Kategorie: 2016

  • Weihnachtsansprache des Ortsbürgermeisters 2016 (Audio)

  • Christmette 2016 in Kettig (Audio)

  • NaturFreunde Kettig und Pfadfinderstamm rücken beim Weihnachtsmarkt näher zusammen

    Bereits vor einigen Jahren wurde eine Zusammenarbeit zwischen den Naturfreunden und der damaligen DPSG Siedlung Kettig angestrebt. Damals stellte der Verein, der sich in erster Linie für den Umweltschutz in und um Kettig einsetzt, den Pfadfindern ein kleines Feld zu Verfügung auf dem diese sich austoben durften. Leider konnte dieser aus zeitlichen Gründen nicht lange von den Pfadfindern genutzt werden. Bei der Eröffnung des Pfadfinderhauses im Sommer trafen die Vorsitzenden dann wieder aufeinander und schon bald stand für den Stamm Feuer & Flamme (der aus dem Stamm Weißenthurm und der Siedlung Kettig entstand) fest, dass beide Vereine Freude an gemeinsamen

  • Klimaschutz: Stadt Weißenthurm und Ortsgemeinde Kettig erhalten Förderbescheid zur Umrüstung ihrer Straßenlampen

    Die Stadt Weißenthurm und die Ortsgemeinde Kettig stellen ihre Straßenlampen auf energieeffiziente LED-Leuchten um. Durch die Modernisierung können beide Gemeinden neben Kosten auch bis zu 70 Prozent der CO2 Emissionen sparen. Stadtbeigeordneter Werner Schumacher und Ortsbürgermeister Peter Moskopp erhielten kürzlich aus den Händen von Energie- und Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese einen Förderbescheid zur Umrüstung.Das Land unterstützt die Umrüstung auf LED-Beleuchtung mit Mitteln aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm 3.0“ des Bundes. Das Programm fördert Infrastrukturmaßnahmen in Kommunen. Neben den Mitteln des Bundes kommen weitere Mittel des Landes hinzu, so dass die jeweilige Kommune mit insgesamt 90 Prozent gefördert werden kann. Die LED-Umrüstung

  • Vorweihnachtliches Kettig freut sich auf das Fest

    Erlös des Weihnachtsmarktes kommt den Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde zu Gute Kettig. Zum vierten Mal fand am vergangenen Samstag im historischen Ortskern der Ortsgemeinde Kettig ein Weihnachtsmarkt statt. lm zweijährigen Rhythmus durchgeführt, hat sich die Veranstaltung nicht nur bei der örtlichen Bevölkerung, sondern auch bei den Gästen aus den umliegenden Kommunen zu einem beliebten Ziel in der Vorweihnachtszeit entwickelt. Schon am frühen Nachmittag war das Veranstaltungsgelände rund um die Kettiger Plarrkirche, die Hauptstraße, die Andernacher Straße und das Bürgerhaus mit großen und kleinen Besuchern gefüllt. Die feierliche Eröffnung des Marktes vollzog Ortsbürgermeister Peter Moskopp gemeinsam mit den beiden Beigeordneten Dominik Moskopp und Wolfgang Höfer sowie Holunderkönigin Andrea l. (Andrea Rünz). „Das lnteresse, sich in diesem

  • „Radio Kettig“ überträgt die Christmette am 24. Dezember

    Kettig. Seit Anfang Dezember kann man „Radio Kettig“ auf der UKW-Frequenz 88.7 MHz verfolgen. Bereits das Programm des 4. Kettiger Weihnachtsmarktes am 11.Dezember wurde live übertragen. Die Ortsgemeinde Kettig und die katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Kettig werden in einer Kooperation nun erstmalig ermöglichen, dass auch die Christmette am 24.Dezember ab 17.45 Uhr auf der oben genannten Frequenz live empfangen werden kann. Man möchte somit erreichen, dass auch die Menschen an der feierlichen Messe teilhaben können, denen es nicht möglich ist, selbst den Gottesdienst zu besuchen. Die Christmette beginnt um 18 Uhr mit der feierlichen Eröffnung durch Pater Chigozie Odibo. Bereits

  • Telekom treibt Breitbandausbau voran

    Infrastruktur 7000 Haushalte in Kaltenengers, Mülheim-Kärlich und Urmitz surfen schneller Von unserem Reporter Andreas Egenolf Weißenthurm. Der Breitbandausbau für schnelleres Internet in der Verbandsgemeinde Weißenthurm geht voran: Seit 5. Dezember besteht für rund 7000 Haushalte und Gewerbestandorte in Mülheim-Kärlich, Urmitz und Kaltenengers die Möglichkeit, VDSL-Verbindungen mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zu beantragen. Diese erfreuliche Nachricht verkündete Winfried Moser von Telekom Deutschland am Rande eines Pressegesprächs. Mehr als 5 Millionen Euro investierte der Bonner Konzern in den Ausbau des Glasfasernetzes im Telefonvorwahlbereich 02630. Verbandsgemeindebürgermeister Georg Hollmann lobte ausdrücklich das Engagement der Telekom innerhalb der Verbandsgemeinde: „Die Telekom hat

  • Weihnachtsradio

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, auch in diesem Jahr haben wir für Sie RADIO KETTIG unter 88,70 MHZ freigeschaltet. Es kann vom 05.12. bis zum 26.12.2016 über diese Frequenz empfangen werden und soll Ihnen die Vorweihnachtszeit mit weihnachtlicher Musik verschönern. Selbstverständlich wird auch das Bühnenprogramm unseres diesjährigen Weihnachtsmarktes am 10.12.2016 dort übertragen. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne darauf hinweisen, dass dieser Sender über die neu gestaltete Homepage der Ortsgemeinde Kettig empfangen werden kann, die auch mit facebook verlinkt ist (www.kettig.org).  Ich würde  mich sehr freuen, wenn viele von Ihnen diese Seite zukünftig nutzen. Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Schützenverein: Umstellung auf SEPA

    Einzug der Mitgliedsbeiträge (aktiv & inaktiv) mittels SEPA-Lastschriftmandat Der Vorstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kettig e.V. weist darauf hin, dass am 15.12.16 die Mitgliedsbeiträge eingezogen werden. Der Einzug erfolgt mittels SEPA-Lastschriftmandat und wird über die Raiffeisenbank Mittelrhein eG eingezogen. DieSt. Sebastianus Schützenbruderschaft Kettig e.V. bitten die Mitglieder, deren Beiträge von einem Konto der ehemaligen Raiffeisenbank Mittelrhein eG abgebucht werden, um kurzfristige Mitteilung der neuen Bankverbindung, damit die Buchung ohne Probleme vorgenommenwerden kann. Falls sich zwischenzeitlich die Bankverbindung ganz geändert haben sollte, ist auch in diesem Fall eine Information angezeigt. Die entsprechenden Informationen über die neuen Bankverbindungen bitten die Schützen an

  • Herzlich willkommen zum 4. Weihnachtsmarkt in Kettig

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Bereits zum vierten Mal verwandelt sich der alte Ortskern von Kettig einmal mehr in eine zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre. Stimmen Sie sich mit uns am Samstag, den 10. Dezember 2016, von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr bei einem weihnachtlichen Programm für Groß und Klein auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Besuchen Sie uns mit Ihren Freunden und Familien und genießen Sie die süßen oder herzhaften Leckereien und den Glühwein. In festlich geschmückten Hütten und im Bürgerhaus wird ein schönes Angebot an weihnachtlichen Artikeln, Geschenkideen und kulinarischen Köstlichkeiten von der klassischen Bratwurst über leckere Steaks bis zum Fisch geboten. Die

  • Einladung zur Adventsfeier der Ortsgemeinde Kettig

    Liebe Kettiger Seniorinnen und Senioren, zu unserer diesjährigen Adventsfeier lade ich Sie und Ihre/n Partner/in ab dem 66. Lebensjahr herzlich im Namen des Ortsgemeinderates zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Die Feier findet am Sonntag, den 04. Dezember 2016, um 15.00 Uhr (Einlass ab 14.00 Uhr) statt. Im Programmverlauf werden wir Sie auch in diesem Jahr wieder mit vorweihnachtlichen Darbietungen überraschen. Sollte jemand keine Fahrgelegenheit haben oder für den Weg zum Bürgerhaus bzw. nach Hause Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte Frau Kurdek im Gemeindebüro an.Wenn Sie erkrankt oder verhindert sind, teilen Sie uns dies bitte

  • An Allerheiligen die Gräber und das neue Kolumbarium gesegnet

    Alte Friedhofskapelle in Kettig zu einem schmucken Kolumbarium umgebautPater Chigozie Odibo weihte das Gebäude an Allerheiligen ein und segnete Menschen und Gräber Kettig (cab) Ein nebeliger Novembertag bildete den äußeren Rahmen für die Prozession der katholischen Christen an Allerheiligen von der Kettiger Pfarrkirche bis hin zum Friedhof an der WeißenthurmerStraße. Dort warteten bereits zahlreiche Angehörige und Freunde der Verstorbenen auf Pater Chigozie Odibo, den Diakonatsbewerber Sebastian Mahlmann und die Messdiener, die dort die alte Kapelle als Kolumbarium einweihen und die Gräber und die weilenden Menschen segnen wollten.An diesem Morgen des Allerheiligen-Hochfestes begrüßte Bürgermeister Peter Moskopp zunächst Pater Chigozie, die Beigeordneten

  • „Grundsteinlegung“ für ein neues Heiligenhäuschen ist erfolgt

    An der Ecke Miesenheimer Straße/Schallmerichsweg entsteht ein „Bildstock“. „Ein Heiligenhäuschen ist ein religiöses Kleinbauwerk zum Schutz einer darin aufgestellten Heiligenfigur oder eines Heiligenbildes. Regional werden auch Passionshäuschen, Altar- oder Andachtshäuschen oder Kapellenbildstöckchen genannt und werden zu den Bildstöcken gezählt“. (Erläuterung unter dem Stichwort „Heiligenhäuschen“ im digitalen Lexikon „Wikipedia“). Einen solchen Bildstock will die Gemeinschaft der Kettiger „Heimatkundler“ an der Ecke der Miesenheimer Straße/Schallmerichsweg neu aufbauen, wobei das ursprüngliche Heiligenhäuschen am alten Miesenheimer Weg stand, das leider dem Bimsabbau zum Opfer fiel. Wie Gerhard Elingshäuser den „Heimatkundlern“ berichtete, sind solche Bildstöcke in der Region zumeist aus Mendiger Basalt gebaut und wurden

  • Martinsumzug in Kettig

    Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, zum diesjährigen St. Martins-Umzug am Freitag, den 11. November 2016,  lade ich alle kleinen und großen Einwohner der Ortsgemeinde Kettig recht herzlich ein. Der Umzug ist ein beliebter Bestandteil der gemeinsamen jährlichen Aktivitäten in unserer Gemeinde  und sollte sowohl der kirchlichen Bedeutung als auch der Freude und dem Spaß der Kinder an diesem Abend gerecht werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit Eltern, Vertretern des Elternausschusses der Kita, Vertretern der Grundschule und der Karnevalsgesellschaft Kettig den Ablauf wie folgt geplant: Um 16.45 Uhr feiern wir gemeinsam in der kath. Kirche St. Bartholomäus

  • Anlieferung für das Martinsfeuer

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, aus aktuellem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Abbrennplatz des Martinsfeuers nicht als Ersatzmüllkippe oder zur Entsorgung von Sperrmüll verwendet werden darf. Ungeeignetes und umweltbelastendes Material gehört nicht auf das Martinsfeuer und gefährdet zudem die Gesundheit der vielen Besucher, insbesondere der Kinder.Außerdem ist Grünschnitt aller Art ungeeignet, sofern von diesem übermäßig Qualm freigesetzt wird.Um Anlieferung von ausschließlich unbelastetem Holz wird gebeten, wobei Paletten erwünscht sind. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit Frau Kurdek im Gemeine-büro in Verbindung (02637/2176). Peter Moskopp Ortsbürgermeister

  • Volkstrauertag 2016

    Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, weltweit sind laut der Vereinten Nationen zurzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung – mehr als je zuvor. Sie suchen Schutz und menschenwürdige Lebensperspektiven. Die Bilder in den Medien erinnern an die Trecks der Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg: Menschen, die ihre Heimat aus Angst vor Gewalt und Elend verlassen mussten und oft nicht mehr besaßen als sie am Leibe trugen. Viele haben dabei den Wunsch nach Freiheit mit dem Tod bezahlen müssen. Ihrer Schicksale und derer der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen wollen wir am Volkstrauertag gedenken.

  • Eröffnungsfeier und Einsegnung des Kolumbariums auf dem Friedhof

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, auch in unserer Ortsgemeinde Kettig gehen immer mehr Menschen von der traditionellen Erdbestattung zur Einäscherung über. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, haben der Friedhofsausschuss und der Ortsgemeinderat die Umgestaltung der alten Friedhofskapelle zu einem Kolumbarium beschlossen.Kolumbarien sind Gebäude, in denen Urnen aufbewahrt werden. Die Gestaltung des Innenraums ist der Würde der Verstorbenen gewidmet sowie den Bedürfnissen der Lebenden nach einem Ort des Gedenkens. Der lateinische Name weist auf die römische vor- und frühchristliche Bestattungstradition hin, die hier aufgegriffen wurde, ohne zu befremden.Unser neues Kolumbarium bietet Platz für 55 Urnen. Eine Eichenbank lädt die Besucher zum

  • Nach 42 Schüssen fiel der Adler

    Kettig. Wie bereits im letzten Jahr begann das Königsschießen mit einem gemeinsamen Kirchgang. Anschließend marschierten die Kettiger Schützen unter den Klängen der Rheinischen Musikfreunde zur Schützenhalle. Dort angekommen begann nach dem Frühschoppen und gemeinsamen Mittagessen mit musikalischer Untermalung der Rheinischen Musikfreunde gegen 14:30 Uhr das Schießen auf den Adler, welcher durch den Ehrengast Ortsbügermeister Peter Moskopp angeschossen wurde. Nach 42 Schüssen aus dem Kleinkalibergewehr war es vorbei mit dem hölzernen Königsadler, den die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kettig aufgehangen hatte. Bernd König machte dem spannenden Schießen mit einem gezielten Schuss ein Ende, schoss den Rumpf von der Stange und erhielt damit

  • St. Martin in Kettig

    Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, zum diesjährigen St. Martins-Umzug am Freitag, den 11. November 2016,  lade ich alle kleinen und großen Einwohner der Ortsgemeinde Kettig recht herzlich ein. Der Umzug ist ein beliebter Bestandteil der gemeinsamen jährlichen Aktivitäten in unserer Gemeinde  und sollte sowohl der kirchlichen Bedeutung als auch der Freude und dem Spaß der Kinder an diesem Abend gerecht werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit Eltern, Vertretern des Elternausschusses der Kita, Vertretern der Grundschule und der Karnevalsgesellschaft Kettig den Ablauf wie folgt geplant: Um 16.45 Uhr feiern wir gemeinsam in der kath. Kirche St. Bartholomäus

  • Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V.

    Wir suchen bürgerschaftliche Engagierte, die sich für die Ziele und Aufgaben des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in unserem Ort einsetzen wollen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre und gemeinnützige Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Heute pflegt der Volksbund die Gräber von etwa 2,5 Millionen Kriegstoten auf über 800 Friedhöfen weltweit. Dabei sind die von uns gepflegten Kriegsgräberstätten im Ausland nicht nur individuelle Gräber, sondern auch Mahnmale für den Frieden. Denn als Friedensorganisation ist es unsere Aufgabe, gerade

  • Kettiger Seniorinnen und Senioren auch im Jahr 2016 wieder „on Tour“

    Am Dienstag, den 13.09.2016, war es wieder so weit! Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl von 115 angemeldeten Seniorinnen und Senioren und Rekord-Temperaturen von 33 Grad machte sich die Gruppe auf zur jährlichen „Fahrt ins Blaue“. Pünktlich und gut gelaunt fuhren 3 Busse der Firma Nette-Reisen um 13.15 Uhr an der Bushaltestellte in Kettig los in Richtung Westerwald. Das erste Ziel war die Abtei Marienstatt, wo die Gruppe mit Kaffee und Kuchen empfangen wurde. Aufgrund der heißen Temperaturen spendierte Ortsbürgermeister Moskopp ein kaltes Getränk für jeden. Nachdem man gestärkt war, ging es mit dem Bus weiter ins 8 Kilometer entfernt  gelegene Hachenburg zur

  • Wer wird neue/r Schützenkönig/in in Kettig?

    Kettiger Schützen laden zum Königsschießen am 25.09.2016 einAm Sonntag, den 25.09.2016, findet das traditionelle Königsschießen der Kettiger Schützenbruderschaft statt. Wie in den Jahren zuvor beginnt der Festtag mit einer heiligen Messe. Alle uniformierten Schützen treffen sich um 09:45 Uhr vor der Kirche von wo wir dann gemeinsam mit unserem Königspaar Resi und Raimund Israel sowie Jungschützenprinzessin Tania Albers in die Kirche einziehen. Im Anschluss an die heilige Messe marschieren wir unter den Klängen der Rheinischen Musikfreunde Kettig zum Schützenplatz. Dort angekommen wird uns der Musikverein noch bis ca. 14:00 Uhr mit seinen Liedern begleiten. Die Küche bietet Mittags ein deftiges

  • Unterstützung des Einzelhandels

    In vielen ländlichen Regionen gibt es kaum noch Läden zur Grundversorgung. Bereits heute ist der Zugang zur wohnortnaher Lebensmittelversorgung vielerorts nicht mehr gegeben. Senioren leiden unter diesem Versorgungsengpass besonders stark. Veränderte Konsum- und Mobilitätsgewohnheiten, verbunden mit dem Bedarf nach zentral in den Gewerbegebieten gelegenen Discountern haben zu einem starken Wandel seit den 1980er Jahren geführt. Zahlreiche kleinere Geschäfte in den Dörfern haben geschlossen. Der noch bestehende Einzelhandel arbeitet oft an der unteren Grenze der Wirtschaftlichkeit. Der Schwund örtlicher Versorgungsmöglichkeiten benachteiligt vor allem ältere und nicht-mobile Bürger, da für den Einkauf oftmals weite Strecken zurückgelegt werden müssen. Die Dörfer verlieren an

  • Zweckentfremdung von Garagen

    Die Garage zumüllen ist verboten! Garagen eignen sich wunderbar um dort alles zu lagern, was in Haus oder Wohnung nur im Weg rumstehen würde. Doch was viele Besitzer nicht wissen: Behördlich genehmigt sind Garagen lediglich als Stellplätze für Autos. Der Parkraum soll dem ruhenden Verkehr zur Verfügung gestellt werden, damit der öffentliche Parkraum entlastet wird.  Wird die Garage dauerhaft anders genutzt, kann das problematisch werden, denn diese Nutzungsänderung muss von der Bauaufsichtsbehörde genehmigt werden.   Fehlt die Genehmigung, kann die Behörde Auflagen machen, den Rückbau fordern und im Zweifel auch Strafen verhängen. Daher meine Bitte: Nutzen Sie die Garage als Stellplatz

  • Mitarbeiter verabschiedet

    Am 01. September 2016 endet für Günter Freimuth ein über 20 Jahre bestehendes Beschäftigungsverhältnis Dienst bei der Ortsgemeinde Kettig.In einer kleinen Feierstunde in der Gemeindeverwaltung dankte Ortsbürgermeister Moskopp Herrn Freimuth gemeinsam mit der Rektorin der Grundschule, Frau Möhlig-Hillesheim, und den Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit und die gute, loyale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Er verabschiedete ihn mit guten Wünschen für seinen Ruhestand und wünschte ihm vor allem Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft.

  • 4. Kettiger Weihnachtsmarkt

    am Samstag, den 10.12.2016, von 14.00 Uhr – 21.00 Uhr, rund um den Kettiger Dorfplatz. Der traditionelle Weihnachtsmarkt der Ortsgemeinde Kettig findet in diesem Jahr am Samstag, den 10. Dezember 2016, von 14.00 Uhr – 21.00 Uhr, wieder im historischen Ortskern von Kettig statt. Ich lade alle Vereine, Gewerbetreibende und natürlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger und Interessierten ein, diesen Weihnachtsmarkt mitzugestalten. Wie bereits in den vergangenen Jahren soll ein kulturelles, vorweihnachtliches Rahmenprogramm durch den Nachmittag bis in den Abend führen. Außerdem werden wieder selbstgemachte heimische Produkte zum Verkauf angeboten. Um diese Veranstaltung vorbereiten und planen zu können, lade ich zu

  • Herzliche Einladung an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsgemeinde Kettig

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Am Dienstag, den 13. September 2016, ist es wieder so weit. Wie in jedem Jahr im September starten wir zur „Fahrt ins Blaue“! Die Abfahrt ist um 13.15 Uhr an der Bushaltestelle in der WeißenthurmerStraße. Die Rückkehr ist für ca. 22.30 Uhr vorgesehen. Teilnehmen können alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 66. Lebensjahr mit ihren Partnern/Partnerinnen. Ihren Kostenbeitrag von 15,00 Euro pro Person entrichten Sie bitte bei Ihrer Anmeldung bis zum 09.09.2016 (Anmeldeschluss) im Gemeindebüro zu folgenden Öffnungszeiten:Montag, Dienstag und Donnerstag von 16.00 Uhr bis  18.00 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00

  • Anschaffung eines Defibrillators

    Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 200.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Durch ein Kammerflimmern, eine viel zu schnelle Erregung der Herzkammern, kann das Herz kein Blut mehr in den Körper pumpen, verbraucht aber in diesem Flimmerzustand immens viel Sauerstoff. Dieses Kammerflimmern kann nur mit Hilfe eines Defibrillators durchbrochen werden. Dabei wird ein Stromstoß über Elektroden zum Herzen gesendet, der alle Herzmuskelzellen zum Stillstand bringt und somit dem natürlichen Taktgeber des Herzens die Chance gibt, seine Arbeit wieder aufzunehmen. Rettungsdienst und Notarzt, die einen solchen Defi mitbringen, benötigen im Durchschnitt etwa acht Minuten, um zu einer Einsatzstelle zu kommen. Mit jeder

  • Kettiger Kapelle beheimatet bald ein Kolumbarium

    Die Sanierung der alten Kettiger Friedhofskapelle und Umbau zu einem Kolumbarium, einer Beisetzungsstätte für Urnen, kann schon bald losgehen. Der Ortsgemeinderat hat jüngst die dafür notwendigen Arbeiten vergeben. Kosten: gut 36 000 Euro. Konkret beinhaltet der Beschluss, der bei vier Gegenstimmen gefasst wurde, sechs Auftragsvergaben. Neben Rohbauarbeiten wurden auch Verputz-, Naturstein- und Elektroarbeiten vergeben. Hinzu kommen Schreinerarbeitern speziell für die Kapellendecke und die Urnenbehälter. Aktuell wird die alte Friedhofskapelle aus dem 19. Jahrhundert nur als Abstell- und Aufbewahrungsraum für Geräte und Sonstiges genutzt. Durch den Umbau zum Kolumbarium soll sie aber wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt und zu einem Ort

  • Blühendes Kettig

    Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kettig! Ehrenamtliches Engagement ist künftig mehr und mehr gefragt. In vielen Dingen wird das Ehrenamt bereits aktiv gelebt und dafür danke ich ganz herzlich. Wie sagte einmal der ehemalige amerikanische Präsident John F. Kennedy: „Frage nicht was dein Land für dich tun kann, frage lieber was kann ich für mein Land tun!“. Wenn jeder Bürger in unserer Gemeinde ein wenig über den „eigenen Tellerrand hinaus“ etwas tut, das kann z. B. die Übernahme einer Patenschaft eines gemeindeeigenen Blumenkübels oder Blumenbeetes vor der eigenen Haustür sein, trägt er erheblich zu einem schönen und ansehnlichen Ortsbild bei.

  • Zweige und Äste zurückschneiden

    Vielfach beeinträchtigen überhängende Bäume, Sträucher und Hecken das Begehen oder Befahren der öffentlichen Straßen und Gehwege und schränken oft auch die Lichtwirkung von Straßenlampen stark ein. Noch viel öfter wuchert Grünbewuchs auch über Gehweg- oder Straßenflächen. Daher bitte ich alle Grundstückseigentümer, ihre Straßenfront zu überprüfen und den Bewuchs bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, damit der öffentli-che Straßenraum in seiner gesamten Breite verkehrssicher zu begehen und zu befahren ist. Auch die Äste von Bäumen sind im öffentlichen Verkehrsraum bis auf eine Höhe von vier Meter zurückzuschneiden. Im Bereich der Gehwege beträgt die erforderliche Höhe 2,50 Meter. Die Eigentümer sind auch für das

  • Verabschiedung in den Ruhestand

    In einer kleinen Feierstunde in Büro der Gemeinde dankte er Frau Moskopp gemeinsam mit der Leiterin, Frau Sandra Schwarz, für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit in den letzten 22 Jahren in der Kommunalen Kindertagestätte und wünschte ihr für die kommende Zeit Gesundheit und viel Glück. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge nahm Frau Moskopp die Wünsche und auch ein Abschiedsgeschenk entgegen. Quelle: Mitteilungsblatt Weißenthurm – 33. 2016 – Seite 8

  • Teenies zeigen atemberaubende Sprünge

    Diese atemberaubenden Luftfahrten zeigten Kettiger Jugendliche bei der Einweihung ihres selbstgeschaufelten Dirtbikeparks. Ortsbürgermeister Peter Moskopp blickte vor Beigeordneten, Gemeinderatsmitgliedernund Bürgern zurück auf die Entstehung dieser „Fahrradspielwiese“. „Vor etwa 15 Jahren wurde hier amKettiger Bach von der Gemeinde ein Kreativspielplatz eingerichtet, der dann aber immer in Vergessenheit geriet. Vor etwa eineinhalb Jahren kamen Janis Schäfer, Niko Stadachund Tobias Rohm zu mir und erklärten, dass sie in dem kleinen Wäldchen,wo sie immer fahren, einen Dirtbikeplatz haben wollten.“ Moskopp erklärte später, dass dies nicht möglich sei, da es sich hier um privates Gelände handelte,doch dann hatte er eine Idee: Er zeigte den drei

  • 25-jähriges Dienstjubiläum Sandra Stein

    Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte Ortsbürgermeister Moskopp die Erzieherin der Kindertagesstätte „Arche Noah“, Sandra Stein, sowie die Leiterin der Einrichtung, Sandra Schwarz, in seinem Büro in Kettig./p> Seinen besonderen Dank richtete Ortsbürgermeister Moskopp an Sandra Stein, die ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern kann. Bereits im Jahr 1990 absolvierte Frau Stein ihr Anerkennungsjahr im katholischen Kindergarten in Kettig. Nach der Übernahme des katholischen Kindergartens durch die Ortsgemeinde Kettig wurde sie nahtlos in die kommunale Kindertagesstätte „Arche Noah“ übernommen. Heute ist Sandra Stein in der Gruppe der „Kleinsteins“ für die jüngsten Kinder unserer Ortsgemeinde im Alter von 1 – 3 Jahren eine wichtige

  • Ortsbürgermeister sucht historische Fotos

    -Historischer Jahreskalender 2017- Ein neues Leben kannst du nicht anfangen,aber täglich einen neuen Tag. Henry David Thoreau Dank der Mithilfe und Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger konnten wir in den vergangenen Jahrzehnten einen historischen Kalender mit schönen Bildern aus vergangenen Tagen herausbringen. Auch durch die Jahreszeiten des Jahres 2017 soll uns der historische Kalender der Ortsgemeinde Kettig wieder mit seinen schönen Motiven von historischen Gebäuden und Orten, aber auch von Menschen unserer Gemeinde, begleiten. Es wäre schön, wenn ich auch in diesem Jahr wieder mit Ihrer Hilfe rechnen kann. Da der Kalender rechtzeitig zu Weihnachten veröffentlicht werden soll, bitte ich

  • Reinigungskräfte für die Ortsgemeinde Kettig gesucht

    Die Ortsgemeinde Kettig sucht für Ihren Arbeitskräftepool Reinigungskräfte für die gemeindeeigenen Objekte Bürgerhaus, Grund-schule und Kindertagesstätte. Die Beschäftigung soll durch den Abschluss einer Rahmenvereinbarung in krankheits- und urlaubsbedingten Ausfallzeiten der Stelleninhaberin erfolgen. Interessenten können sich gerne bei Herrn Ortsbürgermeister Moskopp, Hauptstraße 2, 56220 Kettig, Telefon: 02637/2176, melden.

  • Verkauf alter Stühle

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, es sind noch ca. 150 Stühle von unserem alten Saal auf dem Bauhof der Ortsgemeinde gelagert, die zu einem Preis von 3,00 € pro Stück zum Kauf angeboten werden. Die Stühle sind ein wenig verschmutzt und teilweise reparaturbedürftig. Interessenten können sich gerne mit dem Gemeindebüro, Frau Kurdek, in Verbindung setzen (02637/2176). Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Müllablagerung

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in jahrzehntelanger Arbeit wurden in unserer Region wunderschöne Wanderwege angelegt, die viele Wanderfreunde im Frühjahr in die Natur locken. Leider müssen wir immer häufiger feststellen, dass gedankenlose Mitbürger sich ihrer Abfälle unsachgemäß entledigen, somit unsere Landschaft verschandeln und häufig auch kein „Unrechtsbewusstsein“ entwickeln. In der Regel handelt es sich bei den widerrechtlich abgelagerten Abfällen um Sperrmüllabfälle und Verpackungsabfälle. In jüngster Vergangenheit wurden ausgeflößte Feldwege mit Resten alter Badezimmer, Terrassen etc. verunreinigt. Bedingt durch diese nicht ordnungsgemäße Entsorgung muss die öffentliche Hand – und letztendlich jeder Steuerzahler – für die Entsorgungskosten aufkommen. Zudem möchte ich darauf hinweisen,

  • Grünfläche Breite Straße/Brückenstraße

    Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, um unseren Ort weiter zu verschönern, hat die Ortsgemeinde Kettig das verwilderte und verwahrloste Eckgrundstück Breite Straße/Brückenstraße angepachtet. Diese Fläche, die unmittelbar gegenüber dem Godildaplatz liegt, soll nicht für PKW-Stellplätze hergerichtet, sondern in eine gepflegte Grünfläche umgestaltet werden. Die Gestaltung wurde gemeinschaftlich mit allen im Rat vertretenen Fraktionen beschlossen. Die Fläche soll zunächst ganzflächig mit Rasen eingesät werden. Von der Brückenstraße zur Breite Straße wird ein Fußweg aus wassergebundener Decke mit einer Einfassung aus Natursteinpflaster angelegt, sodass Fußgänger bequem zur Breite Straße gelangen. In der Mitte des Platzes wird ein Baum angepflanzt, eine Hecke zur Abgrenzung

  • Nutzung der Grillhütte durch Wanderer

    Liebe Wanderfreunde,liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kettig, ortsansässige Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Kettiger Grillhütte anzumieten. In letzter Zeit haben wir vermehrt Beschwerden erhalten, dass Mieter der Grillhütte sich bei privaten Feierlichkeiten dadurch gestört fühlten, dass Wanderer des Streuobstwiesenweges es als selbstverständlich ansahen, die Bänke und Tische auf dem Vorplatz der Hütte sowie die Toiletten zu nutzen. Auch werden oft private Feiern durch nicht angeleinte Hunde gestört, obwohl eine Anleinpflicht besteht. Liebe Wanderfreunde, ich möchte Sie bitten, den Wunsch des jeweiligen Mieters der Grillhütte zu respektieren, in Ruhe und Frieden feiern zu können.

  • Grundversorgung – Kettig will Anbindung an Breitband

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, für Bürgerinnen und Bürger, die die Ortsgemeinde Kettig als neuen Lebensmittelpunkt wählen, aber auch für die Gewerbetreibenden und die Wohnbevölkerung ist sicherlich die Versorgung mit „schnellem Internet“ ein wichtiges Kriterium. Die Ortsgemeinde Kettig ist in der Tat die „Gemeinde“ in der Verbandsgemeinde Weißenthurm, die über die geringste Datenübertragungsrate verfügt. Seit dem Jahr 2009 kämpfen wir für eine schnelle Breitbandanbindung für Kettig. Unsere Handlungsmöglichkeiten sind dabei sehr beschränkt. Man ist auf große Netzbetreiber angewiesen, die nach ökonomischen Gesichtspunkten natürlich nicht den ländlichen Raum vorrangig mit schnellem Internet versorgen. Um die Ausbaumaßnahme umsetzen zu können, ist es erforderlich,

  • Stellenausschreibungen Gemeinde Kettig

    Die Ortsgemeinde Kettig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Betriebshof. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 39 Std./Woche.Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre.

  • In Eigenleistung entsteht auf dem ehemaligen Kreativspielplatz in Kettig ein Dirtbikepark

    Kettig (cab) Die Funsportart „Dirt Jump oder auch Trail“ (deutsch: „Erdsprung“) ist eine besonders spannende und kurzweilige Variante des Radsports. Die Begriffe bezeichnen das Springen und das Befahren über ein hügeliges Gelände bzw. über Erdhügel, die verschieden geformt sind, mit einem BMX oder einem Dirt Bike (Mountainbike). Ziel eines Sprungs ist es, in der Luft einen Trick zu machen. Bestes Baumaterial für künstliche Hügel ist Lehm, da er fest und beständig ist und sich hervorragend formen lässt. Doch auch dann wenn normale „Erde“ entsprechend festgeklopft ist, können wunderbare Trails entstehen, die durchaus ein wenig Mut benötigen, jedoch viel Spaß machen.Solche

  • Informationsstelle für Flüchtlinge in Kettig eröffnet

    Der Ortsverband der Naturfreunde Kettig hat in Kooperation mit den „Helfenden Händen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“ und der Ortsgemeinde Kettig eine Informationsstelle für Flüchtlinge eingerichtet. Diese befindet sich im AWO-Raum in der Hauptstraße 19 in Kettig. Die Flüchtlinge wurden kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde hierüber Informiert. Die Informationsstelle hat ab sofort jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Geleitet wird die Informationsstelle von Jasminka Strempel von der Ortsgruppe Kettig der Naturfreunde. Der Vorsitzende Oliver Hartmann erläuterte in seiner Ansprache die Ziele des Vereins: „Mit der neuen Informationsstelle möchten wir Aufklärungsarbeit zum Thema Flüchtlinge

  • Aktion Saubere Landschaft 2016 in Kettig

    In Kettig wird viel Wert auf Sauberkeit in der Flur gelegt. Kettig (cab). Als tollen Erfolg bewertete Bürgermeister Peter Moskopp die Durchführung der diesjährigen Umweltaktion und auch Olli Hartmann, der Vorsitzende der Naturfreunde des Amtes Bergpflege, zeigte sich zufrieden mit der Beteiligung am diesjährigen „Saubermachtag“. Der fand auf dem Parkplatz am Sportplatz seinen Beginn und auch später seinen Abschluss. Allerdings war das, was die fleißigen Mitstreiter und Mitstreiterinnen am Kettiger Bach oder auch auf den Höhen der umliegenden Fluren so alles „gesammelt“ und auf die Anhänger der Traktoren, Zugmaschinen und der anderen Transportfahrzeuge geladen haben, keinesfalls ein besonderer Anlass zur

  • Breitbandversorgung

    Gemeinde hofft auf Fördermittel von Bund und Land  Der Gemeinderat Kettig hat jetzt die Chance ergriffen dem DSL-Dilemma im Ort ein Ende zu machen und einstimmig beschlossen, mithilfe des Landkreises Mayen-Koblenz Fördermittel von Bund und Land für einen Breitbandausbau zu beantragen. “ Das ist eine große Chance für Kettig. Wir haben seit 2009 dafür gekämpft“ , betonte Ortsbürgermeister Peter Moskopp, der bemängelt, dass Kettig über die schlechteste Internetversorgung in der Verbandsgemeinde Weißenthurm und über eine der schlechtesten im gesamten Landkreis verfügt. Der Breitbandausbau ist eines der wichtigsten wirtschafts- und strukturpolitischen Vorhaben im Landkreis Mayen-Koblenz. Ziel ist es, bis zum Jahr

  • Aktion Saubere Landschaft 2016 in Kettig

    Die Aktion „Saubere Landschaft“ wird bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich durchgeführt. Das Säubern und Reinigen von Gemarkungen und Gemarkungsteilen erfolgt seit vielen Jahren durch freiwillige Initiativen von ortsansässigen Vereinen und Verbänden, der Kindertagesstätte, der Grundschule, den Ratsmitgliedern und vielen Bürgerinnen und Bürgern mit Unterstützung der Kreisverwaltung. Gemeinsam wollen wir den Abfall an Wegen, Bach- und Waldrändern beseitigen, denn leider gibt es nach wie vor unbelehrbare Zeitgenossen, die ihren Müll, Reifen, Plastikplanen, Elektroschrott und viele andere Dinge achtlos in die Landschaft wer-fen. Unser Bestreben sollte es daher sein, unsere Natur in ihrer Einzigartigkeit und Schönheit zu bewahren, um so den

  • Spende für die Sozial- und Kulturfonds

    Durch die erfolgreiche Weihnachtsaktion in den Adventswochen der Firma Elektro Hillesheim, von der auch die SWR Landesschau Aktuell berichtete, konnten Spenden in Höhe von 300,00 € zu Gunsten des Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde Kettig gesammelt werden. Die Familie Hillesheim dankt allen Beteiligten herzlich für ihre tatkräftige Mitarbeit und Spende. Bei der Scheckübergabe sprach Ortsbürgermeister Moskopp Herrn Hillesheim für sein Engagement ein großes Dankeschön aus. Mit dieser Unterstützung kann wieder bedürftigen Menschen in unserer Ortsgemeinde geholfen werden.

  • Kunstausstellung am 20. März

    „Denn Kunst ist nichts anderes als Gestaltung mit beliebigem Material.“ (Kurt Schwitters). Nach dieser Devise laden drei Kettiger Künstlerinnen amSonntag, den 20. März 2016, von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, zur ersten Ausstellung ihrer Künste ins Bürgerhaus in Kettig ein. Mit Werken von Heike Offermann, Andrea Hoffmann und Xenia Fischer gehört eine abwechslungsreiche Mischung zum Konzept mit dazu. Die Malerinnen arbeiten überwiegend mit Acrylfarben auf Leinwand. Selbstverständlich können die Kunstwerke käuflich erworben werden. Die Idee, eine Ausstellung im Bürgerhaus in Kettig zu organisieren, kam Ortsbürgermeister Moskopp im Spätsommer letzten Jahres, nachdem er die Ausstellung im Gut Nettehammer in Andernach besucht hat. Unter

  • 31. Dorfmeisterschaft der Kettiger-Hobbyschützen am 12.03.2016

    Wie jedes Jahr, zwei Wochen vor Ostern, findet auch dieses Jahr die Dorfmeisterschaft der Hobby-Schützen statt. Eine Mannschaft besteht aus fünf Schützen ab 14 Jahren. Es können auch gemischte Mannschaften teilnehmen. Die Startgebühr beträgt 20 Euro pro Mannschaft. Die 31. Dorfmeisterschaft startet mit einer Trainingswoche vom 07. – 11.03.2016. Hier können unsere Schützenfreunde von 18:00 bis 21:00 Uhr unter fachkundiger Aufsicht für den Wettkampf trainieren. Für Schützen ohne Gewehr werden Luftgewehre vom Verein zur Verfügung gestellt. Der Wettstreit um den Titel Dorfmeister, welcher auf einer Schießanlage mit elektronischer Treffererfassung ausgetragen wird, beginnt am Wettkampftag, 12.03.2016, um 13:00 Uhr mit dem

  • Heiligenhäuschen am „Alten Miesenheimer Weg“

    Die Kettiger Heimatkundler haben die schöne Idee, das seit dem Bimsabbau in den 50er Jahren verschollene Heiligenhäuschen am „Alten Miesenheimer Weg“ wieder herzurichten. Dafür wird ein Bild des alten Kultgegenstandes benötigt. Vielleicht besitzt jemand Fotos oder Bilder, auf dem das alte Heiligenhäuschen zu sehen ist. Gerne nehmen wir diese im Gemeindebüro entgegen. Der Besitzer erhält die uns zur Verfügung gestellten Abzüge selbstverständlich unversehrt zurück. Vielen Dank! Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Mutwillig beschmutzte Hausfassade am Karnevalssonntag

    Der Spaß hört da auf, wo mutwillig Hausfassaden beschmutzt und Sachbeschädigungen begangen werden. Am Abend des Karnevalssonntag wurde in Kettig in der Hauptstraße eine Hausfassade mit Eiern und Hundekot beworfen. Die Verschmutzung konnte von den Hauseigentümern nur mit erheblichem Aufwand beseitigt werden. Bei den unbekannten Tätern handelt sich um zwei Jugendliche, die mit unverschämten Äußerungen flüchteten. In der Vergangenheit wurden mehrfach solche oder ähnliche Vorfälle an mich weitergetragen. Sollten auch Sie betroffen sein oder eine Beobachtung gemacht haben, die mit diesem Fall in Verbindung stehen könnte, bitte ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

  • Konzerterlös kommt Kettiger Kirchturm zugute

    Kettig. Nicht nur den Kettigern, sondern auch vielen auswärtigen Gästen sind sie in guter Erinnerung: Die Veranstaltungen der 1100-Jahr-Feierlichkeiten. Ihren Abschluss fanden diese mit einem tollen Benefiz-Konzert in der Vorweihnachtszeit. Initiiert wurde das Konzert von Brigitte Thilmann-Hilger und Ortsbürgermeister Peter Moskopp. Die Gesangslehrerin gestaltete im Jahr 2014 das Konzert „Night-fever“ im Kölner Dom, bei welchem Lichter bzw. Kerzen eine herausragende Rolle spielten. So war einfach die Idee schnell da, ein „Night-fever“, nur in einem etwas anderen Rahmen auch in der Kettiger Kirche zu gestalten. Kurz nach dem Kölner-Dom-Erlebnis kamen Bürgermeister Peter Moskopp und Brigitte Thilmann-Hilger zusammen, um zu besprechen, wie

  • Verabschiedung in den Ruhestand von Waltraud Flöck

    Fast 40 Jahre kümmerte sich Waltraud Flöck um die Sauberkeit in der Grundschule Kettig sowie um die Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung. Sie erledigte ihre Aufgabe stets souverän, zuverlässig und gründlich und scheute nie zusätzliche Arbeiten nach Renovierungen oder Feiern. Wenn Not am Mann war, konnte man auf Frau Flöck zählen. Ihre Dienste würdigten bei ihrer Verabschiedung in den Ruhestand Ortsbürgermeister Peter Moskopp sowie die Rektorin der Grundschule, Frau Möhlig-Hillesheim, in einer kleinen Feierstunde in der Gemeindeverwaltung. Generationen hat Frau Flöck in der Grundschule begleitet und sich hohe Wertschätzung erworben. Von Lehrern und Kindern, aber auch von den Kolleginnen und Kollegen der