Neue Online-Plattform zur Störungsmeldung bei Straßenbeleuchtung – Meldungen ab sofort direkt an Fachfirma

  • Ortslage

    Kettig ist eine ländlich geprägte Wohngemeinde mit 3.395 Einwohnern. Geografisch liegt Kettig zwischen Koblenz und Andernach, etwa zwei Kilometer landeinwärts vom Rhein entfernt, am Rande des Neuwieder Beckens. Die Gemeinde Kettig bildet einen Teil der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit den Städten Weißenthurm, Mülheim-Kärlich, sowie den Ortsgemeinden Urmitz/Rhein, Bassenheim, Kaltenengers und St. Sebastian. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm liegt…

  • Einwohner

    Das soziale, kulturelle und gesellschaftliche Leben des Dorfes wird von unseren zwanzig Ortsvereinen geprägt. Durch deren Aktivitäten und Initiativen wird immer etwas geboten und natürlich gibt es auch viele Anlässe zu feiern. Besonders möchte ich unsere Kirmes im August erwähnen, die mittlerweile an fünf Tagen, von freitags bis dienstags gefeiert wird. Dies ist der Lohn…

  • Ortsgeschichte

    Der Ortsname ist keltischen Ursprungs mit der damaligen Schreibweise Cattiacum. Dies dürfte so viel wie Besitztum des Cattius bedeuten. Sicher bestand damals nur ein einzelnes Gehöft. Es ist anzunehmen, dass Kettig schon zur Zeit Caesars, also um 50 v. Christus, existent war. Unsere Region wurde damals von dem keltischen Stamm der Treverer bewohnt. Funde von…

  • Ortslage

    Kettig ist eine ländlich geprägte Wohngemeinde mit 3.395 Einwohnern. Geografisch liegt Kettig zwischen Koblenz und Andernach, etwa zwei Kilometer landeinwärts vom Rhein entfernt, am Rande des Neuwieder Beckens. Die Gemeinde Kettig bildet einen Teil der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit den Städten Weißenthurm, Mülheim-Kärlich, sowie den Ortsgemeinden Urmitz/Rhein, Bassenheim, Kaltenengers und St. Sebastian. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm liegt…

  • Einwohner

    Das soziale, kulturelle und gesellschaftliche Leben des Dorfes wird von unseren zwanzig Ortsvereinen geprägt. Durch deren Aktivitäten und Initiativen wird immer etwas geboten und natürlich gibt es auch viele Anlässe zu feiern. Besonders möchte ich unsere Kirmes im August erwähnen, die mittlerweile an fünf Tagen, von freitags bis dienstags gefeiert wird. Dies ist der Lohn…

  • Ortsgeschichte

    Der Ortsname ist keltischen Ursprungs mit der damaligen Schreibweise Cattiacum. Dies dürfte so viel wie Besitztum des Cattius bedeuten. Sicher bestand damals nur ein einzelnes Gehöft. Es ist anzunehmen, dass Kettig schon zur Zeit Caesars, also um 50 v. Christus, existent war. Unsere Region wurde damals von dem keltischen Stamm der Treverer bewohnt. Funde von…