestes verantwortlich ist, hatte wieder ganze Arbeit geleistet: Das tolle, abwechslungsreiche Programm zog nicht nur die Kettiger Bevölkerung, sondern Menschen aus der ganzen Region an. Von einigen der vielen, fleißigen Helfern wurden in diesem Jahr eigens entworfene Buttons verkauft. Die insgesamt 800 vorhandenen Exemplare waren schon am zweiten Kirmestag vergriffen. Da die Materialkosten komplett von der Sparkasse Koblenz übernommen wurden, konnte nun der gesamte Verkaufserlös einem karitativen Einrichtung zugeführt werden. Zu diesem Zweck besuchte der
-
Sitzung des Gemeinderates – Gemeindesteuern werden nicht erhöht
Die SPD-Fraktion stellte bei der jüngsten Gemeinderatssitzung durch ihre Sprecherin Ingrid Linden den Antrag, einen Obstwanderweg anzulegen, da der Obstanbau in Kettig einen hohen Stellenwert besitzt. Sie hält es für eine erfreuliche Entwicklung, dass immer mehr Obstsorten angepflanzt werden. So stellte sie mit Freude fest, dass junge Landwirte verstärkt dazu übergehen, ihre Obsternte zu einem großen Teil selbst im Hofverkauf zu vermarkten. Um den Kettiger Bürgern das vielfältige Angebot näher zu bringen und gleichzeitig einen Rundwanderweg zu schaffen, schlug die SPD-Fraktion die Anlegung eines Obstwanderweges vor. Er könnte am Ortsausgang in Richtung Bassenheim beginnen und entlang der Streuobstwiesen der Naturfreunde
-
Firmgruppe zu Besuch bei der Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte
Drei Quadratmeter der neuen Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte in Kettig gehören seit kurzem symbolisch den Firmgruppen von Ulrike Müller und Beate Berend aus Kettig. Die beiden Gruppen erkundeten im Rahmen ihrer Firmvorbereitung, welche Möglichkeiten diese Kombinationseinrichtung in Kettig für Schwerstbehinderte eingerichtet hat. Mit großem Interesse wurden das behindertengerechte Außengelände, die Spezialwerkstatt und die Wohneinrichtungen besichtigt. Der Geschäftsführer Alfred Marmann beantwortete alle Fragen und stellte zum Themenkreis „Finanzierung“ eine besondere Aktion vor. Dabei können alle Interessenten, die den Bau und die Ausstattung der Förder- und Wohnstätte finanziell unterstützen wollen, einen oder mehrere Quadratmeter Euro erwerben. Auf einer maßstabsgerechten Schautafel werden
-
Der Adler machte etwas Arbeit
Am 1. September feierten die St. Sebastianus-Schützen Kettig ihr traditionelles Königsschießen, zu dem die amtierenden Majestäten mit musikalischer Unterstützung der Rheinischen Musikfreunde zur Schützenhalle geleitet wurden. Die Absicherung des Festzuges übernahm die Freiwillige Feuerwehr Kettig. Mit Unterstützung durch Bürgermeister Norbert Hansen konnten Schützenkönig Hermann-Josef Korb, Schützenkönigin Hilde Körn, Jungschützenkönigin Manuela Freimuth und Schülerprinz Florian Schallenberg die Ehrenschüsse auf die Adler abgeben und somit das Königsschießen eröffnen. Der Schüleradler hielt den platzierten Schüssen nicht lange stand. Schülerprinz 2002 wurde Marcus Groh, der 2001 in den Verein eingetreten ist. Auf den Rumpf des im Bezirk Mittelrhein-Untermosel einmaligen Königinnenadler schossen sich Sieglinde Mehlem
-
Bürgermeister sucht Fotos
Alte Fotos, die – wie hier – das Dorfleben vergangener Zeiten zeigen, werden gesucht. Foto: privat Der Jahreskalender der Gemeinde Kettig mit Bildern auch der Historie des Dorfes erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. Aus diesem Grund will Bürgermeister Norbert Hansen den Kalender auch für das Jahr 2003 herausgeben. Dabei ist er auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Er bittet die Kettiger nach alten Fotos zu suchen, die das Dorfleben der vergangenen Jahre anschaulich machen. Wer mit eigenen Bildern einen Beitrag zur Gestaltung des Heimatkalenders leisten möchte, wendet sich an den Ortsbürgermeister.
-
Hilfe für Kinder im Hochwassergebiet
Kürzlich wurde im Elternausschuss der Kita Arche Noah eine Idee geboren. Der Elternausschuss, die kath. Kindertagesstätte Arche Noah Kettig sowie dessen Förderverein und die Gemeinde Kettig möchten für betroffene Kinder in den Hochwassergebieten Spenden sammeln. Um gezielte Hilfe leisten zu können, hat der Elternausschuss mit zwei Kindertagesstätten aus der Umgebung von Bitterfeld erste Kontakte aufgenommen. Diese beiden Einrichtungen, aus Jeßnitz und Raguhn, sind besonders schwer betroffen. Sie liegen direkt an der Mulde, deren Hochwasser die komplette Einrichtung zerstört hat. Die Kindertagesstätte in Jeßnitz benötigt Spiel- und Beschäftigungsmaterial für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Also Spiele, Autos, Puppen
-
Kirmes in Kettig war wieder ein voller Erfolg – Preise runter, Stimmung rauf
Traditionell wurde das Fest mit dem ersten Fassanstich eröffnet. Hermann-Josef Kornwolf (Vorsitzender der Kirmesgesellschaft) konnte hierzu neben dem Ortsbürgermeister Norbert Hansen auch Hans Kalter (Prokurist der Nette-Brauerei) und Manfred Schuth (Geschäftsführer der Nette-Brauerei) begrüßen. Auch die Ortsbeigeordneten Ulla Jungblut und Wolfgang Höfer verfolgten den symbolischen Akt. Beide hatten in diesem Jahr erstmals gemeinsam neben dem Ortsbürgermeister in der Presse für die Kettiger Kirmes geworben. Die anwesenden Ehrengäste hatten allen Grund frohgelaunt das erste „kühle Blonde“ zu genießen, denn bereits zu früher Stunde füllte sich der Kirmesplatz mit Menschen aus Nah und Fern. Ein echtes Highlight war die Gruppe „Sidewalk“, die
-
Kettiger Grundschule in neuem Glanz
Wie Bürgermeister Norbert Hansen mitteilt, waren im Innenbereich der Grundschule Renovierungsarbeiten erforderlich geworden. Bereits im vergangenen Jahr hat der Schulträgerausschuss dazu die entsprechenden Beschlüsse gefasst, so dass die Sommerferien zur Durchführung der Arbeiten genutzt wurden. So wurden die Flure im Erd- und im 1. Obergeschoss mit neuen freundlichen Farben gestrichen, ein Klassenraum im Erdgeschoss wurde renoviert und neue Elektroanschlüsse gelegt. An verschiedenen Klassenräumen wurden darüber hinaus neue Türen angebracht. Jetzt ist alles so hergerichtet, so Norbert Hansen, dass die Kinder der Grundschule nach den Sommerferien in eine Schule mit freundlicher Atmosphäre gehen können. Der Bürgermeister legt großen Wert darauf, dass
-
Auf den Spuren von Erik Reger
So genau wusste die 11-köpfige Gruppe der Naturfreunde des Amtes Bergpflege auch nicht, wann der Schiffsführer des Binnenschiffs „Bayerischer Wald“ in Weißenthurm auftauchen würde, um sie aufzunehmen. So waren sie schon frühzeitig ans Rheinufer gekommen, um das Schiff nur ja nicht zu verpassen. „Wir wollten auf den Spuren des von Erik Reger verfassten Romans „Schiffer im Strom“ wandeln. Die Erzählung spielt im wesentlichen in Weißenthurm und in Duisburg. Auf Vermittlung des Koblenzer Hafendirektors Werner Westinger, der in Weißenthurm wohnt, konnten wir für unsere vorgesehene Fahrt tatsächlich ein Schiff bekommen, dass uns nach Duisburg bringen sollte“, erläuterte Elmar Hillesheim, der Organisator
-
Neue Bauplätze geschaffen
Die Gemeinde Kettig schafft mit der Erschließung eines weiteren Baugebietes die Voraussetzungen für eine vernünftige Weiterentwicklung der Gemeinde, so Norbert Hansen. Im Baugebiet Kleinflur, zwischen Kärlicher Straße und Urmitzer Weg entstehen derzeit vierunddreißig neue Baugrundstücke in einer Größenanordnung von 400 bis 650 Quadratmetern auf denen Häuser mit maximal zwei Wohneinheiten errichtet werden können. Wie Bürgermeister Hansen erläutert, will die Gemeinde mit der Einschränkung der Wohneinheiten eine kompakte Bebauung vermeiden und damit dörfliche Wohnstrukturen erhalten und fördern. Auf Wunsche der Grundstückseigentümer wurde bei einem großen Teil der Bauplätze eine Doppelhausbebauung ermöglicht. Im Rahmen der Baulandumlegung sind der Gemeinde Kettig einige Grundstücke
-
Sommerfest bei den Angelfreunden „Lustige Forelle“ – „Petri Heil“ und „Zum Wohle“
Sie hatten Glück mit dem Wetter und waren froh über den regen Besuch bei ihrem traditionellen Anglerfest auf dem Platz hinter dem Kettiger Vereinshaus. Vorsitzender Helmut Hartung hatte sein weißes T-Shirt angezogen, worauf ein fröhlicher Angler zu sehen war, der seine gefangenen Fische gleich kistenweise präsentierte. „Wir haben die Anglerfreunde im Jahre 1990 gegründet und waren einmütig der Ansicht, dass wir nicht nur gemeinsam angeln, sondern auch in der Gemeinschaft viel Spaß haben wollten,“ erläuterte Helmut Hartung, dem es gemeinsam mit seinem Anglerfreund Manfred Knieling gelang, alle Gründungsmitglieder des Vereins aufzuzählen, der sich von Beginn an „Angelfreunde Lustige Forelle“ nannte.
-
Ein (Karnevals-)Präsident tritt ab
Die Insider bei der Kettiger Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ wussten es wohl schon länger. Doch für die Außenstehenden kam die Meldung doch ein wenig überraschend. Nach 13 Jahren stellte sich Werner Sorger, seines Zeichens Präsident der KG, nicht mehr zur Wahl für dieses hohe Amt, das er nach Meinung aller Karnevalisten mit Bravour während all der arbeitsreichen- aber dennoch immer auch fröhlichen Karnevalssessionen ausgeübt hat. Seit 1974 ist Werner Sorger Mitglied der KG „Gemütlichkeit“ Kettig. Immer war er als Karnevalist bei den Veilchendienstagsumzügen mit dabei, wobei er sich ebenfalls beim Wagenbau engagierte. Während der Session 1988/89 war er der Prinz aller Närrinnen
-
Bernd Korb ist neuer Präsident
Am Freitag, 28. Juni, fand im Hotel „Kaiser“ die diesjährige Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ Kettig statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bernd Korb, dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und der Berichterstattung der Schriftführerin Sandra Israel bzw. dem Kassierer Peter Urmersbach, wurde dem Vorstand von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. In seinem anschließenden Bericht ließ Bernd Korb die letzten zwei Vereinsjahre nochmals Revue passieren. Hierbei ging er insbesondere auf die Resonanz bei den durchgeführten Veranstaltungen und evtl. geplante Veränderungen, das Ergebnis der Dorfsammlungen, die finanzielle Situation der Vereinskasse sowie den Sachstand der Bauarbeiten bezüglich der Errichtung der Wagenbauhalle
-
Kicker-Championsleague – Jugendtreff Urmitz neuer Champion
Urmitz heißt der Sieger der diesjährigen Kicker-Championsleague der Jugendtreffs in der VG Weißenthurm. In einem spannenden Finale setzte sich die Mannschaft mit 3:1 Spielen gegen das Team des Jugendtreffs St. Sebastian durch. Somit konnte das Urmitzer Team seinem Jugendtreff nicht nur die Siegprämie, sondern auch den neuen Wanderpokal sichern, nachdem der Jugendtreff Kettig in den vergangenen Jahren das Turnier drei mal in Folge gewinnen konnte und der alte Pott somit in Kettig geblieben war. Für den Kettiger Treff, der als Gastgeber die Organisation des diesjährigen Endspieles übernommen hatte, reichte es nach einer 1:3-Niederlage gegen Mülheim-Kärlich im Spiel um Platz drei
-
Alfred Marmann leitet die Geschicke
Vor wenigen Wochen zogen in die neue Förder- und Wohnstätte für Schwerbehinderte in Kettig die ersten Bewohner ein. Nun erfolgte ein weitere Station auf dem Weg zur Inbetriebnahme der Einrichtung: Im Rahmen einer Gesellschafterversammlung wurde Alfred Marmann in das Amt des Geschäftsführers eingeführt. Der 48-jährige Diplom Pädagoge ist seit dem Abschluss seines Studiums im sozialen Bereich tätig und kann somit auf eine 25-jährige Erfahrung zurückblicken. Bisher war er im Landkreis Ahrweiler tätig. Seine Fortbildung im Bereich Management veranlasste die drei Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH, die Träger der Einrichtung in Kettig ist, ihn als Geschäftsführer zu verpflichten. „Wir möchten eine offene
-
Fußweg zum Kindergarten wird beleuchtet
Die Gemeinde Kettig setzt ihren Weg zur kinderfreundlichen Gemeinde konsequent fort, so Bürgermeister Norbert Hansen. Nachdem die Beleuchtung des Grabengässchens von der Bergstraße zur Andernacher Straße als Beitrag für einen sicheren Schulweg zur Grundschule installiert wurde, stand jetzt die Beleuchtung der Fußwege zum Kindergarten auf der Tagesordnung des Gemeinderates. Im Rahmen einer Ortsbesichtigung hatten sich die Mitglieder des Bau- und Wegeausschusses davon überzeugt, dass die Beleuchtung der drei Fußwege, die von der Hauptstraße in Richtung der Kindertagesstätte „Arche Noah“ führen, eine begrüßungswerte Maßnahme sei. Auch der Weg entlang des Baches wird in diese Beleuchtungsmaßnahme eingebunden. Der Ortsbürgermeister ist davon überzeugt,
-
Kreativspielplatz rückt näher
Im Rahmen einer umfangreichen Tagesordnung hatte der Kettiger Gemeinderat unter anderem die Änderung des Bebauungsplanes „Niederflur I“ zu beraten. Bei dieser Änderung ging es darum, die festgesetzten Ausgleichsflächen einer Mehrfachnutzung zuzuführen. Die Ausgleichsflächen für dieses Gebiet wurden bei der Bebauungsplanaufstellung im Gebiet in der Pfütze festgesetzt und als Streuobstwiesen ausgewiesen. Auf eben dieser Fläche in einer Größenordnung von etwa 2.500 Quadratmeter soll auf Antrag der SPD-Fraktion ein naturnaher Kreativspielplatz entstehen. Die Änderung des Bebauungsplanes war erforderlich geworden, um Rechtssicherheit für den Bau des Kreativspielplatzes herzustellen und die Mehrfachnutzung in den Bebauungsplan und damit in die Ausgleichsflächen zu integrieren. „Auf der
-
Der lang ersehnte Umzug wurde Realität
Ortsgemeinde Kettig hat 24 neue Einwohner Nicht nur ein großes Transparent mit der Aufschrift „Willkommen“ empfing die ersten 24 Bewohner der neuen Kombinationseinrichtung in Kettig: Der neue Geschäftsführer der Einrichtung, Alfred Marmann, hatte auch Ortsbürgermeister Norber Hansen sowie zahlreiche Pressevertreter eingeladen, um die Bedeutung des Tages zu dokumentieren. Beginnend von der Planung bis zum ersten Einzug waren rund 10 Jahre vergangen. Nach Fertigstellung aller Arbeiten werdes es rund 12 und 13 Mio. Euro sein, die in Kettig inverstiert wurden. Die Trägergesellschaft setzt sich aus dem Verein zur Betreuung blinder und sehbehinderter Kinder e.V. (Neuwied), dem Verein zur Förderung und Betreuung
-
100 Jahre Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ Kettig
Altkarnevalist kehrt zurück Wie bereits mehrfach berichtet, kann die Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ Kettig 1902 e.V. in diesem Jahre auf eine 100 jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Dieses Jubiläum wird im Rahmen von zwei Sonderveranstaltungen am 7. und 8. Juni in der Halle der Anne-Frank-Schule in Kettig, Bassenheimer Straße, besonders gefeiert. Hierbei steht die Veranstaltung am Freitag, 7. Juni , ab 20.11 Uhr, ganz im Zeichen des Karnevals. Nach dem Einzug Se. Tollität, Prinz Wolfgang II., seinem Hofstaat und allen Uniformierten sowie der Begrüßung der Gäste durch Präsident Werner Sorger und einigen Grußworten und Ehrungen werden zunächst nochmals sämtliche noch lebenden Repräsentanten des Kettiger
-
Mit gestärkter Persönlichkeit – Kommunale Jugendarbeit bietet Erlebnispädagogik
Kinder und Jugendliche sollen stark und fit gemacht werden für das Leben. Diesen Anspruch nahmen die Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen von der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Weißenthurm zum Anlass, verschiedene Sucht-Präventionsprojekteanzubieten. „Die Jugendlichen sollen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden, wobei bei unseren Angeboten nicht explizit zwischen Gewalt-, Sucht- oder Drogenprävention (-Vorbeugung) unterschieden wird“, erläuterte Diplom-Pädagoge Marcus Flöck, der seit einigen Monaten als weiterer Jugendpfleger für den Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm arbeitet. „Die Gründe für die diversen Süchte oder Gewaltanwendung sind vielfältig und kompliziert. Mangelnde Entwicklung von positiven persönlichen und sozialen Verhaltens- und Handlungsweisen, fehlende Selbstsicherheit oder ein instabiles familiäres Umfeld, könnendazu
-
Der MGV „Cäcilia“ ging sprichwörtlich baden
Bereits seit 1982 führt der MGV „Cäcilia“ alljährlich einen Vereinsabend durch. Längst ist die Veranstaltung nicht nur bei den 42 aktiven Mitgliedern des Chores zu einem wichtigen Termin im Jahreskalender geworden: Das Interesse bei Freunden, Bekannten und vor allem auch bei den Verwandten der Sänger führt dazu, dass der Vereinsabend schnell ausverkauft ist. Rund 270 Zuhörer verfolgten auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm, das der gastgebende Chor eröffnete. Die im vergangenen Jahr gegründete Gläserklasse bewies eindrucksvoll, dass auch die Realschule Mülheim-Kärlich bemüht ist, musikalische Talente zu fördern. Stefan Kretschmann, der Sohn des 1. MGV- Vorsitzenden Norbert Kretschmann, war
-
Blasmusik erklang in ihrer schönsten Form
Mehr als 250 Besucher begrüßte Dirk Gelsen, der Vorsitzende der Rheinischen Musikfreunde, in der Sporthalle der Anne-Frank-Schule. Er konnte erneut mit Genugtuung registrieren, dass die Rheinischen Musikfreunde eine große Anhängerschaft nicht nur in Kettig besitzt. Auch Gäste aus benachbarten Gemeinden wollten die Veranstaltung nicht versäumen. So wurde dieses Jahr ein kleines Jubiläum gefeiert und die Rheinischen Musikfreunde hatten sich in der schön dekorierten Sporthalle auch etwas Besonderes einfallen lassen. Diesmal hatte sich das 30-köpfige Orchester mit einigen inzwischen im Ruhestand lebenden Musikern (einschließlich einiger Ehrenmitglieder) „verstärkt“, was der musikalische Leiter Jean-Marc Adams zu einer prächtigen musikalischen Show seines Ensembles nutzte.
-
Jugend-sofort-Programm greift
Kettiger Gemeinderat beschloss Errichtung einer Skaterbahn – Arbeitsamt finanziert Einsatz vonjungen Arbeitslosen Die Konzeption für ein „kinderfreundliches Kettig“, das jüngst von Kettigs Bürgermeister Norbert Hansen vorgestellt wurde und letztlichvon den Kindern des Ortes mit entwickelt worden war, sieht unter anderem die Errichtung eines naturnahen Abenteuerspielplatzes sowie die Errichtung einer Skateranlage vor. „20.000 Euro hat der Gemeinderat hierfür. im Haushaltsplan 2002 eingesetzt, um den Bau zu realisieren. Im übrigen danken wir der Familie Fuchs, die uns ein Stück ihres Grund und Bodens verpachtet haben, damit dieses Spielgelände gebaut werden kann. So werden wir auch die Kosten für die beabsichtigte Asphaltierung des
-
Bürger können wieder feiern
Am 11. Juli 2001 wurden die Kettiger Feuerwehrmänner am frühen Sonntagmorgen aus dem Schlaf gerissen, um einen gemeldeten Brand an der Kettiger Grillhütte zu löschen. Aus zunächst ungeklärter Ursache war es zu einem Schwelbrand gekommen, der den Innenraum zerstörte und dem auch Teile der Außenkonstruktion aus Holz zum Opfer fielen. Die später eintreffende Kriminalpolizei ermittelte wegen Brandstiftung. Das Ermittlungsverfahren wurde später jedoch von der Staatsanwaltschaft eingestellt, da der oder die Täter nicht ermittelt werden konnten. Bürgermeister Norbert Hansen war ebenfalls vor Ort, um sich einen Überblick über den entstandenen Schaden zu verschaffen. Er stellte fest, dass wohl nur noch die
-
Warme Mahlzeiten auf dem Fahrrad transportiert
Die harte Arbeit der Frauen und Kinder zu Beginn der Bimssteinfabrikation hat Bürgermeister Norbert Hansen anlässlich des Weltfrauentages bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus der Gemeinde in besonderer Weise gewürdigt. Die Idee hierzu stammt von Elmar Hillesheim, dem Vorsitzenden der Naturfreunde des Amtes Bergpflege, der sich unter anderem auch mit der Sozialstruktur der Bevölkerung in dieser Region beschäftigt hat. Er hörte aufmerksam den vielen Erzählungen zu, die von der Situation der arbeitenden Menschen in den Betrieben der Schwemmstein-Herstellung berichteten. Gerhard Elingshäuser wiederum berichtet in seinem Buchüber die Geschichte von Kettig vom Beginn der Bimssandstein-Fabrikation in diesem Ort. „Der Urmitzer Johann
-
Singen macht Freu(n)de
Den Musikpädagogen und Kreis-Jugendchorleiter Wolfgang Fink (Weißenthurm) hatte Bürgermeister Norbert Hansen schnell überzeugen können. Der weiß nur zu gut, dass es viel zu wenig Kinder- und Jugendchöre in der Region gibt, wobei er betont, dass esauch Aufgabe der Schulen ist, in dieser Beziehung fördernde Initiativen zu ergreifen. „Natürlich gibt es besonders positive Beispiele für eine solche Förderung des Singens, doch insgesamt brauchen wir weitere Aktivitäten wie zum Beispiel an der Haupt- und Realschule inMülheim-Kärlich, wo es gleich zwei Schulchöre gibt. Deswegen war es für mich überhaupt keine Frage, die Bemühungen zu unterstützen, in Kettig einen Kinder- und Jugendchor zu bilden“,
-
Eingriffe in Natur und Umwelt bergen Risiken
Nachdem bereits der Stadtrat in Andernach sowie der Ortsgemeinderat in Kettig ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt haben, sich an der Planung für ein gemeinsames Gewerbegebiet zu beteiligen, gab nun auch der Stadtrat von Weißenthurm (gegen die Stimmen der SPD und eines CDU-Ratsmitgliedes sowie mit einer Stimmenthaltung) ebenfalls eine entsprechende Absichtserklärung. Dabei erfuhren die Damen und Herren des Stadtrates, dass im Bereich der Anschlussstelle B 9/ B 256 in einem Zeitraum von fünf bis sieben Jahren ein interkommunales Gewerbegebiet mit einer Planungsfläche von ca. 150 Hektar Bruttofläche entwickelt werden soll. Im Sachlagenbericht wird ausgesagt, dass unter Beachtung von Umweltaspekten, Verkehrsgesichtspunkten und den
-
Kettiger Gemeinderat genehmigt Haushaltsplan 2002
Ausgeglichener Etat sorgte für Zustimmung Dies schien für alle Kettiger Ratsmitglieder ein Tag mit Symbolcharakter gewesen sein. Die von Bürgermeister Norbert Hansen vorgelegte Haushaltssatzung mit dem Verwaltungs- und Vermögensplan fand allgemeine Zustimmung und konnte somit einmütig verabschiedet werden. Der Haushalt besitzt ein Gesamtvolumen von 2.789 Million Euro, im Verwaltungshaushalt sind 1.481 Euro und im Vermögenshaushalt 1.307 Millionen Euro vorgesehen. An Steuer-Einnahmen sind 1.328 Millionen Euro zu erwarten, hingegen sind insgesamt 889.000 Euro an Umlagen zu zahlen. Um den Haushalt auszugleichen, mussten 187.180 Euro aus der Rücklage entnommen werden, die noch mehr als 250.000 Euro umfasst. Die Gemeinde Kettig hat nicht
-
Ein Denkmal für den Kettiger Kreisel
An drei aufeinanderfolgenden Tagen präsentierte die Kettiger Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ ihre Galasitzung im Saal Rünz. Nach dem Einzug von Prinz Wolfgang II., seinem Hofstaat und allen Uniformierten sorgten die Rheinischen Musikfreunde mit Schunkelwalzern für gute Stimmung. Die Bühne gehörte anschließend den Tanzgruppen der „Blauen Fünkchen“ und den „Roten Amazonen“. Traditionsgemäß besuchte auch der Weißenthurmer Prinz am Freitag die Sitzung, wobei sich der erst vor wenigen Tagen proklamierte Prinz Gerd I. über einen fulminanten Empfang freuen konnte. „Ladies first“, hieß es bei den Büttenvorträgen. Zunächst erteilte Heidi Schenk mit ihrem Vortrag „Hofstaat XXL“ den drei Kurfürsten mehr oder weniger gut gemeinte Anregungen
-
Kettig kann sich beruhigt zurücklehnen
Als eine von wenigen Kommunen im Land kann sich die schuldenfreie Ortsgemeinde noch immer über einen ausgeglichenen Haushalt freuen Der Haushalt für das Jahr 2002 der Gemeinde Kettig ist ausgeglichen, der Ort ist und bleibt schuldenfrei und es wird weiter kräftig in die Zukunft investiert. Zwar schrumpft die Rücklage, bis Ende des Jahres dürfte sie aber immerhin noch runde 250 000 Euro betragen. Ein Haushalt also, der allen Kettiger Ratsfraktionen bei seiner Verabschiedung nur Freude bereitete. Eines steht fest: Kettig gehört zu einer vom Aussterben bedrohten Spezies. Denn während das Gros rheinland-pfälzischer Kommunen große Mühe zu haben scheint, noch ausgeglichene
-
Gemeinderat fördert Sport und Kultur
Wie Ortsbürgermeister Norbert Hansen mitteilt, wird die Vereinsarbeit in der Gemeinde Kettig auch im Jahr 2002 einen hohen Stellenwert einnehmen. So wird er dem Gemeinderat die direkte finanzielle Förderung der Ortsvereine mit insgesamt 4.800 Euro vorschlagen. Darüber hinaus erhalten die sporttreibenden Vereine zur Unterstützung ihrer Jugendarbeit noch einmal einen gesonderten Zuschuss in Höhe von 750 Euro. Der Förderverein der Kindertagesstätte „Arche Noah“ in der Trägerschaft der Pfarrgemeinde kann neben seinem Vereinszuschuss mit der Unterstützung bei der Anschaffung von Spielpodesten in Höhe von 1.000 Euro rechnen. Diese Podeste sollen als Raumteiler, Spielpodeste oder als Theaterbühne eingesetzt werden. Als weiteren bedeutenden Zuschuss