-
Liebe Nutzer der Containerinseln!
Der Monat November 2019 schreitet voran und es naht das letzte Öffnungswochenende der Containerinseln in diesem Jahr 2019. Entsprechend des Kreistagesbeschlusses vom 21.11.2016 schließen am 30.11. eines jeden Jahres kreisweit die Containerinseln. Der letzte Öffnungstag Ihrer Containerinsel fällt somit in diesem Jahr auf Samstag, den 30.11.2019. Im Anschluss an diesen Öffnungstag werden die Containerinseln bis zum März des kommenden Jahres geschlossen sein. Im nächsten Jahr wird das Angebot der Entsorgung auf den Containerinseln wieder zur Verfügung stehen. Ab März werden kreisweit die Containerinseln wieder öffnen. In der Zwischenzeit, sowie das ganze Jahr über steht natürlich der Wertstoffhof des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel (AZV) an der Deponie
-
Licht, Lecker & Musik – Adventszeit in der Förder- und Wohnstätten gGmbH
Wer weihnachtliche Stimmung ohne die Hektik überfüllter Weihnachtsmärkte am Wochenende erleben möchte, der ist im Innenhof der Förder- und Wohnstätten in Kettig an allen vier Adventssonntagen gut aufgehoben. Von jeweils 16.00 – 19.00 Uhr verwandelt sich die Bühne in ein gemütliches Kaminzimmer, welches zum Verweilen einlädt. Auf Lounge-Möbeln gelümmelt und mit Fell und Decke gewärmt kann man die schöne Beleuchtung anschauen, einen Punsch oder Glühwein genießen und eine leckere Waffel essen. Der Werkstattladen hat geöffnet und bietet last-minute Geschenke – auch für den keinen Geldbeutel.Am 3. Adventssonntag laden zusätzlich die Naturfreunde Kettig sowie der Thilmann-Chor mit Adventsliedern zum Mitsingen ein.
-
Konzert
-
Zweckentfremdung von Garagen
Die Garage zumüllen ist verboten! Garagen eignen sich wunderbar um dort alles zu lagern, was in Haus oder Wohnung nur im Weg rumstehen würde. Doch was viele Besitzer nicht wissen: Behördlich genehmigt sind Garagen lediglich als Stellplätze für Autos. Der Parkraum soll dem ruhenden Verkehr zur Verfügung gestellt werden, damit der öffentliche Parkraum entlastet wird. Wird die Garage dauerhaft anders genutzt, kann das problematisch werden, denn diese Nutzungsänderung muss von der Bauaufsichtsbehörde genehmigt werden. Fehlt die Genehmigung, kann die Behörde Auflagen machen, den Rückbau fordern und im Zweifel auch Strafen verhängen. Daher meine Bitte: Nutzen Sie die Garage als Stellplatz
-
Theaterkurs in Kettig
„Vorhang auf“ für alle, die Spaß am Theaterspielen haben oder diejenigen, die es immer schon mal ausprobieren wollten. Möglich ist das jetzt in Kettig, und zwar Angeboten werden Übungen und Spiele, die Spaß machen und in denen man seine Ausdrucksvielfalt entdecken kann.Mitbringen sollte man Spielfreude sowie Neugierde und Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.An diesem Kurs können Jeder“man“ oder „frau“, Erwachsene sowie Jugendliche ab 16 Jahre, teilnehmen.Für die Mittagspause werden im Cafe Miesche, Kettig, Plätze reserviert, so dass dort die Möglichkeit besteht, gemeinsam eine Kleinigkeit zu essen.Kursleiterin ist Karin Hillesheim, wohnhaft in Kettig. Sie nahm an mehreren Workshops zur Schulung der
-
Wie verhalte ich mich richtig in einem verkehrsberuhigten Bereich
In der Ortsgemeinde Kettig befinden sich zahlreiche sogenannte verkehrsberuhigte Bereiche hier insbesondere die Straßen Am Grabengässchen; Am Schallmerich; Auf dem Acker; Bergstraße; Im Flutgraben; Miesenheimer Straße; Nelkenweg und Tulpenstraße. Ein solcher verkehrsberuhigter Bereich wird durch ein Verkehrszeichen 325.1 Straßenverkehrsordnung (StVO) am Beginn und mittels eines Verkehrszeichens 325. 2 StVO am Ende gekennzeichnet. Die mit den genannten Verkehrszeichen gekennzeichnete Verkehrsfläche vermittelt durch ihre besondere Gestaltung den Eindruck, dass die Aufenthaltsfunkton überwiegt und der Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung hat. Der Fahrzeugverkehr wird mithin im Interesse des Fußgängerverkehrs und zugunsten spielender Kinder zurückgedrängt und die gesamte Straße als Bewegungs- und Kommunikationsraum zur Verfügung
-
Der Seniorenkreis „Schwesternhaus“ Kettig feierte Erntedankfest
Mit Diakon i. R. K. D. Jung wurde zur Eröffnung des Seniorennachmittags mit einem Wortgottesdienst im Zeichen des Erntedankfestes gefeiert! Im Anschluss daran ging es zur Kaffeerunde mit selbstgebackenen Kuchen sowie in die Spielrunden! Das Team der Kath. Frauengemeinschaft Kettig ermöglicht den Senioren aus Kettig einen schönen Nachmittag mit wechselndem Unterhaltungsprogramm! Katja Ruddeck bringt alle 14 Tage Bewegung und ein lebhaftes Gedächtnistraining in die Gruppe. Alle „Senioren“ aus der Gemeinde Kettig sowie Umgebung, die sich einen regelmäßigen Treff mit Gleichgesinnten wünschen, sind herzlichst eingeladen, an den Treffen teilzunehmen. Es ist wünschenswert, wenn neue Leute hinzukommen:Die Treffen finden jeden Mittwoch im
-
Aktivierung des öffentlichen WLAN-Hotspot in Kettig
Am 27.10.2018 wurde ein Antrag der CDU-Fraktion gestellt, „freies WLAN für die Ortsgemeinde Kettig“ einzurichten. Es wurden das Bürgerhaus, der Dorfplatz und der Jugendtreff für die Einrichtung kostenloser Hotspots vorgeschlagen. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der CDU in seiner Sitzung am 20.12.2018 zu und wurde dahingehend erweitert, Fördermöglichkeiten zu suchen und weitere Orte in Kettig für den Einsatz von freiem WLAN in das Konzept aufzunehmen.Der Gemeinderat beschloss nach Vorliegen aller Ergebnisse in einer Sitzung am 14.02.2019 einstimmig, einen Indoor-Access Point im Bürgerhaus für freies WLAN zu installieren. Weiterhin sollte die Möglichkeit von Seiten der KEVAG-Telekom geprüft werden, ob ein Access
-
Die TuS Kettig – Korbball spielt endlich auf eingelassene Körbe
Im August 2019 hat unsere Korbball-Abteilung neue Körbe bekommen, die in den Boden eingelassen sind. Ein großes Dankeschön geht dafür an die Gemeinde Kettig. Vielen Dank an Peter Moskopp für den Besuch und die offizielle Übergabe bei unserem Training. Die aktuell 12 Frauenspielerinnen, 8 Jugendspielerinnen, 10 Schülerinnenspielerinnen und 9 Nachwuchsspielerinnen freuen sich sehr, dass der Korb nun nicht mehr ins Schwanken gerät. Auch unsere generischen Mannschaften wird dies sicherlich erfreuen. Hier eine Übersicht über alle Spieltage unserer 4 Kettiger Korbball-Mannschaften: 20.10.19 Nachwuchs Urbar 10-15 Uhr03.11.19 Frauen Kettig 10-16 Uhr16.11.19 Jugend Kettig 13-18 Uhr23.11.19 Schülerinnen Honnefeld 13-18:30 Uhr30.11.19 Frauen LES
-
Ab 01. Oktober 2019 neue Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Kettig
Die Gemeindeverwaltung Kettig ändert als Beitrag zu mehr Bürgerfreundlichkeit ihre Öffnungszeiten. Ab Dienstag, den 01. Oktober 2019, ist die Gemeindeverwaltung im Bürgerhaus für die Bürgerinnen und Bürger wie folgt geöffnet: Montag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr14.00 Uhr – 19.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr14.00 Uhr – 19.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Die Sprechzeiten des Bürgermeisters bleiben unverändert bestehen. Selbstverständlich können Sie Herrn Ortsbürgermeister Moskopp weiterhin außerhalb der Sprechzeiten in dringenden Fällen unter der Mobilnummer 0160/7146528 erreichen.
-
100 Seniorinnen und Senioren starteten bei schönem Herbstwetter zur „30. Jubiläumsfahrt ins Blaue“
Am 17. September machten sich 100 Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Kettig wieder auf den Weg zur jährlichen Seniorenfahrt, die im Jahr 1989 ihren Ursprung hatte. Um 13.00 Uhr startete die Gruppe mit drei Bussen der Firma Nette-Reisen in Richtung Montabaur. Das erste Ziel führte zum Landgasthaus Schaaf nach Runkel, wo man zum Kaffeetrinken einkehrte. Anschließend ging die Fahrt nach Limburg. Dort wurde den Gästen die schöne Altstadt in vier Gruppen durch versierte Fremdenführer/innen nahegebracht. Für diejenigen Senioren, die schlecht zu Fuß sind, wurde eine Führung im Café Will angeboten. Dieses Angebot nahmen 30 Personen dankbar an. Die Führung endete
-
Martinsfest mit Laternenumzug
Herzliche Einladung an alle Kleinen und Großen zu unserem diesjährigen St. Martins-Umzug am Freitag, den 08. November 2019 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit Eltern, Vertretern des Elternausschusses der Kita, Vertretern der Grundschule und der Karnevalsgesellschaft Kettig den Ablauf wie folgt geplant: Beginnen möchten wir gemeinsam um 16.45 Uhr mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Kettig. Im Anschluss treffen wir uns um 17.15 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Kettig. Gemeinsam mit den Rheinischen Musikfreunden, der Freiwilligen Feuerwehr und mit St. Martin marschieren wir mit bunten Fackeln und Laternen
-
Müll auf dem Abbrennplatz
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, aus aktuellem Anlass möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Abbrennplatz des Martinsfeuers nicht als Ersatzmüllkippe oder zur Entsorgung von Sperrmüll verwendet werden darf. Ungeeignetes und umweltbelastendes Material gehört nicht auf das Martinsfeuer und gefährdet zudem die Gesundheit der vielen Besucher, insbesondere der Kinder. Außerdem ist Grünschnitt aller Art ungeeignet, da von diesem übermäßig viel Qualm freigesetzt wird.Da in den letzten Jahren der Abbrennplatz des Martinsfeuers u. a. für die Ablagerung gesundheitsschädlicher Schadstoffe missbraucht wurde, ist eine Ablagerung jeglicher Materialien in Zukunft nicht mehr erlaubt. Missachtungen werden ordnungsbehördlich verfolgt. Peter MoskoppOrtsbürgermeister
-
Volkstrauertag am 17.11.2019
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, heute wird am Volkstrauertag den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht und gleichzeitig zur Versöhnung, Verständigung und Frieden gemahnt. 2018 stand das Gedenken im Zeichen an den Ausgang des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Bei den diesjährigen Veranstaltungen zum Volkstrauertag liegt ein Schwerpunkt auf dem Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall auf Polen vor 80 Jahren sowie der darauffolgenden Befreiung Europas von der NS-Besatzung – vor 75 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie und in Italien. Die Millionen Opfer beider Weltkriege und die neuen Opfer von Gewalt und Verbrechen nach 1945 müssen uns wieder
-
Tag der offenen Tür zum 5. Geburtstag
Am 21. September 2019 feiern Gabriele Kohns und Ralf Arnold in der Neugasse 14 in Kettig ein besonderes Jubiläum.Das von Ihnen geführte Ferienhaus wird seit 5 Jahren von Gästen aus dem In- und Ausland gerne besucht. Das Ferienhaus Festung zu Ketghe ist das 1. Ferienhaus am Ort. Am Tag der offenen Tür werden interessante Gäste zum besonderen Jubiläum dem Ferienhaus Ihre Aufwartung machen.Peter Moskopp, Bürgermeister der Gemeinde, in Begleitung der Holunderkönigin Selina I. sowie Thomas Przybylla – Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, haben Ihr Kommen angekündigt; dies ebenso wie unser Dorfchronist Gerd Elingshäuser.In der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
-
Weihnachtsbaum für Kettig
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Kettig sowie der Städte und Ortsgemeinden! Auch in diesem Jahr soll uns wieder ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum auf unserem Dorfplatz erfreuen. Es ist immer wieder aufs Neue eine Herausforderung, unsere wunderschönen Bäume der letzten Jahre von ihrer Größe und ihrem Wuchs her zu übertreffen. Idealerweise suchen wir eine freistehende Nordmanntanne, die zwischen 6 und 8 Metern groß ist. Selbstverständlich werden sich die Mitarbeiter der Ortsgemeinde Kettig um alles Notwendige kümmern. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bitte ich Sie, sich mit Frau Kurdek, Gemeindeverwaltung Kettig, unter der Telefonnummer 02637/2176, in Verbindung zu setzen. Vielen Dank! Peter
-
Herzliche Einladung
an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsgemeinde Kettig zur diesjährigen Senioren-Jubiläumsfahrt Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Am Dienstag, den 17. September 2019, ist es wieder so weit. In diesem Jahr starten wir zum 30. Mal zur „Fahrt ins Blaue“! Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle in der Weißenthurmer Straße. Die Rückkehr ist für ca. 22.30 Uhr vorgesehen. Teilnehmen können alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 66 Jahren mit ihren Partnern/Partnerinnen. Ihren Kostenbeitrag von 18,00 Euro pro Person entrichten Sie bitte bei Ihrer Anmeldung bis zum 12.09.2019 (Anmeldungen nach diesem Termin können leider nicht berücksichtigt werden) im Gemeindebüro bei
-
Ausflug zum Klosterberg nach Waldbreitbach
Nach der wohlverdienten heißen Sommerpause traf sich die Seniorengruppe „Schwesternhaus“ an der Bushaltestelle Kirche zum „Saisonstart Herbst“ am Mittwoch, den 07.08.2019 zum gemeinsamen Ausflug nach Waldbreitbach zum Klosterberg.Mit Diakon i. R. K. D. Jung und dem Betreuerteam wurde zur Eröffnung eine gemeinsame Andacht in der Klosterkirche gehalten! Anschließend wurde im Restaurant der Klosterkirche bei Kaffee- und Kuchen, sowie belegte Brötchen und einem Wahlgetränk die Kaffeekasse verzehrt! Es blieb noch Zeit, im Klosterladen zu stöbern und nach Herzenslust zu kaufen! Es war ein sehr schöner Nachmittag.Der Kettiger Seniorentreff hat Fortbestand, nachdem sich vor 2 Jahr ein neues Organisationsteam von einigen Frauen,
-
Kai Kramosta zu Gast im Treffpunkt Cafeteria
Die ultimative Comedy über Handwerker – passt, wackelt und hat Luft! Wer kennt sie nicht, die liebenswerten Bau-Athleten, die immer irgendwann „zwischen 8 und 18 Uhr“ kommen und denen Sätze wie „Normal müsste dat halten!“ oder „Dat war schon vorher kaputt!“ quittungsfrei über die Lippen gleiten. Nun ist es Zeit, dem Handwerk aufs Mundwerk zu schauen. Das erste Kabarettprogramm über Handwerker; und die Prototypen dieser Gattung findet man auf dem Dorf. Betreten der Lachbaustelle erlaubt, hier bleibt kein Neubau trocken: Handwerkerpower, heftig smart & deftig zart … und das mit HP – Handwerker Peters (bekannt aus der Radio-Sketchshow „Der Eifelhandwerker
-
Reinigungspflicht von Straßen und Gehwegen
In letzter Zeit erreichen die Gemeindeverwaltung vermehrt Klagen über die Nichtbeachtung der allgemeinen Reinigungspflicht für Straßen, Bürgersteige und Gehwege in der Ortsgemeinde Kettig.Die Reinigungspflicht der Straßen und Bürgersteige obliegt nach der Straßenreinigungssatzung den anliegenden Grundstückseigentümern. Hierzu nochmals die wichtigsten Punkte: Welche Aufgaben haben Anlieger?Auf den Bürgersteigen und Straßen vor ihren Grundstücken sind die Anliegerinnen und Anlieger für die Reinigung zuständig. Sie sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass alle angrenzenden Gehwege und Straßen bis zur Straßenmitte gereinigt werden. Was ist außer der Kehrpflicht noch zu beachten?Zur Reinigung der Gehwege und Straßen gehört auch die Beseitigung von Unkraut, das sich zwischen Pflastersteinen
-
Suche nach historischen Fotos
Ortsbürgermeister sucht historische Fotos-Historischer Jahreskalender 2020- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben,sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzenLucius Annaeus Seneca Auch in diesem Jahr möchte die Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2020 einen Historischen Jahreskalender veröffentlichen, der uns mit schönen, aber vielleicht auch nachdenklichen Fotos durch die Monate des Jahres 2020 begleiten soll. Dazu sind wir wieder auf IHRE Mithilfe, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, angewiesen. Suchen Sie zu Hause, auf dem Dachboden, im Keller oder in Fotoalben von früher und heute nach „Zeitzeugen“, die in Verbindung mit unserem schönen Ort stehen. Da wir
-
Öffentliche (konstituierende) Sitzung des Ortsgemeinderates von Kettig
Am Mittwoch, 07.08.2019, findet um 19:00 Uhr im Saal des Bürgerhauses, Hauptstraße 2, Kettig, eine öffentliche (konstituierende) Sitzung des Ortsgemeinderates von Kettig statt. Tagesordnung: Kettig, den 01.08.2019 gez. Peter Moskopp – Ortsbürgermeister –
-
Reinigung der Straßen und Gehwege
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, jeder möchte in einem sauberen Umfeld leben und sich auf den öffentlichen Wegen bewegen können. Der überwiegende Teil unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger erfüllt die Reinigungspflicht ganz selbstverständlich und gewissenhaft. Dies sollte Ansporn sein für andere, es gleich zu tun. Laut Straßenreinigungssatzung müssen Grundstückseigentümer die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege vollständig und die Straße bis zur Fahrbahnmitte hin reinigen. Straßen und Gehwege sind so zu säubern, dass eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere eine Gesundheitsgefährdung, vermieden oder beseitigt wird. Aus aktuellem Anlass weise ich noch einmal darauf hin, dass diese Reinigungspflicht erfüllt werden muss. Das
-
Internetausbau in Kettig
Die Wirtschaftsförderungsstelle der Verbandsgemeinde Weißenthurm informiert:Aktueller Sachstand zum Breitbandausbau in der Ortsgemeinde Kettig Im September vergangenen Jahres fand der offizielle Spatenstich anlässlich des Breitbandausbaus in Kettig statt. Die Ortsgemeinde ist eines der insgesamt 21 Projektgebiete im Landkreis Mayen-Koblenz, die bisher als sogenannte „weiße Flecken“ als unterversorgt galten und nun im Rahmen eines Förderprogramms mit schnellem Internet versorgt werden. Über 1.000 Haushalte in Kettig sollen im Rahmen des flächendeckenden Breitbandausbaus, der von der Deutschen Telekom AG ausgeführt wird, Bandbreiten mit bis zu 100 Mbit/s erhalten. Es ist geplant, das schnelle Netz noch im August dieses Jahres in Betrieb zu nehmen. Der
-
Holunderkönig/in gesucht
Majestät vertritt die Ortsgemeinde Kettig in den Jahren 2020 und 2021 Bekannt ist Kettig für seine Landwirtschaft mit seinem sortenreichen Obstanbau, insbesondere dem Holunder, was unseren Ort zum größten zusammenhängenden Holunderanbaugebiet Deutschlands macht. Die Ortsgemeinde Kettig sucht eine interessierte junge Dame oder einen interessierten jungen Herren, die unseren schönen Ort Kettig und die Verbandsgemeinde Weißenthurm als Holunderkönig/in repräsentieren und somit das Image im Land stärken möchten. Die Inthronisierung wird am 30. Mai 2020 im Rahmen des Hof- und Scheunenfestes des MGV Cäcilia 1869 e. V. feierlich stattfinden. Danach repräsentiert der Holunderkönig/die Holunderkönigin zwei Jahre lang den Ort Kettig bei verschiedenen
-
Anschaffung eines Wickeltisches
Unser Bürgerhaus wird regelmäßig für Feierlichkeiten sowie auch für sportliche Aktivitäten, wie z. B. das Mutter-Kind-Turnen, genutzt. Nun wurde auf Wunsch einiger Eltern ein klappbarer Wickeltisch angeschafft, der ab sofort – zugänglich für Männer und Frauen gleichermaßen – in der geräumigen Behindertentoilette angebracht wurde. Ich freue mich darüber, dass so tolle Ideen aus der Bevölkerung an mich herangetragen werden. Peter MoskoppOrtsbürgermeister
-
Kettig als Pilgerstelle
Ab sofort wird die Ortsgemeinde Kettig als Pilgerstelle des linksrheinischen Jakobswegs, 6. Etappe, im Online-Pilgerführer, geführt. Pilger können diesen Stempel bei der Firma Elektro-Hillesheim, Hauptstraße 1, 56220 Kettig oder auch beim Café Tante Miesche, Hauptstraße 5, 56220 Kettig, zu den Öffnungszeiten erhalten. Peter MoskoppOrtsbürgermeister
-
Pfadfinderaktion
-
„Offener Bücherschrank“ in Kettig erfreut sich großer Beliebtheit
Die Grundidee ist ebenso simpel wie genial: Jeder kann Bücher in den Schrank hineinstellen oder herausnehmen, sie tauschen oder behalten – ohne jegliche Formalitäten, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Ob Roman, Krimi, Fach- oder Jugendliteratur – im Bücherschrank finden ausgelesene Bücher ein neues Zuhause und damit natürlich auch neue Leser. Bereits im März dieses Jahres wurde der Bücherschrank offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Der robuste und absolut wetterfeste Schrank besteht aus speziellem Stahl und Sicherheitsglas. Er steht auf einem festen Betonfundament und fasst etwa 250 Bücher. Dank einiger Sponsoren konnte dieser hochwertige Bücherschrank angeschafft werden. Die
-
„Kettig-Süd“ mit dem Bus erreichbar
Linienbusse werden den südlichen Teil von Kettig andienen – Anstrengungen der Ortsgemeinde zeigen Erfolg Bereits im Rahmen des Ausbaus der Hauptstraße – Erster Bauabschnitt – wurde die Anbindung des südlichen Teils von Kettig mit Linienbussen besprochen, beraten und von allen Fraktionen begrüßt. Im Rahmen des ÖPNV- Konzeptes 2021 wird nun der südliche Teil von Kettig neu erschlossen. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz wird im Zusammenwirken mit dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel eine neue Buslinie vorsehen. Es handelt sich um die neu geschaffene Busline 332, die zwischen Kettig – Weißenthurm – Urmitz Bahnhof – dem Gewerbepark Mülheim-Kärlich und Koblenz (IKEA) verkehren wird. Ortsbürgermeister Peter Moskopp
-
Nachruf
In tiefer Trauer nimmt die Ortsgemeinde Kettig Abschied von Werner Frein, der am 16.04.2019 im Alter von 68 Jahren verstarb. Herr Frein war von 2009 bis 2019 Mitglied des Ortsgemeinderates sowie in verschiedenen Ausschüssen der Ortsgemeinde Kettig tätig. Während dieser Zeit hat er sich in seinen kommunalpolitischen Ehrenämtern Anerkennung und Wertschätzung sowohl der Gremienmitglieder als auch der Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kettig erworben. Sein fachlich kompetenter Rat war gefragt, sein freundliches, kameradschaftliches Wesen wurde von allen gleichermaßen geschätzt. Wir danken Herrn Werner Frein für sein Wirken zum Wohle der Ortsgemeinde Kettig. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Kettig,
-
Die Kettiger kfd – Frauen erlebten einen fantastischen Frühlingsnachmittag
Zur Eröffnung konnte Brigitte Müller sehr viele Teilnehmer begrüßen.Das Sextett brachte mit einem Potpourri aus Frühlingsliedern die Gesellschaft auf den richtigen Stimmungsbarometer. So ging es dann nach der Kaffeezeit mit einer gut geführten visuellen „Busfahrt“ „Ab in den Süden“!Die Reiseleiterin Walburga Kempka führte die Gruppe auf dem direktem Wege nach Wien in den Vergnügungspark Prater: Denn dort blühen, (musikalisch) schon die Bäume!Von hier ging es weiter über die Schweiz, dort wurden wir von einem besonderen Klang erwartet, dem „Schweizerisches Kuckuckslied“: Nun ging´s tu jour weiter bis nach Neapel! Von der Italienischen Serenata (-Silberweisser- Mond) wurden wir begrüsst!Eine nette Unterhaltung von
-
Spendenscheck übergeben
Am Donnerstag, den 14.03.2019, haben die beiden Vorsitzenden der Naturfreunde Kettig sowie der Pfadfinder, Oliver Hartmann und Lisa Maurer, Ortsbürgermeister Moskopp in seinem Büro in Kettig besucht. Sie kamen nicht mit leeren Händen, sondern hatten eine Spende in Höhe von 300,00 € aus ihrem Erlös des Glühwein- und Punschverkaufs anlässlich des Weihnachtsmarktes 2018 „im Gepäck“. Peter Moskopp bedankte sich herzlich für diese großzügige Spende, die für die Arbeit im Rahmen des Sozial- und Kulturfonds der Ortsgemeinde Kettig zur Verfügung gestellt wurde. Damit wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleiten zu können Im Jahr 2010 hat der
-
Bürgermeister Moskopp hospitiert in der Kita „Arche Noah“
Am Donnerstag, den 14. März machte er seine Ankündigung wahr und verbrachte auch in diesem Jahr einen ganzen Tag mit den Kindern, Erzieherinnen und Erziehern der Kita „Arche Noah“. Er verschaffte sich einen Eindruck von einem „ganz normalen“ Tag in der Einrichtung. Kinder in Empfang nehmen, Frühstück vorbereiten und durchführen, Turnen, Singkreis und Gestalten in der Theaterwelt, der Künstlerwerkstatt, im Spieleland und im Bauraum. Die „Kicherzwerge“ luden Peter Moskopp zu sich in den Stuhlkreis ein, um zu erfahren, was so ein Bürgermeister eigentlich alles macht. Das anschließende Mittagessen wurde gemeinsam in der Schlemmerecke eingenommen.Auch für die Belange der Mitarbeiter hatte
-
Filmtage der Kirchengemeinde gehen weiter
-
Kettiger Schützen feiern Patronatstag und Königsball
Am Samstag, den 26. Januar 2018, feiern die Kettiger Schützen ihren Patronatstag mit anschließendem Königsball. Alle uniformierten Schützen treffen sich um 17:45 Uhr vor der Kriche. Beginn der heiligen Messe ist um 18:00 Uhr. Nach dem gemeinsamen Kirchgang mit Krönung unserer neuen Majestäten finden wir uns zum gemütlichen Beisammensein in der Kettiger Schützenhalle. Mit bekannt gutem Essen und musikalischer Unterstützung durch Hans-Werner Höfer werden wir ein paar unterhaltsame Stunden verbringen. Nicht zu vergessen: Die Gewinnchancen bei unserer Tombola. Interessierte und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei.
-
Ortschef dankte den 46 Kindern
Empfang im Bürgerhaus – Brigitte Nickenich gibt Verantwortung für Aktion ab Alle Jahre wieder gibt es die Sternsingeraktion und alle Jahre wieder werden die Kinder auch vom Kettiger Ortsbürgermeister Peter Moskopp eingeladen. In diesem Jahr waren es 46 Kinder, die zwei Tage lang unter Begleitung von 14 Erwachsenen und zwei Jugendlichen von Haus zu Haus gingen. An die Eingangstüren schrieben die Sternsinger mit Kreide den Segenswunsch „20*C+M+B+19“ (Christus Mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus)“. Die Kinder sammelten unter dem Motto „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“ Geld für die Aufgaben des Kindermissionswerkes in Aachen. Im vergangenen Jahr
-
Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung ein
Themenschwerpunkt „Epilepsie“ In der Cafeteria der Förder- und Wohnstätten gGmbH in Kettig in der Anne-Frank-Straße 1 startet am 11.03.2019 um 18.30 Uhr wieder die jährliche öffentliche Mitgliederversammlung, zu der der Förderverein herzlich einlädt. Peter Moskopp, Vorsitzender des Fördervereins, wird einen Kurzbericht über die Vereinsarbeit geben, dabei aufzeigen welche Hilfen und Zuwendungen der Verein zu Gunsten der schwerstbehinderten Menschen in der Facheinrichtung erwirtschaften und vergeben konnte.Traditionell wird auch in dieser Mitgliederversammlung eine Thematik aus der therapeutischen Arbeit im Mittelpunkt stehen. Herr Torsten Gebhardt, Mitarbeiter der Tochtergesellschaft SDM – Soziale Dienstleistungs-GmbH Mittelrhein, wird zum Thema „Epilepsie“ referieren. Auch Nicht-Vereinsmitglieder haben in der
-
Rainer Schmidt zu Gast im Treffpunkt Cafeteria
Am 12.04.2019 ab 20.00 Uhr ist der bekannte Kabarettist Rainer Schmidt mit seinem Programm „Däumchen drehen“ zu Gast in der Cafeteria der Förder- und Wohnstätte in Kettig. Humor, Schlagfertigkeit und Lebensfreude. Dies sind Eigenschaften, die Rainer Schmidt auszeichnen. Geboren ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel machte er sich auf in ein erfolgreiches, vielseitiges Leben in der Mitte der Gesellschaft! Rainer Schmidt nimmt sein Publikum mit auf eine einzigartige Reise in das Land der Inklusion! Sprachwitzig und spitz ironisch „kabarettiert“ der Pfarrer, Buchautor und mehrfache Goldmedaillengewinner bei Paralympics, Welt- und Europameisterschaften. Sein Motto: Keine Hände – keine Langeweile. Er