-
Abfuhrkalender 2014
-
Zusätzliche Druckerhöhungsanlage für das Wasserverteilernetz
Verbandsgemeinde Weißenthurm. Eine Druckerhöhungsanlage für das Wasserverteilernetz im Gebiet der Ortsgemeinde Kettig wird zukünftig die Wasserversorgung verbessern. In Teilbereichen der Ortslage Kettig liegen derzeit die Druckverhältnisse im Wasserverteilernetz an der Grenze der geforderten Mindestversorgungsdrücke. Mit dem Bau einer zusätzlichen Druckerhöhungsanlage wird diesem Zustand abgeholfen. Zukünftig wird der Wasserdruck um circa 1,5 bis 2,0 bar erhöht, so dass in diesem gesonderten Versorgungsbereich ein Versorgungsdruck von 3,0 bis 5,5 bar gewährleistet werden kann. Als Standort für die Anlage wurde die Fläche am Ende der Andernacher Straße in Kettig ausgewählt. Bürgermeister Georg Hollmann machte sich im Rahmen einer Baustellenbegehung zusammen mit dem Ersten
-
Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde Kettig
Im Jahr 2010 hat der Sozial- und Kulturfonds federführend durch Ortsbürgermeister Peter Moskopp seine Tätigkeit aufgenommen. Die Hauptziele dieses Sozial- und Kulturfonds sind es, bedürftige Personen (Familien/Kinder/Jugendliche) unserer Gemeinde sinnvoll zu unterstützen,aber auch das kulturelle Leben der Ortsgemeinde zu fördern, indem Vereine unterstützt werden, die aufgrund Ihrer Größe aus der Vereinsförderung herausfallen. Die Hilfe kommt ausgewählten bedürftigen Personen z. B. in Form von Lebensmittelgutscheinen, Übernahme von Vereinsbeiträgen, Spielsachen und sonstigen Geschenken vor Weihnachten etc. zu. Dieses Projekt hat in den letzten Jahren eine gute Resonanz erfahren. Dennoch bin ich auf Spenden zur Umsetzung der Ziele angewiesen. Ihre Spende fließt in den
-
Brief aus dem Rathaus
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,in Kettig wird zurzeit baulich vieles verändert. An der Kindertagesstätte wird der Außenspielplatz neu angelegt, der in absehbarer Zeit fertig gestellt sein wird. Der 1. Teilabschnitt des Ausbaus der Hauptstraße ist seit dem 16.09.2013 in vollem Gange und stellt für die Anwohner und Geschäftsleute eine große Belastung dar. Jedoch sind nicht nur die Anwohner und Geschäftsleute betroffen, sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner in Kettig müssen hierdurch Umwege und Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Das Verkehrsaufkommen in der Schulstraße hat durch die jetzige Situation stark zugenommen. Um eine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler der dort ansässigen Grundschule zu
-
In Kettig gibt es Dog-Stationen mit Plastik-Tütchen
Weitere »Dog- Station« in KettigDas kommt doch wohl »ab in die Tüte« Kettig (cab) Aufgrund von Direktiven der kommunalen Aufsichtsbehörde musste der Kettiger Gemeinderat kürzlich leider die Hundesteuer erhöhen. So beträgt diese jetzt für einen Hund 75 EUR, für zwei Hunde 100 EUR und für jeden weiteren Hund 150 EUR. Für einen »gefährlichen« Hund müssen (im Jahr) jetzt 750 EUR und für jeden weiteren »besonders gefährlichen« gar 1000 EUR bezahlt werden. Dies sind zweifellos keine geringen Beträge. Doch eine Gemeinde muss Abgaben dann erhöhen, wenn absehbar ist, dass die jeweilige Kommune Fehlbeträge im Haushalt ausweisen muss, um möglicherweise auch Zuweisungen
-
Kettiger Seniorinnen und Senioren auch im Jahr 2013 wieder „on Tour“
Wie bereits in den vielen Jahren zuvor war es am 17.09.2013 wieder einmal so weit: Die Kettiger Seniorinnen und Senioren starteten zur „Fahrt ins Blaue“. Nachdem Bürgermeister Peter Moskopp 118 Gäste begrüßt hat, machten sich 3 Busse der Firma Nette-Reisen auf den Weg nach Schalkenmehren ins Wohlfühlhotel Michels, wo in einer sehr schönen Atmosphäre selbstgebackener Kuchen und leckere Käseschnittchen zum Kaffee gereicht wurden. Nach dieser Stärkung führte die Fahrt zum Wild- und Erlebnispark nach Daun. Dort angekommen, stellte der Falkner das unterschiedliche Flugverhalten und die besonderen Fähigkeiten der Greifvögel vor. Man konnte die Schleier-Eule, einen Uhu und verschiedene Falken bestaunen,
-
Neue Infotafeln für Kettig
Georg Hollmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm und Peter Moskopp, Ortsbürgermeister von Kettig machten sich ein Bild von den neuen Ortstafeln in Kettig. Aufgestellt wurden die Ortstafeln an der Weißenthurmer Straße, Ecke Breitestraße sowie am Godilda Platz. Beide Tafeln berichten von der Kettiger Ortsgeschichte, wobei Letztere sich im Besonderen mit dem Godilda Platz beschäftigt. „Die neuen Tafeln bieten nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern von Kettig die Möglichkeit, sich über die Geschichte des Dorfes zu informieren“, so Peter Moskopp. Die beiden Bürgermeister sprachen einen Dank an Gerhard Elinghäuser aus, der den textlichen Inhalt der Ortstafeln beigesteuert hatte. „Die Infotafeln geben einen
-
Eltern-Aktion auf dem neuen Außengelände der kommunalen Kita „Arche Noah“ in Kettig
SNachdem das neue naturnahe Außengelände der kommunalen Kita „Arche Noah“ nun fast fertig gestellt ist, wurden die Eltern gebeten mit zu helfen, Rasen einzusäen. Bestens ausgerüstet mit Rechen, Walze, Eimer und Schaufeln machten sich am Freitag, den 06. September einige Eltern und Bürgermeister Peter Moskopp an die Arbeit. Bei strahlendem Sonnenschein und unter Anleitung von Landschaftsplanerin Susanne Diewald wurde fleißig angepackt. Um den Einsatz zu versüßen hatten die Kinder am Tag zuvor Kuchen gebacken, über den sich alle großen und kleinen Helfer sehr freuten. Im November ist dann nochmal der Einsatz von Eltern gefragt, denn dann werden Sträucher und Bäume
-
Defekte Straßenbeleuchtung
Sie haben eine defekte Straßenbeleuchtung oder eine Störung der Straßenbeleuchtung zu melden? Unter http://www.syna.de/netzstoerungen.html steht den Bürgerinnen und Bürgern der Ortsgemeinde Kettig ein neues Onlineportal zur Meldung von Störungen in der Straßenbeleuchtung zur Verfügung.
-
Urnenbeisetzungen auf dem Friedhof in Kettig
In der Vergangenheit ist die Zahl der Urnenbeisetzung auf dem Kettiger Friedhof stark angestiegen. Daher wurde bereits vor Jahren auf dem Friedhof in Kettig die Möglichkeit geschaffen, die Asche in einer Urne in der Erde oder oberirdisch in der Urnenwand beizusetzen. Weiterhin besteht auf dem Friedhof auch die Option einer anonymen Urnenbeisetzung in einem dafür extra vorgesehen Grabfeld. Bei dieser Grabart werden die Urnen in einer großen Rasenfläche beigesetzt. Die Beisetzung findet ohne Angehörige statt. Der Bestattungsort ist lediglich der Friedhofsverwaltung bekannt und eine namentliche Kennzeichnung ist somit nicht möglich. In der heutigen Zeit kommt diese Art der Bestattung für
-
Brief aus dem Rathaus
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,liebe Anwohner der Hauptstraße, bereits im Juni habe ich Sie über den Sachstand zum Ausbau der Hauptstraße und die noch zwingend durchzuführenden Maßnahmen bis zum Baubeginn informiert. Heute möchte ich Sie über die aktuellen Beschlüsse des Gemeinderates vom 14.08.2013 und die weiteren Vorgehensweisen in Kenntnis setzen.Die Straßenbauarbeiten zum Ausbau der Hauptstraße, 1. Bauabschnitt, von der Einmündung Weißenthurmer Straße/Breite Straße bis zur Einmündung Züllstraße wurden gemeinsam mit den Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten, den Gasleitungsarbeiten und den Arbeiten zur Umgestaltung des „Dorfplatzes“ öffentlich ausgeschrieben. Zwölf Firmen haben die Ausschreibungsunterlagen angefordert. Bei der Submission am 05.07.2013 wurden zehn Angebote abgegeben. Das
-
Ortsbürgermeister sucht historische Fotos
Historischer Jahreskalender 2014 Wir blättern in Kalenderseiten,und mancher Tag zieht still vorbei,gefüllt mit vielen Kleinigkeiten.Und manchmal scheint es uns,als sei ein Jahr nur wie ein Augenblick.Wir halten inne, sehn zurück.Wir blättern in Kalenderseiten,sehn auf Begegnungen zurück,die uns zu häufig sanft entgleiten.Und doch: wir spüren stilles Glück. Damit wir alle im Jahr 2014 wieder „in Kalenderseiten blättern können“, sind wir auf die Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen.Für die Veröffentlichung des Jahreskalenders 2014 sucht Herr Ortsbürgermeister Peter Moskopp wieder Bilder, die Dorfansichten, Szenen des dörflichen Lebens, der Feldarbeit, dem Berufs- und Vereinsleben, der Freizeit, den Festtagen und von Persönlichkeiten zeigen. Sicherlich
-
Vom „Tigerkid“ zum Schulkind
Bald ist es soweit, für die „Tigerkids“ der kommunalen Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kettig, rückt die Einschulung immer näher und die letzten Wochen vergehen wie im Flug. Beim Schultütenbasteln wurde den Kindern zum ersten Mal klar, dass die Kindergartenzeit bald zu Ende geht. Die im Flur ausgestellten Schultüten wurden von allen Besuchern der Kindertagesstätte gebührend bewundert. Im „Tiger-Treff“ wurde entschieden, dass der Schuki- Ausflug nach Cochem auf die Reichsburg führen soll. Ein toller Tag, mit einer spannenden Burgführung, einem ritterlichen Festmahl und dem Besuch in der Falknerei wird sowohl den Kindern als auch den Eltern sicher noch lange in Erinnerung
-
Sicherer Schulweg für Kettiger Kinder
Vielen Kettiger Kindern und Bürger sind bereits die farbenfrohen „Verkehrsmännlein“ an verschiedenen Kreuzungen und Gefahrenpunkten in der Ortsgemeinde wohlbekannt. Diese entstanden aus dem Projekt „Spielleitplanung“, welches von Herbst 2011 bis Frühjahr 2013 durchgeführt wurde. Spielleitplanung hat unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Bürgerinnen und Bürgern vorhandene Spiel, Aufenthalts- und Erlebnisflächen untersucht und Ideen entwickelt, wie diese zu verbessern, zu erhalten oder gar neu zu schaffen sind. Den Prozess der Spielleitplanung hat von Anfang bis Ende der Arbeitskreis „Spielleitplanung Kettig“ begleitet und unterstützt. Dieser besteht aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der Kindertagesstätte „Arche Noah“, dem Hort der KITA, der Grundschule,
-
100 Jahre „Kaiserlinde“
Im Jahr 2012 wurde die Grünfläche an der Wegegabelung „Bassenheimer Straße/Ochtendunger Straße“ von Seiten der Ortsgemeinde Kettig umgestaltet und verschönert. Es wurden Pflasterarbeiten durchgeführt, neue Stauden um die „Kaiserlinde“ herum gepflanzt, eine Bank aufgestellt und ein neues Geländer angebracht. Am 25. Juni 2013 konnte nun die „Kaiserlinde“ ihren 100. Geburtstag feiern. Dies wurde den Aufzeichnungen unseres Dorfchronisten, Herrn Gerd Elingshäuser, entnommen. Am 15.06.1888 wurde Kaiser Wilhelm II. zum Deutschen Kaiser gekrönt. Anlässlich des 25. Jahrestages der Inthronisierung des Kaisers wurde am 25.06.1913 eine Linde an der Wegegabelung gepflanzt. Am Wurzelstock wurde während der Bepflanzung ein Behältnis mit Urkunde und Münzen
-
Aktuelles aus der Presse
-
Ausbau der Hauptstraße, 1. Teilabschnitt
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,liebe Anwohner der Hauptstraße,wie Sie bereits aus der örtlichen Presse sowie aus den Anwohnerversammlungen zum Ausbau der Hauptstraße erfahren haben, wird in 2013 mit dem Ausbau der Hauptstraße begonnen. Diese Ausbaumaßnahme ist notwendig, sinnvoll, längst überfällig und soll letztendlich in eine für alle Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Rad- und Autofahrer sowie Anwohner verkehrssichere und fußgängerfreundliche Straße ausgebaut werden. Wir alle wissen, dass diese Ausbaumaßnahme ein Kraftakt für Kettig darstellt, da über diese stark frequentierte Straße fast alle Wohn- und Randgebiete des Ortes angebunden bzw. erreichbar sind. Daher bitte ich Sie bereits zum jetzigen Zeitpunkt um Ihr Verständnis, wenn es
-
TuS Kettig: Boule ist cool
Seit einigen Jahren schießen Boule-Abteilungen wie Pilze aus dem Boden. Ob jung oder alt, Boule ist ein geeigneter Sport für alle Altersklassen. Auch an den TuS Kettig war der Wunsch herangetragen worden, diese Sportart zukünftig anzubieten. Gesagt, getan! Zunächst musste ein geeigneter Ort für eine Boule-Bahn gefunden werden. Dazu bot sich das Gelände der Tennisabteilung am Kettiger Sportplatz an. Schnell war geklärt, dass zukünftig nicht mehr alle Tennisplätze gebraucht werden und so konnte es mit der Planung weitergehen. Jetzt ist es soweit und einer der bisherigen Tennisplätze kann für den Boule-Sport genutzt werden. Wer also Lust und Laune hat, zukünftig
-
Illegale Müllablagerungen
Seit einiger Zeit wird die Gemeindeverwaltung wieder vermehrt von Bürgerinnen/Bürgern, Wanderern sowie Landwirten auf illegale Müllablagerungen hingewiesen. Für Ihre Hinweise und Aufmerksamkeit sowie für Ihr bürgerschaftliches Engagement bedanke ich mich herzlich bei Ihnen!Wilde Müllablagerungen sind kein Kavaliersdelikt! Leider ist es immer wieder zu beobachten, dass Grünanlagen an Baugebieten, Hecken, Waldgebiete oder sonstige scheinbar ungenutzte Freiflächen für das Entsorgen des eigenen Mülls missbraucht werden. Selbst Bauschutt und Sperrmüll wird manchmal auf diese Art entsorgt oder als Füllmaterial in Feldwegen genutzt. Aber auch Rasen- und Grünschnitt sowie Weihnachtsbäume gehören nicht in die angrenzenden Grünstreifen bzw. in die Kettiger Flur.Oft sind es Bequemlichkeit,
-
TUS Kettig Abt. Korball
TuS Kettig, Abteilung Korbball „Viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft“ am 3. und 4. Mai 2013 Die 1. Korbball-Mannschaft des TuS Kettig bereitet sich auf die Deutsche Meisterschaft in Bergrheinfeld (Bayern) vor. Sie wird von der 2. Mannschaft und 8 Fans begleitet, die es sich nicht nehmen lassen, dieses Highlight mitzuerleben. Dass das der Fall sein wird, steht bereits schon heute fest. Seit dem errungenen Sieg „Landesmeister des TV Mittelrhein“ am letzten Spieltag im März 2013 durfte die Korbball-Abteilung erleben, wie viele Kettiger Mitbürgerinnen und Mitbürger sich mit ihr freuten. Auch Ortsbürgermeister Peter Moskopp war völlig begeistert, als er von
-
Vierter Platz für den TuS Kettig, Abteilung Korbball bei der 45. Deutschen Meisterschaft in Bayern
Im Eröffnungsspiel am Samstag, 4. Mai 2013, welches bereits um 08.00 Uhr morgens stattfand, mussten wir uns leider 1:9 gegen die Heimmannschaft Bergrheinfeld (den Sieger der Deutschen Meisterschaft 2012 und 2013) geschlagen geben. Den Kettiger Korb erzielte Mona Eichelsbacher. Im 2. Spiel, um 13.00 Uhr, konnten wir zeigen, was wir wirklich können. Die Mannschaft aus Findorff (Vertreter aus Bremen) konnten wir 7:3 besiegen. Das war ein Spiel voller Action, so wie die Kettiger Korbballerinnen es mögen. Unsere Körbe warfen Laura Böckling, Mona Eichelsbacher, Anne Klein, Melanie Rünz, Lisa Steinhagen und Andrea Bruchhof (2). Unsere Korbhüterin, Tina Thielen, konnte durch ihren
-
Kettig schafft den Spagat
-
Umweltaktion in Kettig fand lobenswerte Mitstreiter
-
Sonja Viehweger erweitert Angebot in Kettig
„Sun & More“ und „Kids & More“ beleben Ortskern Bereits vor fast 10 Jahren eröffnete Sonja Viehweger in der Breite Straße in Kettig das Sonnenstudio „Sun & More“ und erweiterte dort kontinuierlich ihr Angebot. Im Herbst 2005 wurden alle Solarien erneuert und eine Infrarot-Kabine errichtet. Im Jahre 2009 wurde das Studioangebot um den Bereich „Fitness“ und wenige Monate später um den Bereich „Beauty“ sinnvoll erweitert.Kurz vor Weihnachten wurden dann im vergangenen Jahr umfangreiche Bautätigkeiten in der Breite Straße vorgenommen. Die Dienstleistungen im Beauty-, Fitness- und Wellnessbereich bietet Sonja Viehweger mit ihrem qualifizierten Team nunmehr auf 130 qm in der Breite
-
Sternsinger-Empfang war eine Premiere