Kategorie: 2006

  • Gelungenes Schulfest an der Anne-Frank-Schule

    Aus Anlass ihres 40-jährigen Jubiläums führte die Anne-Frank-Schule am Samstag, 23.09.2006 von 10.00 bis 16.00 Uhr ihr Schulfest durch. Eingeleitet wurde es durch eine Feierstunde in der Mehrzweckhalle der Schule mit vielen geladenen Gästen. Nach einer musikalischen Darbietung durch ausgewählte Schüler/innen und den Begrüßungsworten des Förderschulrektors Herrn Paul Meyer hielt Herr Utikal, von 1971 bis 2000 Konrektor an der Anne-Frank-Schule, den Festvortrag. In seinem Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre der Schule, verglich er diese mit einem Schiff, das sowohl Zeiten mit ruhigem Wasser erlebte, als auch solche mit hohen Wellen, mit Stürmen, Unwettern und Gegenströmungen. Als markante Punkte hob

  • MGV „Cäcilia“ Kettig e.V. – Erfolg bei Sängerwettstreit

    Die Teilnahme des MGV „Cäcilia“ Kettig e.V. an einem nationalen Chorwettbewerb im Sauerland brachte den Kettiger Sängern einen großartigen Erfolg. Mit intensiven Proben in den vorangegangenen Wochen hatte sich der MGV „Cäcilia“ Kettig mit seinem musikalischen Leiter Burkhard Schmidt auf die Teilnahme an einem nationalen Chorwettbewerb des MGV „Cäcilia“ Langenei in Lennestadt im Sauerland vorbereitet, wo er sich mit 34 weiteren Chören gesanglich messen wollte. Der Kettiger Männerchor präsentierte den neutralen Wertungsrichtern Professor Miroslav Kosler und Musikdirektor Winfried Siegler das Chorwerk „Salve Regina“ sowie die Volkslieder „Shennendoah“ und „Dana-Dana“. Am frühen Abend erfuhren die Chormitglieder, dass der MGV „Cäcilia“ Kettig

  • TTSG Weißenthurm-Kettig

    Eine wahre Schockmeldung erreichte die Sportler der TTSG am vergangenen Wochenende. Nach einem schweren Motorradunfall fällt unser Spitzenspieler Peter Grzesik für Monate und wahrscheinlich die ganze Saison 2006/2007 aus. Sportlich sind die Ziele der 1. Mannschaft jetzt sicher neu zu überdenken, aber die Sorge um die Gesundheit unseres Freundes standen natürlich zu jeder Zeit im Mittelpunkt. Inzwischen ist aber klar, dass es außer einem Oberschenkelbruch keine weiteren Verletzungen gibt. Darüber sind wir alle sehr froh und sagen auch auf diesem Wege: „Gute Besserung Peter“. 1. Mannschaft: Vom Schock erholt !Gut erholt vom Schock um den Unfall ihres Mannschaftskameraden präsentierte sich

  • Schachclub Kettig

    Eine wahre Schockmeldung erreichte die Sportler der TTSG am vergangenen Wochenende. Als erste der fünf für die neue Saison gemeldeten Mannschaften hatte die Dritte in der Bezirksklasse ihr Auftaktspiel zu bestreiten. Als Meister des Vorjahres ­ man verzichtete freiwillig auf den Aufstieg in die Rheinlandliga ­ gilt sie auch in diesem Jahr als ein Favorit auf die Meisterschaft. Der Auftaktgegner Kruft war in den vergangenen Jahren ein dankbarer Gegner; in den letzten 10 Jahren behielt Kettig in den Aufeinandertreffen beide Punkte. Diesmal wurde die Aufgabe schwieriger eingeschätzt, fehlten doch gleich drei gemeldete Stammspieler. Dennoch ließ die Truppe nichts anbrennen und

  • Erstmals Gold für die Feuerwehr Kettig / St. Sebastian

    Am 23.09.2006 wurde in Andernach zum 15. mal das Leistungsabzeichen der Feuerwehren im Kreis Mayen-Koblenz durchgeführt. Insgesamt absolvierten 17 Gruppen das begehrte Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Auch die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Kettig und St.Sebastian nahm an dieser Abnahme teil. Bereits im Jahr 2004 wurde das Leistungsabzeichen in Bronze und im Jahr 2005 in Silber erfolgreich absolviert. So konnte die Gruppe nach 6 Monaten Vorbereitung auf die Abnahme erfolgreich das Feuerwehrleistungsabzeichen Gold des Landes Rheinland-Pfalz in Empfang nehmen. Erstmals konnte eine Gruppe der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm dies erreichen. Insgesamt wurde zum Erreichen dieses Zieles zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst

  • Heimatliche Wanderung der Naturfreunde Kettig

    Angelehnt an den Tag des offenen Denkmals begab sich eine Gruppe von 20 Interessenten auf die Spuren von Braunkohleabbau, Bimsabbau und -Bimsversand, sowie dem ehemaligen Weinbau in der Gemarkung von Kettig.An einem ehemaligen Schacht des Braunkohleabbau erklärte der zertifizierte Kulturlandschaftsführer Elmar Hillesheim den ehemaligen Abbau im Tagebau und in Schächten am heutigen Schützenplatz in der Flurbezeichnung Bungert. Wurden einstmals Tausende Tonnen Braunkohle in verschiedenen Bergbaurevieren gefördert, so sind davon heute kaum noch Spuren zu sehen.Im Bungert war an den Hängen bis nach Weißenthurm hin auch ein Anbaugebiet von rotem und weißen Wein. Über eine halbe Million Rebstöcke gab es bis

  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kettig – Königsschiessen

    Am Sonntag, den 03.09.2006 beging die St. Sebastianus Schützenbruderschaft ihr 146. Königsschießen.Um 13.00 traf man sich auf dem Schützenplatz um unter strahlendem Himmel und den Klängen der Rheinischen Musikfreunde Kettig die amtierenden Majestäten Schützenkönigin Petra Gies-Moskopp und Jungschützenkönig Oliver Groß abzuholen.Nachdem man diese zusammen mit Pastor Johannes Steffens und Bürgermeister Norbert Hansen zum Schützenplatz geleitet hatte und die Ehrenschüsse abgegeben waren, konnte das Schießen um die Königswürde beginnen.Es folgte ein spannendes Schießen auf die Königsadler, was bei fortschreitender Zeit dazu führte, dass immer mehr Schützen dem Schießen „hautnah“ auf dem Schießstand beiwohnen wollten.Neuer Schützenkönig ist Raimund Israel, der die Königswürde

  • Kettiger Sportverein fest in Frauenhand

  • Der heiße Sommer bringt gutes Obst

  • RZ-Sommerredaktion in Kettig

  • Neuer Elternausschuss

    In der Kindertagesstätte ‚Arche Noah‘ in Kettig wurde im November 2005 der neue Elternausschuss gewählt. Der gut besuchte Abend wurde vom Kindergartenteam und den Helferinnen behaglich mit Eintopf und Getränken gestaltet. Der neue Elternausschuss besteht aus folgenden Mitgliedern: 1. Vorsitzende: Andrea Klöckner2. Vorsitzende: Susanne HommerSchriftführerin: Aleksandra KrämerPressewart: Elke Hommer Michaela SchäferKatja KremerPetra KaufmannHeike PräderIna ZerfassAndrea StadachMatthias Rappenecke

  • Fassadenwettbewerb in Kettig

    Zum vorletzten Spiel in der Rheinlandliga reiste die zweite Mannschaft nach Reil. Der Kettiger Gemeinderat hat beschlossen im Jahr 2006 erstmals einen Fassadenwettbewerb durchzuführen.Mit diesem Wettbewerb will der Gemeinderat den Hauseigentümern einen Anreiz geben, ihre Fassaden freundlich zu gestalten um damit das Gesamtbild des Dorfes zu verschönern und zu verbessern, so Bürgermeister Norbert Hansen.Der Bürgermeister erläutert, dass zu diesem Wettbewerb alle Gebäude zugelassen sind, die im Jahr 2006 stilgerecht renoviert bzw. auf vorteilhafte Weise farbig gestaltet werden. Neubauten sind nicht zum Wettbewerb zugelassen.Vom Gemeinderat wurde eine Jury gebildet, die Preise bis zu einer Gesamthöhe von 2.000,00 Euro vergeben kann. Interessierte

  • Schachclub Kettig

    Zum vorletzten Spiel in der Rheinlandliga reiste die zweite Mannschaft nach Reil. Angesichts der bislang meist knappen Erfolge überrascht der 6,5:1,5-Kantersieg etwas, zeigt aber auch, dass die Mannschaft nicht nur gewillt war, den Spitzenplatz in der Liga zu verteidigen, sondern auch einen Riesenschritt in Richtung Meisterschaft zu tun. Die ersten zwei Bretter schwächelten zwar etwas bei nur einem halben errungenen Brettpunkt, doch die Bretter 3 bis 8 siegten ausnahmslos; es gewannen ihre Partien Uwe Reichert, Waldemar Schmidt, Ingo Schaller, Michael Reifenröther, Rüdiger Matriciani und Jürgen Rausch. Die letzte Runde wird zentral in Remagen gespielt; da man einen Punkt Vorsprung gegenüber

  • Feuerwehr Kettig – Neues Fahrzeug übergeben

    Vor kurzem war es soweit. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe bekam die Feuerwehr Kettig ein neues Fahrzeug übergeben. Vor dem Gerätehaus der Feuerwehr fanden sich zahlreiche geladene Gäste ein. Unter ihnen Vertreter der Gemeinde und der Feuerwehr, sowie der örtliche Diakon Lahnstein. Seitens der Verwaltung ließ es sich Verbandsbürgermeister Walter Weinbach nicht nehmen, das Fahrzeug persönlich zu übergeben. Nach der Begrüßung dankte der Vorsitzende des Fördervereins Raimund Israel allen Mitgliedern des Fördervereins, sowie den Kettiger Bürgern und Sponsoren für die zahlreichen Spenden. Auch für die Zukunft wünscht er sich, dass die Bürger „Ihre“ Feuerwehr weiterhin so tatkräftig unterstützen. Nur durch