Martinus-Museum Bassenheim
Das Martinus-Museum befindet sich in den historischen Räumen des ehemaligen „Frühmessner-Hauses“ von 1753 und informiert anschaulich die bewegte Bassenheimer Geschichte […]
Das Martinus-Museum befindet sich in den historischen Räumen des ehemaligen „Frühmessner-Hauses“ von 1753 und informiert anschaulich die bewegte Bassenheimer Geschichte […]
Die „St. Martinsquelle“, so der richtige Name des eisenhaltigen Sauerbrunnens am Altengärtenweg, ist 1742 erstmals gefasst worden und steht seitdem
Am 26. September 1688 wurde auf dem Karmelenberg die Marienkapelle eingeweiht. Das Bauwerk ließ Anna Magdalena von Waldbott-Bassenheim erbauen. Die
Die Bassenheimer Burg wurde im Jahre 1917 ausgebaut und befindet sich in Privatbesitz (Besichtigung daher nur nach vorheriger Genehmigung möglich).
Für sich allein betrachtet ist die Baumallee auf dem Karmelenberg bereits einen Ausflug wert. Es handelt sich um die älteste
Der Bassenheimer Reiter ist eine der berühmtesten Martinus Darstellungen der Kunstgeschichte. Einst für den Westlettner des Mainzer Doms gefertigt, brachte
1948 trafen sich Konrad Adenauer, damaliger Präsident des Parlamentarischen Rates, und Robert Schuman, französischer Außenminister, in der Bassenheimer Burg. Dieses