Jahr: 2017

  • Tierische Hinterlassenschaften

    Bei der Ortsgemeinde Kettig gehen immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen und auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken ein. Beschwerden richten sich darüber hinaus auch gegen Hundehalter(innen), welche ihr Tier frei herumlaufen lassen. Dies kann zu gefährlichen Begegnungssituationen für Mensch und Tier führen. Hundekot auf Bürgersteigen, Rad-  und Fußwegen, Spielplätzen und Grünanlagen ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Leidtragende sind Spaziergänger, die in die „Hundehäufchen“ hineintreten. Mit diesen Verschmutzungen im Bereich der öffentlich Anlagen und Spielplätze  werden auch unsere Gemeindearbeiter tagtäglich konfrontiert. Hundekot, insbesondere auf Spielplätzen, ist nicht nur eine hässliche bzw. ärgerliche Angelegenheit, sondern kann auch

  • Buntes Programm erfreute Senioren

    In Kettig lebt man die Gemeinschaft. Man konnte es im Bürgerhaus auf der Senioren-Weihnachtsfeier hautnah miterleben, die sich unter Mitwirkung zahlreicher junger Menschen zu einer Mehrgenerationenfeier entwickelt hat. Rund 200 Seniorinnen und Senioren ließen sich von der Dynamik der Aufführungen jüngerer Generationen anstecken und genossen einen kurzweiligen Nachmittag. Zu einem gelungenen Fest gehören ein freundlicher Gastgeber und ein guter Service. Ortsbürgermeister Peter Moskopp absolvierte den Part des Gastgebers und Moderator perfekt, ebenso wie die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der ortsansässigen Vereine den des Services. „Es ist immer wieder schön, in der Vorweihnachtszeit mit Ihnen zu dieser bereits traditionellen Weihnachtsfeier

  • Historischer Kalender 2018

    Mit Hilfe von Kettiger Bürgern, die ihr Bildmaterial wieder der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt haben, konnte auch für das Jahr 2018 ein historischer Jahreskalender zusammengestellt werden, der mittlerweile für viele  zum „Liebhaberstück“ geworden ist. Vielen herzlichen Dank bereits heute  für die Zurverfügungstellung der  zahlreichen Fotos. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien viel Spaß beim Durchblättern des Kalenders und bereits heute ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. Der Kalender ist ab dem 11.  Dezember 2017  im Schreibwarengeschäft Lepp, bei Elektro Hillesheim und natürlich im Gemeindebüro zum Preis von 10,00 € zu erwerben. Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Kettiger Mundart im Comic

    Der erste Comic auf Kettiger Platt: Die ersten 270 Worte auf Kettsch Der Herausgeber Uwe Couvreux schreibt dazu: „Bis Ende der 90er Jahre hatten die „I-Dötzje“ in der Grundschule in Urmitz-Rhein im ersten Schuljahr neben Deutschunterricht auch eine Stunde in der Woche Sachunterricht , teilweise auch auf „Örmser Platt“. Kinder, die später dort zur Schule gingen, nicht mehr. Die Lehrerin, die das vermittelt hatte, war zwischenzeitlich in Rente und die Lehrplan-Flexibilität wurde anders ausgelegt. Regionaler Dialekt jedenfalls kam nicht (mehr) vor.  Ähnlich war es seinerzeit in Kettig.Irgendwie ist das schade, denn Mundart ist ein Stück regionaler Identität und Heimat. Damit

  • Denken an die Opfer von Kriegen, Gewalt und Terror am Volkstrauertag

    Wenn auch der Männergesangverein diesmal nicht singen konnte, so waren doch viele Bürger und Bürgerinnen nach dem von Pater Chigozie Udibo gehaltenen Volkstrauer-Gottesdienst zum Friedhof gekommen, um sowohl den Toten aller Nationen beider Weltkriege als auch den Opfern von Gewalt und Terror zu gedenken. Da sich Bürgermeister Peter Moskopp im Urlaub befindet, hielt Beigeordneter Wolfgang Höfer im Beisein zahlreicher Vereinsvertreter die Gedenkrede auch in seinem Sinne. Als Jugendlicher konnte Höfer, so berichtet er, mit diesem Feiertag wenig anfangen. Der Krieg war zwar noch bekannt, aber selbst fühlte man sich sicher und er war doch immer so weit weg. „Aber mit

  • Aktueller Sachstand zum Breitbandausbau

    Die Wirtschaftsförderungsstelle der Verbandsgemeinde Weißenthurm informiert Die Deutsche Telekom AG hat den eigeninvestiven Breitbandausbau in der Ortsgemeinde Kettig abgeschlossen. Es ist geplant, das bis zu 100 Mbit/s schnelle Netz noch im November in Betrieb zu nehmen. Der von dem Eigenausbau betroffene Bereich kann auf der Homepage der Deutschen Telekom AG (www.telekom.de/schneller) eingesehen und adressengenau aufgerufen werden.Der Breitbandausbau für den restlichen Bereich der Ortsgemeinde Kettig befindet sich derzeit im Ausschreibungsverfahren auf Kreisebene. Der unterversorgte Bereich soll von dem Provider, der das Ausschreibungsverfahren für sich entscheiden kann, bis spätestens 31.12.2018 ausgebaut werden. Pressemitteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm

  • Internetausbau in Kettig

    Ausbau ist in Abschnitte aufgeteilt. Die Arbeiten im ersten Teilabschnitt des Ausbaus des schnellen Internets in der Gemeinde Kettig (Weißenthurmer Straße, Wiesenweg, Im Paradies und ein Teilbereich des Urmitzerwegs) haben in diesem Jahr bereits begonnen.Die weiteren Abschnitte befinden sich noch in eigenen Ausschreibungsverfahren, deren Abschluss noch aussteht. Dies teilte die Verbandsgemeinde Weißenthurm und der Kreis Mayen-Koblenz der Ortgemeinde mit.Die Förderbestätigung des Bundes und Landes liegen bereits vor. Laut den Planungen soll Kettig bis spätestens 31.12.2018 ausgebaut sein.

  • Besuch zur Eröffnung

  • Ortsbürgermeister schlüpft in die Rolle eines Kita-Erziehers

    Rotznasen geputzt und Brote geschmiert Im Bällebad versinken, Hasen mit Glitzerstiften malen, zwischendurch beim Broteschmieren helfen – und dann natürlich auch das Geschirr nachher spülen –, Feuerwehrbücher vorlesen und dabei auch mal eine Rotznase abwischen: In das „Abenteuer“, einen ganzen Tag lang in der kommunalen Kindertagesstätte Arche Noah zu hospitieren, hat sich am Donnerstag Ortschef Peter Moskopp (CDU) gestürzt – und ist dabei ganz schön ins Schwitzen gekommen. Das aber ist auch Sinn und Anliegen der Aktion: „Ich will wissen, wo bei den Leuten hier der Schuh drückt. Damit ich bei Entscheidungen, die im Rat immer wieder einmal in Sachen

  • Abbrennplatz dient nicht zur Müllentsorgung

    Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, aus aktuellem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Abbrennplatz des Martinsfeuers nicht als Ersatzmüllkippe oder zur Entsorgung von Sperrmüll verwendet werden darf. Ungeeignetes und umweltbelastendes Material gehört nicht auf das Martinsfeuer und gefährdet zudem die Gesundheit der vielen Besucher, insbesondere der Kinder.Außerdem ist Grünschnitt aller Art ungeeignet, sofern von diesem übermäßig Qualm freigesetzt wird. Da in den letzten Jahren der Abbrennplatz des Martinsfeuers für die Ablagerung gesundheitsschädlicher Schadstoffe missbraucht wurde, ist eine Ablagerung in Zukunft nicht mehr erlaubt. Missachtungen werden ordnungsbehördlich verfolgt. Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Volkstrauertag

    Liebe Bürgerinnen,liebe Bürger, der Volkstrauertag ist ein besonderer Gedenktag in Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewalt. Der Volkstrauertag ist nicht nur mit dem Gedenken an die Opfer zweier Weltkriege verbunden. Er soll auch mahnen und daran erinnern, wie kostbar ein Leben in Frieden ist. Die Millionen Opfer beider Weltkriege und die neuen Opfer von Gewalt und Verbrechen nach 1945 müssen uns wieder und wieder dazu anspornen, dass wir uns für eine friedliche und gerechte Welt einsetzen. Zur diesjährigen Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 19.11.2017, lade ich Sie herzlich ein. Die Feier beginnt um 10.00 Uhr mit

  • Adventsfeier der Senioren

    Liebe Kettiger Seniorinnen und Senioren, zu unserer diesjährigen Adventsfeier lade ich Sie und Ihre/n Partner/in ab dem 66. Lebensjahr herzlich im Namen des Ortsgemeinderates zu einem  gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag  bei Kaffee und Kuchen ein. Die Feier findet am Sonntag, den 10. Dezember 2017,  um 15.00 Uhr, statt. Im Programmverlauf werden wir Sie auch in diesem Jahr wieder mit vorweihnachtlichen Darbietungen überraschen. Sollte jemand keine Fahrgelegenheit haben oder für den Weg zum Bürgerhaus bzw. nach Hause Hilfe benötigen, sprechen Sie bitte Frau Kurdek im Gemeindebüro an.Wenn Sie erkrankt oder verhindert sind, teilen Sie uns dies bitte mit. Gerne bringen wir

  • Treffen für Senioren gehen weiter

    Kettiger Senioren und Seniorinnen können mit einem Fortbestand des Seniorentreffs rechnen. Am Mittwoch, den 18.10.2017, sind alle Senioren der Gemeinde Kettig um 14.00 Uhr  herzlich ins Schwesternhaus in die Schnürstr. 5 eingeladen. Das neue Orga-Team möchte an diesem Nachmittag das Konzept  bzw. den weiteren Verlauf der künftigen Treffen vorstellen! Eingeladen sind alle Senioren und Seniorinnen, gerne auch unter „66“, die unter „Gleichgesinnten “ innerhalb der Gemeinde einen regelmäßigen Treff mit netten Menschen wünschen. Bei Kaffee und Kuchen sowie Getränken wollen wir die Seniorenrunde neu starten. Wir freuen uns schon heute auf eine  rege Beteiligung!

  • Bitte Zweige und Äste zurückschneiden

    Vielfach beeinträchtigen überhängende Bäume, Sträucher und Hecken das Begehen oder Befahren der öffentlichen Straßen und Gehwege und schränken oft auch die Lichtwirkung von Straßenlampen stark ein. Noch viel öfter wuchert Grünbewuchs auch über Gehweg- oder Straßenflächen. Daher bitte ich alle Grundstückseigentümer, ihre Straßenfront zu überprüfen und den Bewuchs bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, damit der öffentli-che Straßenraum in seiner gesamten Breite verkehrssicher zu begehen und zu befahren ist. Auch die Äste von Bäumen sind im öffentlichen Verkehrsraum bis auf eine Höhe von vier Meter zurückzuschneiden. Im Bereich der Gehwege beträgt die erforderliche Höhe 2,50 Meter. Die Eigentümer sind auch für das

  • Wer wird neuer Schützenkönig in Kettig?

    Kettiger Schützen laden zum Königsschießen am 08.10.2017 ein Am Sonntag, den 08.10.2017, findet das traditionelle Königsschießen der Kettiger Schützenbruderschaft statt. Wie in den Jahren zuvor beginnt der Festtag mit einer heiligen Messe. Alle uniformierten Schützen treffen sich um 09:45 Uhr vor der Kirche von wo wir dann gemeinsam mit unserem Königspaar Bernd und Bruni König in die Kirche einziehen. Im Anschluss an die heilige Messe marschieren wir unter den Klängen der Rheinischen Musikfreunde Kettig zum Schützenplatz. Dort angekommen wird uns der Musikverein noch bis ca. 14:00 Uhr mit seinen Liedern begleiten. Die Küche bietet Mittags ein deftiges Essen an. Am

  • Einhundert mal gute Laune

    100 Kettiger Seniorinnen und Senioren unterwegs auf Halbtagesfahrt mit der Gemeinde Am 19. September war es mal wieder so weit. Ortsbürgermeister Moskopp hat die ältere Generation „Ü66“ unserer Gemeinde zur Halbtagesfahrt ins Blaue eingeladen. Genau 100 Seniorinnen und Senioren starteten um 13.00 Uhr zur diesjährigen Seniorenfahrt mit 2 Bussen der Firma Nette-Reisen in Richtung Eifel. Der Weg führte von Mayen über das Nettetal vorbei am Schloss Bürresheim zur schönen Seehütte am Riedener See. Dort stärkte sich die Reisegruppe mit Kaffee und Kuchen, bevor die Fahrt nach Mendig zum Lava-Dome führte. Dort wurden 4 Gruppen zu je 25 Personen zur Führung

  • Kettiger Ortschef kritisiert Ansiedelungspolitik von Discountern

    Jetzt kommt Netto Es was die schwerste Aufgabe in seiner bisherigen Amtszeit: Seit Jahren kämpft Ortsbürgermeister Peter Moskopp dafür, dass in der 3400-Seelen-Gemeinde Kettig endlich wieder die Nahversorgung sichergestellt ist. Gleich mehrfach, so berichtet der Ortschef im Gespräch mit unserer Zeitung, ist dabei ein falsches Spiel gespielt worden.Bis auf Kettig sind mittlerweile alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit (mindestens) einem Lebensmittelmarkt ausgestattet. Das letzte Lebensmittelgeschäft hat vor gut 15 Jahren im Kettiger Ortskern dicht gemacht. Im Juli 2012 dann die erlösende Nachricht für die Bürger: Ein Investor ist gefunden, am Mittelweg soll ein Discounter angesiedelt werden. Doch dann platzt

  • In den wohlverdienten Ruhestand

    In einer kleinen Feierstunde in der Kommunalen Kindertagesstätte Arche Noah dankte er Frau Eifler gemeinsam mit der Leiterin, Frau Sandra Schwarz, für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit in den letzten 45 Jahren in der Kommunalen Kindertagestätte und wünschte ihr für die kommende Zeit Gesundheit und viel Glück. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge nahm Frau Eifler die guten Wünsche und auch ein Abschiedsgeschenk entgegen.

  • Vier Jahrzehnte im Dienst

    Anfang September begrüßte Ortsbürgermeister Moskopp die Erzieherin der Kindertagesstätte „Arche Noah“, Petra Zimmermann, sowie die Leiterin der Einrichtung, Sandra Schwarz, in seinem Büro in Kettig. Seinen besonderen Dank richtete Ortsbürgermeister Moskopp an Petra Zimmermann, die am 01.09.2017 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte. Im Jahr 1977 begann Frau Zimmermann ihre Tätigkeit im Kindergarten in Heimbach-Weis, bevor sie nach ihrer Elternzeit im Jahr 1986 ihren Dienst im damaligen Kindergarten in Kettig begann. Nach der Übernahme des Katholischen Kindergartens durch die Ortsgemeinde Kettig wurde sie nahtlos in die Kindertagesstätte „Arche Noah“ übernommen. Heute ist Petra Zimmermann für die Vorschulkinder der Gruppe „Sternenfänger“ eine

  • Fahrt ins Blaue

    Herzliche Einladung an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger  der Ortsgemeinde Kettig. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Am Dienstag, den 19. September 2017, ist es wieder so weit. Wie in jedem Jahr im September starten wir zur „Fahrt ins Blaue“! Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle in der Weißenthurmer Straße. Die Rückkehr ist für ca. 22.30 Uhr vorgesehen.Teilnehmen können alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 66. Lebensjahr mit ihren Partnern/Partnerinnen. Ihren Kostenbeitrag von 18,00 Euro pro Person entrichten Sie bitte bei Ihrer Anmeldung bis zum 13.09.2017 (Anmeldungen nach diesem Termin können leider nicht berücksichtigt werden) im Gemeindebüro bei Frau Kurdek

  • Ortsbürgermeister sucht historische Fotos

    Historischer Jahreskalender 2018 Fotos sind ganz wichtige Dokumente unserer Vergangenheit, die Geschichten erzählen. Es ist schade für jedes Foto, das irgendwo im Verborgenen schlum-mert und der Allgemeinheit vorenthalten wird. Auch für das kommende Jahr möchten wir wieder unseren Kalender mit schö-nen Motiven von historischen Gebäuden und Orten, aber auch von Menschen unserer Gemeinde, gestalten. Schauen Sie bitte nach, ob Sie in Alben, Schach-teln oder Zigarrenkisten noch Fotos haben, die Sie uns zum Abfotografieren bzw. »scannen« überlassen könnten. Ihr Foto leidet nicht darunter und Sie er-halten es unversehrt zurück. Es wäre schön, wenn ich auch in diesem Jahr wieder mit Ihrer

  • Nachruf

    In tiefer Trauer nehmen die Ortsgemeinde Kettig und die Verbandsgemeinde Weißenthurm Abschied von Herrn Hans HöferOrtsbürgermeister a. D. Ehrenbürger der Ortsgemeinde Kettig undTräger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, der am 15.07.2017 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Herr Höfer war vom 25.11.1960 bis 17.08.1989 Ortsbürgermeister von Kettig. In dieser Zeit hat er mit großem Weitblick die Geschicke der Ortsgemeinde Kettig gelenkt. Die Weiterentwicklung und Förderung des Gemeindelebens seiner Heimatgemeinde lagen ihm besonders am Herzen. In den Jahren seines Wirkens wurden von ihm wichtige Maßnahmen zur Infrastruktur und Dorferneuerung eingeleitet. Auch als Mitglied des Verbandsgemeinderates Weißenthurm setzte sich Herr Höfer von

  • Supermarkt soll nicht nur Kettiger versorgen

    Investor will mit neuem Fachmarktzentrum 10 000 Kunden erreichen – Wann die Bagger rollen Nicht mehr lange wird Kettig der einzige Ort in der Verbandsgemeinde Weißenthurm sein, dessen Einwohner die Einkäufe des täglichen Bedarfs nicht in einem eigenen Lebensmittelmarkt erledigen können. Gut 15 Jahre nach der Schließung des letzten Lebensmittelgeschäfts im Ortskern soll in Kettig noch in diesem Jahr der Bau eines Nahversorgers am Mittelweg (K 87) beginnen. Das teilt jetzt der Investor, die Deutsche Immobilien Gruppe mit Sitz in Düren, auf Nachfrage unserer Zeitung mit. Voraussichtlich noch in diesem Herbst sollen die Bagger am Mittelweg rollen, heißt es vonseiten

  • Kinderturnen

    Getreu dem Motto „Wir turnen und tanzen gerne“ treffen sich jeden Donnerstag von 16 – 17 Uhr Kinder im Alter von 1 – 4 Jahren mit ihren Eltern zum Kinderturnen im Bürgerhaus in Kettig.Die Stunde wird immer eingeleitet mit einem gemeinsamen Begrüßungslied. Dann ist „freies Turnen“ in einem vorher aufgebauten Hindernisparcours angesagt. Ob geklettert, balanciert, gekrabbelt oder nur einfach einem Ball hinterhergelaufen wird, im Vordergrund stehen Freude und Spaß an der Bewegung.Die Kinder sollen hierbei langsam lernen, sich in eine Gemeinschaft einzubringen, das Vereinsleben kennenzulernen und sich mit anderen Kindern in einer Gruppe zu integrieren. Auch wird das soziale Verhalten trainiert, indem die

  • Weihnachtsbaum für Kettig

    Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Kettig sowie der Städte und Ortsgemeinden! Auch in diesem Jahr soll uns wieder ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum auf unserem Dorfplatz erfreuen. Es ist immer wieder eine Herausforderung, die wunderschönen Bäume der letzten Jahre von ihrer Größe und ihrem Wuchs her zu übertreffen. Idealerweise suchen wir eine freistehende Nordmanntanne, die zwischen 6 und 8 Metern groß ist. Selbstverständlich werden sich die Mitarbeiter der Ortsgemeinde Kettig um alles Notwendige kümmern. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bitte ich Sie, sich mit Frau Kurdek, Gemeindeverwaltung Kettig, unter der Telefonnummer 02637/2176, in Verbindung zu setzen. Vielen Dank! Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Schützenfest am 16.07.2017 in Kettig

    Am Sonntag, den 16. Juli 2017, findet unser traditionellesSchützenfest auf dem Schützenplatz statt. Ab 13:00 Uhr kann Jedermann auf die Listen für die Geldadler setzen. Wie gewohnt gibt es wieder selbst gebackenen Kuchen von den Schützenfrauen, sowie einen warmen Imbissaus der Küche. Allen Freunden und Gästen wünschen unser Königspaar Bernd und Brunni König sowie der gesamte Vorstand ein paar frohe Stunden bei uns in der Schützenhalle und schon jetzt ein Gut Schuss!

  • Nachzertifizierung

    Streuobstwiesenweges erhält Zertifikat durch das Deutsche Wanderinstitut e.V. Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat die Nachzertifizierung des „Streuobstwiesenweges“ vorgenommen. Dieser Weg erfüllt weiterhin die Kriterien des „Deutschen Wandersiegels“ und bestätigt erneut die Auszeichnung eines sogenannten „Premiumwanderweges“. Besonders in der Zeit der Obst- und Holunderblüte ist der Streuobstwiesenweg, der sich in der Gemarkung Mülheim-Kärlich, Kettig und Bassenheim über 9 Kilometer erstreckt, ein besonderes Erlebnis. Als besonderen Höhepunkt können die Wanderer den Obstlehrpfad in Kettig erleben, der auf einer Fläche von rund 4.000 qm zahlreiche Informationen über den Obstanbau bietet. Das „Deutsche Wandersiegel“ macht die Qualität eines Wanderweges auf der Basis ständig aktualisierter

  • Interview mit dem Bürgermeister

    Peter Moskopp, Ortsbürgermeister von Kettig, berichtet über das erfolgreiche Holunderblütenfest und den langen Kampf für ein Lebensmittelgeschäft im Interview mit Westerwald-Wied TV. Link zum Interview

  • Große Beachtung beim Holunderblütenfest in Kettig fand die Scheckübergabe des Männergesangvereins

    Scheck für caritative Aufgaben der Gemeinde KettigHolunderblütenfest bildete Hintergrund für Scheckübergabe durch den MGV Kettig (jab) Das wunderbar gelungene Fest der Holunderblüte in Kettig bildete den Rahmen für eine Scheckübergabe, die Vorsitzender Norbert Kretschmann im Kreis seiner Sängerfreunde vom MGV an Bürgermeister Peter Moskopp vornahm. „Uns ist das Wohlergehen aller Bewohner in Kettig unbedingt eine Herzensangelegenheit. So war es auch keine Frage, dass wir die Einnahmen aus unserer Mitwirkung beim vorjährigen Weihnachtsmarkt, wo wir einen gut besuchten Feinschmeckerstand bestückt haben, für soziale Aufgaben unserer Gemeinde zur Verfügung stellen würden. So haben wir das Holunderblütenfest zum Anlass genommen, unserem Bürgermeister einen

  • Dorffest mit Aktionen und Produkten rund um den Holunder

    Kettiger Bürger und Bürgerinnen feierten gerne auf dem Dorfplatz an der PfarrkircheHolunderkönigin Andrea Rünz nimmt Holunderprinzessin Selina I (Schmehl) unter ihre Fittiche Kettig (jab) Die „regierende“ Holunderkönigin Andrea I. (Rünz) sowie eine große erwartungsvolle Besucherschar warteten, ebenso wie VG-Bürgermeister Georg Hollmann und Ortsbürgermeister Peter Moskopp sowie (zeitweise) auch Landrat Dr. Alexander Saftig, der frühere VG-Bürgermeister Walter Weinbach, der Landtagsabgeordnete Josef Dötsch und auch Dr. Alfred Marmann von der Förder- und Wohnstätte nach Beendigung des von Pfarrer Günther Vogel zelebriertem Vorabend-Gottesdienstes gespannt auf die zu kürende neue Holunderblüten-Prinzessin Selina I. Schließlich erhielten sowohl die im nächsten Jahr scheidende Majestät Andrea I.

  • Königin Andrea I. weckt bei jedem Lust auf Holunder

    Porträt Wie die junge Kettigerin ihr besonderes Amt mit Herzblut und viel Wissen ausfüllt Von unserer Mitarbeiterin Chantal Dötsch Kettig. Noch hat sie ihr Wanderoutfit nicht gegen ihr festliches Königinnenkleid eingetauscht. Und doch ist unverkennbar, dass die Wandergruppe, die gerade frohgemut den feierlich hergerichteten Kettiger Dorfplatz erreicht, nicht von irgendwem durch die ortseigenen Streuobstwiesen geführt wurde. Andrea Rünz macht in Sachen Holunder keiner etwas vor: Mit Begeisterung beantwortet sie Fragen der Wanderer über Kettigs tolle Beere, stolz erzählt sie, was man mit der zu Unrecht oft verkannten Frucht alles herstellen kann – in Andrea I. hat Kettig nicht nur die

  • Kettiger Bürger um Aufmerksamkeit gebeten

    In jüngster Zeit vermehrt Einbrüche und -versuche gemeldet – Drohne als „Ausspähwerkzeug“? In den letzten Tagen wurden vermehrt in Kettig Einbrüche beobachtet und gemeldet. In diesem Zusammenhang ist aufgefallen das Drohnen bis an die Fenster von Privathäusern heranfliegen. Hier könnte ein Zusammenhang bestehen, dass für künftige Einbrüche ausspioniert wird. Bei Beobachtungen solcher Art bitten wir, sich mit der Polizeiinspektion in Andernach unter Telefon 02632/921-0 in Verbindung zu setzen. Vielen Dank! Diesen Hinweis finden Sie auch auf unserer Facebookseite. Wir bitten den Hinweis zu teilen!

  • Ein Zeugnis der Kettiger Vergangenheit wurde wieder errichtet

    Großes Lob für Kettiger Heimatkundler von Ortsbürgermeister Moskopp „Salve Maria“, diese Wörter waren auf dem ehemaligen Heiligenhäuschen zu lesen, welches sich vor vielen Jahren am alten Miesenheimer Weg befand. Das kleine Bauwerk wurde etwa zwischen 1750 und 1780 aus „Schirbensteinen“ (Steine aus dem Rhein, Fels, Schiefer oder Krotzensteine) errichtet, wie Gerhard Elingshäuser zu berichten wusste. Der engagierte Kettiger war es auch, der sich gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Freundeskreises der Heimatkundler für einen Nachbau des Heiligenhäuschens einsetzte.Der Originalbau wurde in den 1950er Jahren infolge des Bimsabbaus zerstört. Lobenswerte Unterstützung fanden die Heimatkundler bei ihrem Projekt nicht nur bei Ortsbürgermeister

  • Bewerbungen für Holundermajestät

    Das Holunderfest findet am 10. Juni statt (wir berichteten).Bewerbungen für die Holunderprinzessin oder für den Holunderprinzen können noch bis zum 31. Mai an das Gemeindebüro gemeldet werden.

  • Fest der Holunderblüte

  • Neues Fachmarktzentrum nimmt erste Hürde

    Wichtiger Schritt für die Deutsche Immobilien-Gruppe (DI-Gruppe):Nachdem der Gemeinderat in Kettig den Aufstellungsbeschluss gefasst hat, beginnt jetzt diefrühzeitige Bürgerbeteiligung für den Bau eines neuen Fachmarktzentrums in der rheinlandpfälzischenOrtsgemeinde. „Wir haben bereits ein erfahrenes Ingenieurbüro mit den Arbeitenzur Aufstellung des Bebauungsplanes beauftragt und die behördlichen Abstimmungsprozessein die Wege geleitet“, erläutert DI-Projektleiter Armin Elsen.Auf 5.640 m² will die DI-Gruppe einen knapp 1.100 m² großen „Penny“-Markt nachmodernstem Standard errichten. Hinzu kommt ein 135 m² großes, eigenständiges Café mitanspruchsvollem und nachhaltigem Konzept, wie man es nur von wenigen Nahversorgernkennt. 75 Pkw-Stellplätze werden das Fachmarktzentrum in Kettig, das von einemEinzugsgebiet von etwa 10.000 Einwohnern profitiert,

  • 32. Dorfmeisterschaft der Kettiger-Hobbyschützen

    Eine Mannschaft besteht aus fünf Schützen ab 14 Jahren. Es können auch gemischte Mannschaften teilnehmen. Die Startgebühr beträgt 20 Euro pro Mannschaft.Die 32. Dorfmeisterschaft startet mit einer Trainingswoche vom 27. – 31.03.2017. Hier können unsere Schützenfreunde von 18:00 bis 21:00 Uhr unter fachkundiger Aufsicht für den Wettkampf trainieren. Für Schützen ohne Gewehr werden neu angeschaffte Pressluftgewehre vom Verein zur Verfügung gestellt.Der Wettstreit um den Titel Dorfmeister, welcher auf einer Schießanlage mit elektronischer Treffererfassung ausgetragen wird, beginnt am Wettkampftag, 01.04.2017, um 13:00 Uhr mit dem Anziehen der Startnummern in der Schützenhalle. Ab 14:00 Uhr beginnt das Wettkampfschießen. Für das leibliche Wohl

  • Hausmacherfest und Sauschießen der Kettiger Schützen

    Am Sonntag den 12.03.2017 ab 11:30 Uhr findet das diesjährige Hausmacherfest und Sauschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kettig statt. Vom deftig warmen Essen mit Wellfleisch, Sauerkraut und Püree oder Bratwurst mit Beilage bieten wir für jeden Geschmack etwas an. Für die Zuckermäulchen unter uns gibt es am Nachmittag Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Bei dem Luftgewehrschießen auf Geld- und Schnitzeladler können alle interessierten Bürger/innen und Schützenfreunde ihr Können ab 13:00 Uhr unter Beweis stellen. Schon jetzt wollen wir auf die anstehende Dorfmeisterschaft hinweisen. Die Trainingswoche findet vom 27.03. bis 31.03.2017 statt. Das Wettkampfsschießen wird am Samstag, den 01.04.2017 ab 13:00 Uhr

  • Grünschnitt: Containerinsel in Kettig entsteht

    Ab 1. März gelten kreisweit einheitliche Öffnungszeiten – Rasenschnitt wird angenommen Am 1. März öffnen wieder die Containerinseln in den Städten und Verbandsgemeinden (VG), an denen die MYK-Bürger unbelasteten Bauschutt, unbelasteten Erdaushub, Laub und ab diesem Jahr auch Rasenschnitt kostenfrei abgeben können. Darauf weist die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin. Neben den bekannten Plätzen in Andernach, Bendorf, Kruft, Löf, Mendig, Mülheim-Kärlich (Bauschutt, Erdaushub), Vallendar, Waldesch und Ochtendung (Wertstoffhof an der Deponie) kommen drei neue Plätze in Kettig, Mayen und Nachtsheim (Rasenschnitt, Laub) hinzu. Die Containerinseln sind traditionell von März bis November geöffnet. Die Öffnungszeiten waren aber bisher von Kommune zu Kommune unterschiedlich.

  • Öffnungszeiten an den Karnevalstagen

    An den Karnevalstagen hat die Gemeindeverwaltung am 27. Februar und 28. Februar 2017 geschlossen. Am Donnerstag, den 02. März 2017,  sind wir wie gewohnt wieder für Sie da. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte telefonisch an den Ortsbürgermeister.

  • Kettig will Weg für einen Lebensmittelmarkt bereiten

    Bis auf Kettig sind mittlerweile alle Gemeinden in Verbandsgemeinde Weißenthurm mit (mindestens) einen Lebensmittelmarkt ausgestattet. Doch das soll sich jetzt ändern: Gut 15 Jahre nach der Schließung des letzten Lebensmittelgeschäfts im Ortskern soll in Kettig endlich wieder die Nahversorgung sichergestellt werden. In seiner Sitzung am Mittwoch will der Ortsgemeinderat endlich Nägel mit Köpfen machen und einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den künftigen Standort am Mittelweg (K 87) beschließen. Wie Ortsbürgermeister Peter Moskopp im Gespräch mit unserer Zeitung mitteilte, handelt es sich bei dem Investor um die Deutsche Immobilien Gruppe mit Sitz in Düren, mit der seit 2014 stillschweigend an den Plänen für

  • Die neuen Ansichtskarten von Kettig sind da!

    Gerne sind wir der Bitte einiger Kettiger Bürgerinnen und Bürger nachgekommen, neue  Ansichtskarten unserer Ortsgemeinde herzustellen. Die Karten können ab 01. Februar 2017 zum Preis von 0,50 € pro Stück bei Schreibwaren Lepp, der Firma Elektro Hillesheim und natürlich auch bei der Gemeindeverwaltung erworben werden. Peter MoskoppOrtsbürgermeister

  • Erlös vom Weihnachtsmarkt geht an guten Zweck

    „Gemeinsam sind wir stark“: Nach diesem Motto haben am Donnerstag, den 19. Januar 2017, Oliver Hartmann, Vorsitzender der Naturfreunde und Lisa Maurer vom Pfadfinderstamm Herrn Ortsbürgermeister Moskopp in seinem Büro besucht und mit einer Spende überrascht. Beim Weihnachtsmarkt sind die Naturfreunde und die Pfadfinder wieder näher zusammengerückt und konnten so gemeinsam durch den Verkauf von Glühwein, Kinderpunsch, heißem Apfelsaft und der Schulchronik dem Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde einen Betrag in Höhe von 450,00 € spenden. Ortsbürgermeister Moskopp bedankte sich herzlich und betonte noch einmal, dass der Erlös ungeschmälert dem Sozial- und Kulturfonds zufließt, der 2010 gegründet wurde. Die Hauptziele

  • Ein starkes Miteinander

    Kettig. Seit Bestehen des Wohngebietes „lm Niederflur“ gibt es dort auch das alljährliche vorweihnachtliche Nachbarschafts-Glühweinfest.Bei warmen Getränken und kleinem lmbiss wird das gute Miteinander der Nachbarschaft gepflegt. lmmer dabei auch die Bewohner und Mitarbeiter der Förderwohnstätte.So trafen sich auch kurz vor Weihnachten über 60 Personen am Lagerfeuer im Niederflur,lm Rahmen des Glühweinfestes wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen, um die Förderwohnstätte beim Bau eines Sinnespfades zu unterstützen.Am Ende des gemütlichen Abends kamen 285 Euro zusammen, die am alljährlichen Neujahrsbrunch der Wohngemeinschaft Niederflur offiziell überreicht wurden. Quelle: Blick aktuell 2/17. Seite 25

  • Blumen zum Geburtstag

    Erste Bewohnerin wird 70 Jahre alt Kettig. Vor wenigen Tagen bekam Gisela Hartmann, Bewohnerin der Förder- und Wohnstätte in Kettig, hohen Besuch vom Ortsbürger- meister Peter Moskopp zu ihrem 70. Geburtstag. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der FWS Kettig, Dr. Alfred Marmann, kam er zu diesem besonderen Ereignis persönlich gratulieren, Gisela Hartmann durfte sich über einen riesigen Blumenstrauß, Naschwerk und Kosmetikartikel freuen. Pünktlich zu ihrem Fest ging es Gisela Hartmann gesundheitlich wieder soweit gut,dass gefeiert werden konnte. Gemeinsam mit ihren Mitbewohnern und den Gästen machte man es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich. Es konnte viel berichtet werden, da die Jubilarin

  • lm vorigen Jahr wurden 2.800 Euro gesammelt

    Zwei Tage lang gingen Grundschüler von Haus zu Haus, um Not leidende Kinder zu unterstützen. Kettig. Einen Aufkleber statt Kreide nahmen Sternsinger, um „20*C+M+B+17“ an der Tür zum Kettiger Bürger- und Rathaus anzubringen. Denn der abgekürzte Segenswunsch „Christus Mansionembenedicat“ (Christus segne dieses Haus) konnte auf die glatten Oberflächen an der Eingangstür mit Kreide nicht geschrieben werden. Es war die erste Aktion der Sternsinger, die von Haus zu Haus ziehen und Geld sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.Ortsbürgermeister Peter Moskopp begrüßte zu einem Empfang im Bürgerhaus neben den 24 Sternsingern Brigitte Nickenig, Petra Gies-Moskopp, Linda Rodrigues, Jugendbetreuer und Katechetinnen. „Bereits

  • Sanierung in Kettig: Friedhofswege werden weiter erneuert

    Die Nachfrage nach Bauplätzen ist im rund 3400 Einwohner zählenden Kettig enorm hoch, sodass die Ortsgemeinde sich im letzten Sommer zum Handeln gezwungen sah. So stimmte der Ortsgemeinderat unter anderem für die Erschließung des Neubaugebietes „Im Pfräder“ und beschloss gleichzeitig die Aufstellung für den Bebauungsplan „Ende Ochtendunger Straße“. Da die Gemeinde in diesen Gebieten über Grundstücke verfügt, gehen die Gemeindevertreter davon aus, dass der Ortsgemeinde bei der Baulandumlegung auch Baugrundstücke zugeteilt werden. Um diese veräußern zu können, wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung bereits Vergabekriterien sowie der Verkaufspreis einstimmig beschlossen. Wer ein Baugrundstück von der Ortsgemeinde erwirbt, soll zukünftig dazu verpflichtet