Kategorie: 2003

  • MGV „Cäcilia“ 1869 Kettig – Wunderschöne Cäcilien-Feier

    Der Cäcilientag des Männerchores, inzwischen schon zur Tradition geworden, erfreut sich bei den Sängern seit Jahren besonderer Beliebtheit. Eine gute Beteiligung war somit fast selbstverständlich. Der diesjährige Cäcilientag begann mit der gesanglichen Gestaltung des Gottesdienstes in der Pfarrkirche St. Bartholomäus unter der Leitung von Chorleiter Burkhard Schmitt. Der 22. November wurde zum Gedenktag für die Heilige Cäcilia, einer jungen Römerin, Märtyrerin um 229 und seit dem 15. Jahrhundert Patronin der Kirchenmusik. In der Kirche in Travestere/Rom wurde 545 das Gedächtnis der Heiligen am 22. November begangen. Im Vereinsraum der Rheinischen Musikfreunde fand der Abend seine Fortsetzung, wo die Freunde des

  • Neuer Elternausschuss

    In der Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kettig wurde kürzlich der neue Elternausschuss gewählt. Der gut besuchte Abend wurde vom Kindergartenteam und den Helferinnen behaglich mit „Döbbekoche“ und Getränken gestaltet. Die Mitglieder des „alten“ Elternausschusses, der hervorragende Arbeit geleistet hat, wurde von Silvia Dhein (ehem. 1. Vorsitzende) noch einmal kurz vorgestellt wurde. Der neue Elternausschuss besteht aus folgenden Mitgliedern: Sabine Weiß, Melanie Feldmann, Andrea Lenz (Schriftführerin), Petra Kaufmann, Beatrix Krudewig, Daniela Nels, Claudia Hüttemann, Susanne Hommer (2. Vorsitzende), Elisabeth Blonski, Andrea Klöckner (1. Vorsitzende). Das Ziel des neuen Ausschusses ist die Fortführung der bisherigen Aufgaben, sowie die positive Zusammenarbeit mit Kita-Team,

  • MGV „Cäcilia“ Kettig e. V. – Vielfältige Aktivitäten bestimmten das Vereinsjahr

    Kürzlich fand im Restaurant Pizzeria „La Forchetta“ die 135. Jahreshauptversammlung statt. Der Erste Vorsitzende Norbert Kretschmann eröffnete um 16.30 Uhr die Versammlung und begrüßte die dreißig teilnehmenden Mitglieder des Vereins. Nach einer Gedenkminute an die verstorbenen Vereinsmitglieder verlas der erste Schriftführer Uwe Freimuth das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und berichtete ausführlich über die vielfältigen Aktivitäten des Vereinsjahres 2003, darunter Teilnahmen an Freundschaftssingen und anderen Veranstaltungen. Sodann erfolgte der Bericht des ersten Kassierers Werner Kaufung. Die Kassenprüfer bestätigten in ihrem Bericht die ordnungsgemäße Kassenführung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Für das Jahr 2004 wurden als Kassenprüfer Bernd Hillesheim und Peter Irlich

  • Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus – 800 Jahre Kirchengemeinde Kettig

    Mit dem neuen Kirchenjahr am ersten Advent beginnt für die Pfarrei Kettig und für die Seelsorgeneinheit gleichzeitig ein Jubiläumsjahr: 800 Jahre Kirchengemeinde Kettig. Lange schon wurde auf die Gestaltung dieses Jubiläums hingearbeitet. Viel an Planung, Absprachen und Einsatz steckt bereits jetzt hinter dem Vorhaben. Nun geht es so richtig los. Gleich zu Beginn steht ein adventliches Konzert mit dem Männergesangverein und dem Kirchenchor Kettig in der Pfarrkirche St. Bartholomäus (1. Advent, Sonntag, 30. November, 17 Uhr) auf dem Programm. Manche mögen fragen: Was bringt das denn einer Kirchengemeinde, wenn sie so einen runden Geburtstag feiert? Die Frage ist berechtigt. Das

  • Offizielle Einweihung des Kettiger Jugendtreffs – Jugendliche feierten Eröffnungsparty

    Die Idee zur Neugestaltung des Jugendtreffs im Kettiger Vereinshaus kam von den Jugendlichen selbst. Die ursprünglich zwei kleinen Räume schienen zu eng geworden zu sein. Irgendwie gefiel den jungen Leuten ihr Jugendtreff nicht mehr. Seit 1995 trafen sie sich hier , um miteinander zu klönen, Musik zu hören, Kicker zu spielen oder auf dem Computer zu surfen. Als vor wenigen Tagen der neue Jugendtreff offiziell eröffnet wurde, da waren die Arbeiten zur Renovierung und Erweiterung schon seit einiger Zeit abgeschlossen. Doch Sven Norman, verantwortlich für die Kommunalen Jugendarbeit, die jungen Frauen und Männer aus dem Mitarbeiterkreis sowie die Hausbesucher selbst

  • Mobilfunk-Informationen

    Das Handy ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Im privaten und beruflichen Leben haben sich die Menschen daran gewöhnt, immer und überall erreichbar zu sein. Damit ist aber auch der Ausbau der Mobilfunknetze verbunden. Durch den Bau der Antennenanlage in der Andernacher-Straße ist der Mobilfunk auch in Kettig zum Gegenstand von Diskussionen geworden. Bedauerlicherweise wurde die Gemeinde von den Mobilfunkbetreibern nicht an der Standortauswahl beteiligt. So wurde eine einseitige Entscheidung der Mobilfunkbetreiber bezüglich des Standortes getroffen. Nach einem Baustopp sendet die Mobilfunkanlage nun seit November 2002. Seither gab es in der Gemeinde Kettig viele Diskussionen über die möglichen Gefahren,

  • Martinszug in Kettig – „Ich geh mit meiner Laterne…“

    Ein stolzer St. Martin auf seinem Pferd, ein hell scheinender Mond, die Rheinischen Musikfreunde und viele hundert Kinder mit ihren Eltern prägten am vergangenen Freitag das abendliche Geschehen in Kettig. Die örtliche Kirmesgesellschaft hatte bereits alles bestens gerichtet, damit die Eltern Glühwein und Döppekoche und die Kinder ihren Weck erhalten konnten. Doch zuvor nahm der heilige Martin die Menschen (darunter auch einige Bewohner der Wohn- und Förderstätte und der Bürgermeister) mit auf den Weg zum Feuer, hinauf auf die Felder jenseits der Andernacher Straße. Die Feuerwehrleute, einschließlich einiger Mitglieder der Jugendfeuerwehr, hatten die Sicherung während des Martinszuges sowie beim riesigen

  • Kirmesgesellschaft Kettig – Vorstandswahlen fanden statt

    Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Kirmesgesellschaft Kettig ´87 e.V. statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden H.-J. Kornwolf; der Ehrung der Verstorbenen der Kirmesgesellschaft und der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung erfolgte der Rückblick und die Vorausschau auf das Vereinsjahr durch Hermann Josef Kornwolf. Diesem folgte im Anschluss der Bericht der Jugendvertreterin Manuela Hommer, die Berichte über die Aktivitäten der Kirmes-Kids und der Bericht des Kassierers Tobias Moskopp mit Entlastung. Bevor es zur Wahl des neuen Vorstandes kommen sollte, wurden wesentliche Termine für das Jahr 2003/2004 mit den Mitgliedern besprochen. Unter anderem wurden das Sommernachtsfest der Kirmesjugend und

  • Schulsozialarbeit

    an der Hauptschule Weißenthurm und an der Haupt- und Realschule Mülheim-Kärlich Probleme in der Schule? Immer noch keinen Ausbildungsplatz? Dicke Luft zu Hause? Keinen Ausweg mehr? Streß in der Familie? Viele Fragen und keine Antworten? Was ist Schulsozialarbeit? – Schulsozialarbeit arbeitet als Beistand und Vermittler im Sinne der Schülerinnen und Schüler– Schulsozialarbeit möchte Verbindungslinien zwischen Schülern, Elternhaus und Schule schaffen– Schulsozialarbeit kann die Zusammenarbeit mit Eltern intensivieren– Schulsozialarbeit arbeitet mit anderen Institutionen – wie z.B. Jugendamt, Jugendarbeit, freie Träger – zusammen– Schulsozialarbeit stärkt die Kooperation mit Lehrern Die Schulsozialarbeiterin Christiane Pfister ist Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler – bei Schwierigkeiten

  • Fußball: Kreisliga B Koblenz – Spitzenspiel fand keinen Sieger

    Im Spitzenspiel der Kreisliga B trafen mit Ata Spor Urmitz und der SG Weißenthurm/Kettig der Tabellenzweite auf den Tabellendritten. Beide Mannschaften erzielten im bisherigen Saisonverlauf 55 Punkte und lagen nur einen Zähler hinter der 2. Mannschaft des FV Rübenach. Die etwa 60 Zuschauer sahen in der ersten Halbzeit eine sehr ausgeglichene Partie mit wenigen Torchancen auf beiden Seiten. Die erste Möglichkeit der Partie hatte der SG-Akteur Timo Schumacher nach 20 Minuten, doch dessen Distanzschuss parierte der Urmitzer Torhüter Thorsten Berjot spektakulär. Die Zuschauer, die sich kurz vor dem Ende der ersten 45 Minuten auf den Weg zum Getränkestand machten, um

  • Rheinische Musikfreunde Kettig – Gelungenes Frühjahrskonzert

    Die Rheinischen Musikfreunde Kettig hatten zu ihrem 21. Frühjahrskonzert eingeladen und boten in der fast ausverkauften Sporthalle der Anne-Frank-Schule wieder einmal einen breiten Querschnitt durch die Welt der Blasmusik. Nach dem Eröffnungsmarsch entführten die Musiker mit der Ouvertüre „Sommergeschichten“ die Zuhörer in die beliebteste Jahreszeit und führten dieses sehr anspruchsvolle Musikstück mit hoher Präzision auf. Dass auch die Musikjugend über ein hohes Ausbildungsniveau verfügt, bewiesen Andre Alsbach, Katharina Kohl, Kristina Zilgen, Martin und Markus Müller mit dem Stück „Five Continents“, in welchem diese Musiker ganz alleine – ohne die Unterstützung des übrigen Klangkörpers – die Zuschauer auf eine musikalische Reise

  • 400 Besucher freuten sich über alten Film „Schiffer im Strom“

    Anlässlich der jüngsten Zusammenkunft der Naturfreunde des Amtes Bergpflege verwies deren Vorsitzender Elmar Hillesheim auf die nachhaltige Wirkung einer im vergangenen Jahr durchgeführten Naturfreunde-Aktion. Im Sommer 2002 machten sich einige interessierte Männer, Frauen und Kinder auf eine „Literatour“ per Binnenschiff auf den Weg von Weißenthurm nach Duisburg und wandelten dabei auf den Spuren des Romans von Erik Reger „Schiffer im Strom“. „Nachdem unsere Bemühungen beim WDR, den 1961 im Fernsehen gezeigten Film mit dem gleichnamigen Titel, auf Videokassetten zu übertragen, von Erfolg gekrönt waren, veranstaltete unsere Gruppe einen Erzählabend in der Gaststätte „zum Anker“ in Weißenthurm“, berichtete Elmar Hillesheim. Er

  • 3. Aktion „Saubere Landschaft“ in Kettig – Am „Kreisel“ lag besonders viel Unrat

    „Es ist immer wieder unfassbar und zeugt von einer kaum glaubbaren Verachtung einiger unbelehrbarer Zeitgenossen gegenüber der Umwelt, wenn wir Jahr für Jahr zwei 10 Kubikmeter-Container bis oben hin mit Müll und Dreck füllen und darüber hinaus noch Sondermüll wie Elektroschrott, Autobatterien und Reifen wegfahren müssen“, ärgerte sich Bürgermeister Norbert Hansen über das unerfreuliche Ergebnis einer wichtigen Umweltmaßnahme. Zuerst waren es Einzelaktionen der Naturfreunde des Amtes Bergpflege mit ihren Vorsitzenden Elmar Hillesheim, die am Kettiger Bach Säuberungen jeweils im Frühjahr durchführten. Auch die Jäger reinigten in der näheren Umgebung ihrer Hochsitze die Landschaft von Unrat und Müll. „Doch irgendwann war

  • Haushalt ist ausgeglichen

    Mit einem ausgeglichenen Haushalt und schuldenfrei startet die Ortsgemeinde Kettig in das Haushaltsjahr 2003. Wir wollen Kettig weiterentwickeln um die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde mit Investitionen in Kindertagesstätten, Grundschule, Kinder- und Jugendarbeit sicherzustellen. Gefördert werden soll das dörfliche Zusammenleben durch die Unterstützung der Ortsvereine mit freiwilligen Leistungen, durch direkte finanzielle Zuschüsse, durch entsprechende Raumangebote und die ideelle Unterstützung durch die Gemeinde, so Ortsbürgermeister Norbert Hansen. In seiner Haushaltsrede betonte er weiterhin, dass wirtschaftliches Handeln und eine Ausgabenpolitik mit Augenmaß die Grundlage für einen soliden Haushalt sind. Ein ausgeglichener Haushalt hat in Kettig Tradition und der Bürgermeister hofft, dass diese noch lange

  • Fasenacht beim Kettiger Seniorenkreis – Ein Flaschenorden für die Narren

    Im vorigen Jahr feierte der Seniorenkreis Kettig in seiner Begegnungsstätte den 25. Geburtstag. Der wurde selbstverständlich in gebührender Form begangen. Doch nicht nur solche besonderen Jubiläen werden von den älteren Herrschaften des Ortes gefeiert. Auch die jahreszeitlichen Feste haben ihren besonderen Stellenwert im Ablauf dieser Einrichtung. So wird natürlich auch Karneval in besonders bunter und ausgelassener Weise gefeiert. Phantasievoll kostümiert waren die Damen des Helferkreises und die übrigen Männer und Frauen erschienen, um Prinz Dietmar I. und seinem Gefolge sowie der KG „Gemütlichkeit“ einen überschwenglichen Empfang zu bereiten. Auch Bürgermeister Norbert Hansen mit seiner Ehefrau und der Möhnenclub mit der

  • 1. Kindersitzung der KG „Gemütlichkeit“ – Ausgelassene Kinder feierten eine fröhliche Karnevalsparty

    Das Pumuckel-Team hatte alles fest im Griff. Werner und Elke Thielen, Werner Märkert, Sandra Manderla, Bärbel Holl, Christel Schneider sowie Marie-Theres und Lutz Barz, waren die Organisatoren der ersten Kindersitzung in Kettig, die ebenso viel Spaß an der turbulenten Sitzung im Saal Rünz hatten, wie die erstaunlich zahlreichen Kinder, die sich phantasievoll geschminkt und bunt kostümiert ins quirlig-fröhliche Gewühl stürzten. Natürlich waren viele Eltern mitgekommen, um gemeinsam mit ihren Kinds einen prächtigen Fastnachtsnachmittag zu verbringen. Werner Märkert hatte den jungen und älteren Karnevalsfans ein tolles Programmangebot anzubieten, das gleich mit dem Einzug von Prinz Dietmar I. mit seinem kompletten Hofstaat

  • Sozialer Gedanke stand im Mittelpunkt

    Im letzten Monat des vergangenen Jahres standen besonders die folgenden drei Ereignisse im Mittelpunkt des schulischen Interesses: Das Singen und Musizieren des Schulchors in der Förder- und Wohnstätte für Schwerstbehinderte in Kettig und im Altersheim „Haus Harmonie“ in Weißenthurm sowie die Weihnachtsfeier im Mehrzweckraum der Anne-Frank Schule. Schon Wochen vor dem Besuch der Förder- und Wohnstätte sowie des Altenheimes hatten die Lehrpersonen Frau Ropertz und Herr Wohlgemuth den sozialen Aspekt neben den Vorbereitungen für die zwei Auftritte unterrichtlich sorgfältig aufbereitet. Dann endlich konnten die Schülerinnen und Schüler des Schulchors am 10. Dezember bei den Schwerstbehinderten und am 17. Dezember bei

  • KHG zu Gast bei der Förder- und Wohnstätte in Kettig

    Mit einem gemütlichen Adventskaffee bedankte sich die Förder- und Wohnstätte in Kettig bei der Katholischen Frauengemeinschaft Kettig für deren Spendenbereitschaft. Ulrike Moskopp, die Vorsitzende der Frauengemeinschaft, war mit einer Delegation in eine der Wohngruppen eingeladen. Zuvor hatte Alfred Marmann, Geschäftsführer der Förder- und Wohnstätte, die Damen durch die Anlage geführt und das Wohnkonzept erläutert. Die Eindrücke der Gäste wären ohne das Kaffeetrinken auf einer der Gruppen allerdings unvollständig geblieben, denn die Frauen konnten durch die gemeinsam verbrachte Zeit mit den Bewohnern und Bewohnerinnen die Atmosphäre des Hauses direkt erleben. Ulrike Moskopp drückte aus, was alle bewegte: „Es ist schon eine

  • Kita „Arche Noah“ – 145 Kinder sagen „Danke“

    Auch die letzten Spendengelder haben nun ihr Ziel erreicht, und es ist Zeit Danke zu sagen. Im September letzten Jahres hat der Elternausschuss der kath. Kindertagesstätte Arche Noah in Kettig, die Aktion „Von Kita zu Kita“ ins Leben gerufen. Hierbei wollte man vom Hochwasser betroffene Kindergärten in Sachsen und Sachsen-Anhalt mit Sachspenden unterstützen. Nach kurzer Recherche fanden sich zwei Einrichtungen, eine in Raguhn und eine in Jeßnitz. In Raguhn hat das Mulde-Hochwasser die komplette Inneneinrichtung zerstört, dort werden 85 Kinder betreut. In Jeßnitz wurde das gesamte Haus so beschädigt, das es abgerissen werden musste. Hier muss ein neuer Platz für