Sanierung in Kettig: Friedhofswege werden weiter erneuert
Die Nachfrage nach Bauplätzen ist im rund 3400 Einwohner zählenden Kettig enorm hoch, sodass die Ortsgemeinde sich im letzten Sommer zum Handeln gezwungen sah.
Die Nachfrage nach Bauplätzen ist im rund 3400 Einwohner zählenden Kettig enorm hoch, sodass die Ortsgemeinde sich im letzten Sommer zum Handeln gezwungen sah.
Zwei Tage lang gingen Grundschüler von Haus zu Haus, um Not leidende Kinder zu unterstützen.
Kettiger Ortsbürgermeister Peter Moskopp empfing 24 Sternsinger und ihre Betreuer
Erste Bewohnerin wird 70 Jahre alt
Ansichtskarten – seit über 100 Jahren werden sie weltweit als netter Gruß immer wieder gern an Freunde, Verwandte und Bekannte geschickt.
Viel Holz und Glas. So könnte der "Penny Kettig" aussehen.
Fotomontage: Stefan Gies Webdesign
Bis auf Kettig sind mittlerweile alle Gemeinden in Verbandsgemeinde Weißenthurm mit (mindestens) einen Lebensmittelmarkt ausgestattet.
Viel Holz und Glas. So könnte der "Penny Kettig" aussehen.
Fotomontage: Stefan Gies Webdesign
Sitzung Gemeinderat stimmt einstimmig für Bebauungsplan am Mittelweg
An den Karnevalstagen hat die Gemeindeverwaltung am 27. Februar und 28. Februar 2017 geschlossen.
Am Donnerstag, den 02. März 2017, sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte telefonisch an den Ortsbürgermeister.
In Kettig an der Kärlicher Straße entsteht derzeit ein neuer Grünschnittsammelplatz, auf dem Bürger aus dem Kreis Mayen-Koblenz von März bis November Laub und Rasenschnitt entsorgen können. Foto: Damian Morcinek
Ab 1. März gelten kreisweit einheitliche Öffnungszeiten – Rasenschnitt wird angenommen
Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de
Wichtiger Schritt für die Deutsche Immobilien-Gruppe (DI-Gruppe):
Nachdem der Gemeinderat in Kettig den Aufstellungsbeschluss gefasst hat, beginnt jetzt die
frühzeitige Bürgerbeteiligung für den Bau eines neuen Fachmarktzentrums in der rheinlandpfälzischen
Ortsgemeinde.
Symbolfoto: Siegfried Bellach / pixelio.de
am 10. Juni 2017 in Kettig.
Symbolfoto: knipseline / pixelio.de
Das Holunderfest findet am 10. Juni statt (wir berichteten).
Bewerbungen für die Holunderprinzessin oder für den Holunderprinzen können noch bis zum 31. Mai an das Gemeindebüro gemeldet werden.
Nachbau des historischen Heiligenhäuschens eingeweiht
Foto: Horst Hohn
Symbolfoto: Rike / pixelio.de
In jüngster Zeit vermehrt Einbrüche und -versuche gemeldet - Drohne als "Ausspähwerkzeug"?
In den letzten Tagen wurden vermehrt in Kettig Einbrüche beobachtet und gemeldet. In diesem Zusammenhang ist aufgefallen das Drohnen bis an die Fenster von Privathäusern heranfliegen. Hier könnte ein Zusammenhang bestehen, dass für künftige Einbrüche ausspioniert wird. Bei Beobachtungen solcher Art bitten wir, sich mit der Polizeiinspektion in Andernach unter Telefon 02632/921-0 in Verbindung zu setzen. Vielen Dank!
Diesen Hinweis finden Sie auch auf unserer Facebookseite. Wir bitten den Hinweis zu teilen!
Andrea I. in ihrem Element: Als Holunderkönigin gehört das „Unters-Volk-Mischen“ natürlich zu ihren Aufgaben. Hier sieht man sie beim ersten Holunderblütenfest am vergangenen Wochenende im Gespräch über Holunder und ihr Amt mit der Cousine ihrer Großmutter. Foto: Chantal Dötsch
Porträt Wie die junge Kettigerin ihr besonderes Amt mit Herzblut und viel Wissen ausfüllt
Holunderblütenkönigin Andrea I. (2. v. re.) und Kirschblütenkönigin Franziska I aus Mülheim-Kärlich kamen mit den Andernacher Bäckerjungen gerne ins Gespräch.
Kettiger Bürger und Bürgerinnen feierten gerne auf dem Dorfplatz an der Pfarrkirche
Holunderkönigin Andrea Rünz nimmt Holunderprinzessin Selina I (Schmehl) unter ihre Fittiche
Symbolfoto: michael hirschka / pixelio.de
Peter Moskopp, Ortsbürgermeister von Kettig, berichtet über das erfolgreiche Holunderblütenfest und den langen Kampf für ein Lebensmittelgeschäft im Interview mit Westerwald-Wied TV.
Symbolfoto: Rainer Sturm / pixelio.de
Streuobstwiesenweges erhält Zertifikat durch das Deutsche Wanderinstitut e.V.
Symbolfoto: Kunstart.net / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Kettig sowie der Städte und Ortsgemeinden!
Hier am Ortseingang von Kettig soll schon bald mit dem Bau eines längst überfälligen Lebensmittelmarktes begonnen und die Lücke in der Nahversorgung geschlossen werden.
Foto: Damian Morcinek
Investor will mit neuem Fachmarktzentrum 10 000 Kunden erreichen – Wann die Bagger rollen
In tiefer Trauer nehmen die Ortsgemeinde Kettig und die Verbandsgemeinde Weißenthurm Abschied von
Herrn Hans Höfer
Ortsbürgermeister a. D.
Ehrenbürger der Ortsgemeinde Kettig und
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande,
der am 15.07.2017 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Symbolfoto: Erwin Lorenzen / pixelio.de
Historischer Jahreskalender 2018
Symbolfoto: Rainer Sturm / pixelio.de
Herzliche Einladung an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsgemeinde Kettig.
Ortsbürgermeister Moskopp dankte Petra Zimmermann für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.
Ortsbürgermeister Moskopp verabschiedete am 31. August 2017 die langjährige Mitarbeiterin der Ortsgemeinde Kettig, Frau Ursula Eifler, in den wohlverdienten Ruhestand.
Symbolfoto: birgitH / pixelio.de
Jetzt kommt Netto
100 Kettiger Seniorinnen und Senioren unterwegs auf Halbtagesfahrt mit der Gemeinde
So wurde in Kettig gewählt:
Symbolfoto: knipseline / pixelio.de
Vielfach beeinträchtigen überhängende Bäume, Sträucher und Hecken das Begehen oder Befahren der öffentlichen Straßen und Gehwege und schränken oft auch die Lichtwirkung von Straßenlampen stark ein.
Symbolfoto: Astrid Götze-Happe / pixelio.de
Kettiger Senioren und Seniorinnen können mit einem Fortbestand des Seniorentreffs rechnen.
Liebe Kettiger Seniorinnen und Senioren,
zu unserer diesjährigen Adventsfeier lade ich Sie und Ihre/n Partner/in ab dem 66. Lebensjahr herzlich im Namen des Ortsgemeinderates zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein.
Symbolfoto: Bernd Kasper / pixelio.de
Liebe Bürgerinnen,
liebe Bürger,
der Volkstrauertag ist ein besonderer Gedenktag in Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewalt. Der Volkstrauertag ist nicht nur mit dem Gedenken an die Opfer zweier Weltkriege verbunden.
Symbolfoto: KFM / pixelio.de
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
aus aktuellem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Abbrennplatz des Martinsfeuers nicht als Ersatzmüllkippe oder zur Entsorgung von Sperrmüll verwendet werden darf.
In der Künstlerwerkstatt hatte der Ortsbürgermeister beim Malen sichtlich Freude – und die Kinder und Kita-Leiterin Sandra Schwarz schauten gespannt zu. Der Einsatzplan für Peter Moskopp war aber nicht nur Zuckerschlecken: Wie anstrengend die Arbeit der Erzieherinnen ist, erfuhr er hautnah.
Der Ortsbürgermeister der Gemeinde Kettig, Peter Moskopp, begrüßte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, den Inhaber des neu eröffneten Cafés „Tante Miesche“, Marc Crede.
Symbolfoto: Pixabay/Pexels.com
Ausbau ist in Abschnitte aufgeteilt.
Symbolfoto: rawpixel.comy/Pexels.com
Die Wirtschaftsförderungsstelle der Verbandsgemeinde Weißenthurm informiert
Beigeordneter Wolfgang Höfer sprach in Kettig bei den Namenstafeln am Kreuz – Zahlreiche Vereinsvertreter waren gekommen
Foto: privat
Der erste Comic auf Kettiger Platt: Die ersten 270 Worte auf Kettsch
Symbolfoto: Pixabay/Pexels.com
Mit Hilfe von Kettiger Bürgern, die ihr Bildmaterial wieder der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt haben, konnte auch für das Jahr 2018 ein historischer Jahreskalender zusammengestellt werden, der mittlerweile für viele zum „Liebhaberstück“ geworden ist.
Symbolfoto: Peter Röhl / pixelio.de
Bei der Ortsgemeinde Kettig gehen immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen und auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken ein.