Kategorie: 2005

  • Kettiger Kirmes bot viele Höhepunkte – Musik, Rummel und ganz viel Spaß

    Die Rheinischen Musikfreunde mit ihrem Leiter Jean-Marc Adams sorgten im Kirmeszelt schon am Freitagabend für eine gute Stimmung, als Bürgermeister Norbert Hansen gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Kirmesgesellschaft Josef Kornwolf und dem Prokuristen der NETTE-Brauerei Hans Kalter das erste Fass Bier anschlug. Die Bundestagsabgeordneten Ursula Mogg und Dr. Michael Fuchs und mit ihnen Verbandsgemeinde-Bürgermeister Walter Weinbach, NETTE-Geschäftsführer Manfred Schuth und RKK-Präsident Peter Schmorleiz klatschten begeistert Beifall, als endlich das Bier in die großen Tonkrüge floss und die Kirmes endlich beginnen konnte. Die jungen Leute hatten anschließend ebenfalls allen Grund zur Begeisterung, weil „Vampire“, die Band für eine ausgedehnte Nacht so

  • Premiere des Eventabends war ein voller Erfolg – Kirmesplatz wurde zur Showbühne

    Nach mehr als 20jähriger Vorstandstätigkeit in der Kirmesjugend und der Karnevalsgesellschaft legen der 1. Vorsitzende Josef Kornwolf („Jupp“) und der 2. Vorsitzende Wolfgang Höfer („Wolli“) ihre Ämter bald in jüngere Hände. Gleiches gilt für den Pressewart Andreas Klein. Sozusagen als Abschiedsgeschenk bereicherten die drei die diesjährige Kirmes mit einer tollen Idee: Dem erstmals durchgeführten Eventabend. Dieser stand unter dem Motto „Der ganze Kirmesplatz ist eine Bühne“. Im großen Festzelt sorgte die Gruppe „Sax´n Di“ für Unterhaltung und Tanzgelegenheiten. Sie wechselte sich mit vielen weiteren Highlights ab, die an verschiedenen Standorten präsentiert wurden. Nicht nur mit Akrobatik, sondern auch mit Wortwitz

  • Königsschießen – Petra Gies-Moskopp holte den Vogel von der Stange

    Bei schönem Sommerwetter machten sich die Kettiger Schützenbrüder und – schwestern mit ihrem Brudermeister Rudi Lück am Sonntagmorgen auf den Weg, um das amtierende Königspaar Rainer und Andrea Doll abzuholen und nach einem Begrüßungsdrink den Weg zur Kirche zu nehmen, wo Pfarrer Johannes Steffens die Bruderschaft und die Gemeinde mit einem festlichen Gottesdienst auf das Königsschießen einstimmte. Mit beim morgendlichen Spaziergang der Schützen war neben Pfarrer Steffens auch Bürgermeister Norbert Hansen vertreten, wobei die Repräsentanten der kirchlichen und der weltlichen Gemeinde am Abend auch die Siegerehrung der neuen Königsmajestäten vornahmen. Es wurde ein langer Tage im Kettiger Schützenhaus, wo sich

  • Sitzung des Ortsgemeinderates

    Am Donnerstag, dem 21.07.2005, fand im Hotel Kaiser eine Sitzung des Ortsgemeinderates von Kettig statt, über deren öffentlichen Teil zu berichten ist: Straßenbauplanung Dobenstraße Der Ortsgemeinderat hat mit 16 Zustimmungen und 1 Ablehnung beschlossen, den Ausbau der Dobenstraße und Moosgasse vorzunehmen. Der Auftrag zur Erstellung einer gutachterlichen Bauzustandsfeststellung (Beweissicherung) der angrenzenden Bebauung der Dobenstraße und Moosgasse wurde anteilsmäßig zum Preis von 2.128,60 € einschließlich Mehrwertsteuer erteilt. Der Auftrag für die Straßenbauarbeiten wurde zum Angebotspreis von 148.802,37 € vergeben. Ebenso wurde der Auftrag für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Dobenstraße und der Moosgasse zum Angebotspreis von 8.415,57 € erteilt. Straßenausbauplanung

  • Benefizkonzert zugunsten der Förder- und Wohnstätte Kettig – Lieder können Menschen und Welten verändern

    Gesangsschülerinnen und Gesangschüler von Brigitte Thilmann entfachen immer wieder wahre Begeisterungsstürme, wenn sie sich nach Beendigung eines Konzertes vor ihrem Publikum verneigen und damit ihren Dank für dessen stürmischen Beifall ausdrücken. Für Bürgermeister Norbert Hansen, der den Vorsitz im veranstaltenden Förderverein übernommen hat, und seine Vorstandsmitglieder ist es jedes Mal eine besondere Freude, wenn die großen und kleinen Sängerinnen und Sänger in die Förder- und Wohnstätte kommen und jeweils ihre neuesten Lied-Einstudierungen darbieten. „Wir sind Frau Thilmann und ihren Künstlerinnen und Künstlern ausgesprochen dankbar, wenn sie sich zu solchen Benefizkonzerten bereit erklären“, erklärte Norbert Hansen, der unter anderem den Landtagsabgeordneten

  • Kirchenchor Cäcilia Kettig – Von Bach zu Mozart

    Noch ist „Bach in concert“, Musik zum Passionstag, dem Publikum in bester Erinnerung, da gilt es bereits für Chorleiter Tristan Kusber und seinen Chor, die nächsten Ziele ins Auge zu fassen. Und was liegt näher, als den 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart würdig zu begehen. Zum Passionstag 2006 werden in einem Kirchenkonzert Werke des großen Komponisten erklingen. Die Proben dazu haben bereits nach Weihnachten begonnen und Chorleiter und Chor wünschen sich, dass diese Ankündigung auf Interesse bei Sängerinnen und Sänger aus der Umgebung stößt, die den Chor stimmlich verstärken wollen. Die Zeit bis dahin ist ausgefüllt mit intensiver Probearbeit

  • Königliches Spiel baut Brücken

    Der flächenmäßig größte „Landesverband“ des Deutschen Schachbundes ist der 1951 gegründete Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (DBSB). Ihm gehören 16 Vereine mit rund 400 aktiven Mitgliedern an. In Rheinland-Pfalz gibt es keinen speziellen Schachklub für diesen Personenkreis, das heißt aber nicht, dass es hier keine sehbehinderten oder blinden Schachspieler gibt. Sie spielen entweder in Köln/Bonn, Frankfurt, Heidelberg und/oder im örtlichen Schachklub. Das königliche Spiel ist hervorragend dazu geeignet, Brücken zwischen den Menschen zu bauen. Der Kampf ums „Matt“ lässt schnell vergessen, dass der Gegner nicht sehen kann, was auf dem Brett geschieht. Kürzlich erlebten acht Spieler des Schachclubs Kettig, dass diese

  • Stellungnahme des Bürgermeisters zum Bericht der Rhein-Zeitung Homepage der Gemeinde Kettig

    Stellungnahme des Bürgermeisters zum Bericht der Rhein-Zeitung Homepage der Gemeinde Kettig vom 28.06.2005 In der Sitzung des Gemeinderates am 13.06.2005 beschuldigte der Vorsitzende der CDU-Fraktion Herr Peter Moskopp mich als Bürgermeister und die SPD-Fraktion gegen ihn „Hetze, Beschimpfungen und Verleumdungen“ zu verbreiten, so die Rhein-Zeitung in ihrem Bericht. Begründet werden diese Anschuldigungen von Peter Moskopp mit der Diskussion im Internet-Forum der Gemeinde. Die dort anonym geführte Diskussion ist nicht immer freundlich mit der Kettiger CDU. Es handelt sich dabei um kontroverse Diskussionen zu den verschiedensten Themen in Kettig. Als Gemeindepolitiker der in Öffentlichkeit steht sollte man bei diesen Diskussionen eine

  • Fest der Grundschule Kettig – Seid gegrüßt unsere Freunde

    Pünktlich um 11 Uhr am Samstagmorgen waren nahezu alle Kinder mit ihren Eltern auf dem Schulhof erschienen. Erwartungsvoll erwarteten sie die Begrüßungsansprache von Rektor Ewald Löcherbach, der ihnen einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Tag versprach. Mit besonderer Freude begrüßte der Schulleiter sowohl Pfarrer Johannes Steffens als auch den früheren Schulleiter Lothar Hammes, die gerne zu diesem Schulfest gekommen waren. Später erschien auch Bürgermeister Norbert Hansen, der sich von Barbara-Elisabeth und Kai Schulke über die Arbeit des Vereins „Deutsch-Namibische Schulpartnerschaft“ informieren ließ. Das sehr rührige Ehepaar ist seit 1989 in Namibia tätig, um dort dabei zu helfen, die Schule „Ben Hur“ und

  • Anne-Frank-Schule Kettig – Erfolgreich beim Tag der Leichtathletik

    Auch in diesem Schuljahr 2004/2005 wurde ein Leichtathletik-Sportfest der Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, das sogenannte Regionalsportfest durchgeführt. Es fand im Andernacher Stadion unter der Regie der Elisabeth-Schule Andernach statt. Neben dieser Schule nahmen traditionsgemäß die Förderschulen aus Sinzig, Burgbrohl, Polch und Kettig teil. Gerade die 27 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule Kettig gingen gleich zu Beginn mit großem Elan an die Disziplinen Kurzstreckenlauf (50, 75, 100 Meter), Weitsprung, Ballwurf und Langstreckenlauf (800 und 1000 Meter) heran. So erreichte die Anne-Frank-Schule in der Schulwertung zwei erste und drei zweite Plätze, wie die nachfolgende Ergebnisliste verdeutlicht: Ergebnisse 1. Platz Mädchen, Wettkampfklasse

  • Jugendfeuerwehr Kettig – Erneuter Erfolg

    Am Samstag, 11. Juni fand anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Wolken ein Spiel-ohne-Grenzen statt. Auch die Jugendfeuerwehr Kettig nahm daran teil und traf sich um 8 Uhr am Feuerwehrhaus um nach Wolken zu fahren. Nach der Begrüßung durch den Jugendwart von Wolken und des Landrat Albert Berg-Winters ging dann um 9.30 Uhr der Wettkampf los. Auf zwei Wanderstrecken waren Spiele zu bestreiten, welche Schnelligkeit, Geschicklichkeit und feuerwehrtechnisches Wissen voraussetzten. Nach bereits zwei Jugendfeuerwehrfesten, in Bermel (3. Platz) und Bassenheim (5. Platz), wollte man endlich wieder den größten Pokal in den Händen halten, und es wurde sich richtig ins Zeug

  • Geld für schöne Fassaden

  • Ausgleich für Gewerbegebiet

  • Nun gilt die Einbahnstraße

  • Aufstieg in die Kreisliga A ist geschafft

    Vor der letzten Partie gegen die zweite Mannschaft von Rot-Weiß Koblenz führte die Mannschaft von SG-Trainer Dirk Anhäuser souverän mit 69 Punkten (acht Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten TV Winningen) und einem Torverhältnis von 111:38 die Tabelle der Kreisliga B an. „Vor der Saison hatten wir den Aufstieg in die Kreisliga A als Ziel ausgegeben. Die Art und Weise wie dieses Ziel erreicht wurde, ist beeindruckend und hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, erläuterte Werner Kohl, der erste Vorsitzende des TuS Kettig. Auch in ihrem letzten Saisonspiel knüpften die SG-Kicker nahtlos an ihre bisherigen Leistungen an und bestimmten die Partie. Sie

  • Querelen um die Homepage Kettigs

  • Ergebnisse Dorfmeisterschaft der Schützen 2005

  • Stellungnahme des Bürgermeisters zum Thema Hauptstraße

    In der Fortsetzung meiner Politik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger insbesondere mit dem Schwerpunktthema Hauptstraße habe ich in Abstimmung mit Fraktionssprechern und Verwaltung und unter Berücksichtigung des Gemeinderatsbeschlusses vom 26.04.2004 diesen Tagesordnungspunkt vorbereitet. Es geht heute darum einen Honorarauftrag zu vergeben um die vom Landesbetrieb Straßen in Aussicht gestellte Förderung für den Ausbau der Hauptstrasse in Höhe von etwa 70 bis 75 Prozent abzuklären. Die Vergabe dieses Auftrages zur Erstellung eines Planungskonzeptes ist erforderlich, weil der Landesbetrieb Straßen vor einer endgültigen Zusage zur Förderung eines Umbaus der Hauptstrasse von der Kirche bis zur Ochtendunger Straße, dieses

  • Kettiger Gemeinderat beschloss Bürgerbefragung

    Von Harmonie war in der jüngsten Sitzung des Kettiger Gemeinderates bei der Aussprache über die von Bürgermeister Norbert Hansen vorgelegte Beschlussvorlage zur Vergabe eines Planungsauftrages zur Klärung der weiteren Gestaltung der Hauptstraße bei den Fraktionen wenig zu spüren. „Das Planungsbüro sollte beauftragt werden, die Grundlagen für einen Förderungsantrag zu ermitteln, um schließlich Zuschüsse vom Land zu bekommen, die immerhin bis zu 140.000 Euro betragen können. Leider haben die Fraktionen von CDU, FWG und FDP die Vorlage bereits im Fachausschuss abgelehnt, sodass diese von der Tagesordnung abgesetzt werden musste“, erklärte eine enttäuschter Bürgermeister Norbert Hansen, der glaubt, dass die veranschlagten circa

  • Kettiger Gemeinderat tagte – Für und Wider für ein Hauptstraßen-Planungskonzept erörtert

    Wenn auch bereits zuvor feststand, dass der Tagesordnungspunkt 4, „Vergabe eines Honorarauftrages zur Klärung der Förderfähigkeit zum Ausbau der Hauptstraße“ eher nicht in der jüngsten Gemeinderatssitzung zur Beschlussfassung kommen würde, entzündete sich hieran doch eine längere Diskussion zwischen Bürgermeister Norbert Hansen sowie den Fraktionssprechern. Peter Moskopp, Fraktionssprecher der CDU, machte deutlich, warum der Beschluss-Vorschlag keine Chance habe. „Bereits in der Sitzung des Dorf- und Planungsausschusses im Januar 2004 wurde der Antrag „Förderanfrage zur Umgestaltung der Hauptstraße“ mehrheitlich abgelehnt.“ Auch Wolfgang Höfer, der Fraktionssprecher der FWG, verwies auf Beschlüsse aus dem vergangenen Jahr: „In der Gemeinderatssitzung am 26. April 2004 wurde

  • Freunde der Förder- und Wohnstätte Kettig gründeten einen Förderverein – Bürgern liegt die Einrichtung sehr am Herzen

    Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Norbert Hansen fand kürzlich die Gründungsversammlung des Fördervereins für die Förder- und Wohnstätte in Kettig statt. Viele interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie zahlreiche Gäste aus der Elternschaft nahmen hieran teil. Hansen berichtete der Versammlung über die Entwicklung der Förder- und Wohnstätte im Ort und die hervorragende Integration des Hauses in das Gemeinwesen. Die Gründung des Fördervereins durch die Gemeinde Kettig und die Geschäftsführung der Einrichtung soll die besondere Kooperation zu Gunsten der Menschen mit Behinderungen weiter intensivieren. Knapp 40 Anwesende traten noch während der Versammlung dem Verein bei, so dass im Anschluss daran die notwendigen

  • Ein „altes“ Gasthaus blüht wieder auf

    Die Gaststätte „Zur Linde“ gibt es schon seit langer Zeit. Nachdem die Räumlichkeiten zuletzt leer standen, sind sie jetzt wieder dem ursprünglichen Zweck gewidmet. Nach einer gründlichen Renovierung und teilweisen Neugestaltung sind die Gäste wieder herzlich willkommen. „Bei uns können die Gäste in den gemütlichen Gaststuben ein gutbürgerliches Essen erhalten, das sich auch preislich sehen lassen kann“, betonte Bernd Zentgraf, der seine Partnerin Andrea Tölle, geborene Heinzen an seiner Seite weiß, die als selbstständige Kauffrau mit einem Modegeschäft in Andernach erfolgreich tätig ist. Richtig herzhafte Schnitzel- und Rumpsteak-Gerichte mit frischen Salaten und Gemüse oder auch schmackhafte „kalte“ Speisen (Russisch-Ei, Hawai-Toast,

  • Gemeindemitglieder beschließen einstimmig den Haushalt 2005 – Freude über ausgeglichenen Etat

    Die Sprecher aller Fraktionen (SPD, CDU, FWG und FDP) haben sich in vorangehenden Ausschuss- und Fraktionssitzungen im Wesentlichen über grundlegende Schwerpunkte innerhalb der diesjährigen Haushaltssatzung geeinigt. Wohlwissend über zum Teil unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Einsetzung von Mitteln, haben Bürgermeister Norbert Hansen sowie die zuständigen Sachbearbeiter bei der Verbandsgemeinde-Verwaltung einen Etat erarbeitet, der ein tragfähiger Kompromiss aller im Rat vertretenen Fraktionen ist, obwohl der eine oder andere Ansatz immer noch zur Diskussion in der Haushaltsberatung des Gemeinderates herausforderte. Helmut Manns, Sprecher der SPD im Gemeinderat, gab seine Zufriedenheit darüber kund, dass die Gemeinde auch weiterhin seine kinder- und familienfreundliche Politik fortsetzen

  • Rat Kettig verabschiedete Haushalt – Keine Einsparungen bei der Unterstützung örtlicher Vereine

    „Der Haushalt der Gemeinde ist schnörkellos und von den Notwendigkeiten für die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger geprägt“, betonte Bürgermeister Norbert Hansen bei der Vorstellung des Etats für dieses Jahr. Erstmals mussten 16.750 Euro aus dem Vermögenshaushalt in den Verwaltungshaushalt überführt werden, um dessen Ausgleich zu gewährleisten. Jegliches Wehklagen hält Hansen für überflüssig, da die negative finanzielle Entwicklung bereits im vergangenen Jahr voraussehbar war. Der Verwaltungshaushalt ist mit 1.580 Millionen Euro noch einmal um 36.000 Euro höher als im vergangenen Jahr. „Festzustellen ist dabei, dass es uns ohne die Schlüsselzuweisungen des Landes in Höhe von 63.800 Euro noch schwerer

  • Naturfreunde Deutschlands Kettig – Vorstand bleibt im Amt

    Die NaturFreunde Amt Bergpflege Kettig führten kürzlich ihre Jahreshauptversammlung durch. Gabi Kohns-Omar stellte in einem Vortrag die Hilfsorganisation „Aktion Friedensdorf“ mit Sitz in Oberhausen vor. Diese wurde zu Zeiten des Vietnamkrieges Ende der 60iger Jahre gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, verletzte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten medizinische Hilfe zu ermöglichen. Für den Freundeskreis Koblenz wurden praktische Beispiele für die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern gegeben, die zum Beispiel aus Afghanistan oder Angola ins Stiftskrankenhaus oder in den Kemperhof kommen. Für diese Arbeit können Spenden geleistet werden. Wichtiger wären jedoch „Zeitspenden“, das heißt Menschen, die sich für die Betreuung der

  • Förder- und Wohnstätte in Kettig – Gründung eines Fördervereins

    Als im Jahre 2002 die gemeinnützige Gesellschaft der Förder- und Wohnstätten für Schwerstbehinderte ihre neue Spezialeinrichtung in Kettig eröffnete, wusste das neue Haus zunächst durch seine Architektur und Ausstattung zu überzeugen. Heute sind die meisten Plätze belegt und mit den Menschen hat ein bunter Heimalltag in Kettig seinen Platz gefunden. Die Bürger von Kettig erleben, wie selbstverständlich und normal es sein kann, mit behinderten Menschen zu sprechen, Nachbarn zu sein, gemeinsam ein Fest zu feiern. Die Bewohner, in Vielzahl auch blinde und sehbehinderte Mehrfachbehinderte, haben im Ortsbild inzwischen ihren Platz. Ebenso finden viele Bürger aus Kettig zu vielfachen Begegnungen den

  • Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte GmbH – „Wer will fleißige Handwerker sehn“

    Unter diesem Motto feierten die Bewohner und Mitarbeiter der Förder- und Wohnstätte Kettig vor kurzem Karneval. Geschäftsführer Marmann führte schwungvoll durchs Programm, welches von Alleinunterhalter Eddie und DJ Planet musikalisch untermalt wurde. Dieses Jahr organisierten die Mitarbeiter der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), auch Karnevalsphilosophen genannt, die Feier. Der Pfälzer Bub der WfbM stieg in die selbst mitgebrachte Bütt und schilderte den anstrengenden Tagesablauf in dieser Abteilung. Der Dank der Narren war ihm durch die erste Rakete des Vormittags gewiss. Die anschließende Gesangeinlage „Tränen lügen nicht“ wurde vom Mitarbeiterchor der WfbM beim Refrain brummend unterstützt. Ein Höhepunkt jagte den nächsten.

  • Ratssitzung in Kettig – Weihnachtsstimmung wollte nicht aufkommen

    Eine umfangreiche Tagesordnung hatte der Kettiger Gemeinderat bei seiner letzten Sitzung im alten Jahr abzuarbeiten. Dabei standen zunächst formelle Beschlüsse zur Abstimmung an. Da die FWG die Ausschussbesetzung nach den Kommunalwahlen noch nicht komplett hatte, wurden jetzt Martin Rünz als ordentliches und Andreas Klein als stellvertretendes Mitglied in den Haupt- und Finanzausschuss gewählt. Bei der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Ochtendunger-Straße“ wurde der Bebauungsplan dem neuen Europarecht angepasst. Die Erschließung des Baugebietes ist mittlerweile abgeschlossen. Zwanzig neue Grundstücke sind erschlossen. Wie Bürgermeister Norbert Hansen dazu mitteilte, kann die Gemeinde sechs baureife Grundstücke verkaufen. Der Verkauf dieser Grundstücke war im Jahr 2004