-
Ein starkes Miteinander
Kettig. Seit Bestehen des Wohngebietes „lm Niederflur“ gibt es dort auch das alljährliche vorweihnachtliche Nachbarschafts-Glühweinfest.Bei warmen Getränken und kleinem lmbiss wird das gute Miteinander der Nachbarschaft gepflegt. lmmer dabei auch die Bewohner und Mitarbeiter der Förderwohnstätte.So trafen sich auch kurz vor Weihnachten über 60 Personen am Lagerfeuer im Niederflur,lm Rahmen des Glühweinfestes wurde zu einer Spendenaktion…
-
Blumen zum Geburtstag
Erste Bewohnerin wird 70 Jahre alt Kettig. Vor wenigen Tagen bekam Gisela Hartmann, Bewohnerin der Förder- und Wohnstätte in Kettig, hohen Besuch vom Ortsbürger- meister Peter Moskopp zu ihrem 70. Geburtstag. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der FWS Kettig, Dr. Alfred Marmann, kam er zu diesem besonderen Ereignis persönlich gratulieren, Gisela Hartmann durfte sich über einen…
-
lm vorigen Jahr wurden 2.800 Euro gesammelt
Zwei Tage lang gingen Grundschüler von Haus zu Haus, um Not leidende Kinder zu unterstützen. Kettig. Einen Aufkleber statt Kreide nahmen Sternsinger, um „20*C+M+B+17“ an der Tür zum Kettiger Bürger- und Rathaus anzubringen. Denn der abgekürzte Segenswunsch „Christus Mansionembenedicat“ (Christus segne dieses Haus) konnte auf die glatten Oberflächen an der Eingangstür mit Kreide nicht geschrieben…
-
Ein starkes Miteinander
Kettig. Seit Bestehen des Wohngebietes „lm Niederflur“ gibt es dort auch das alljährliche vorweihnachtliche Nachbarschafts-Glühweinfest.Bei warmen Getränken und kleinem lmbiss wird das gute Miteinander der Nachbarschaft gepflegt. lmmer dabei auch die Bewohner und Mitarbeiter der Förderwohnstätte.So trafen sich auch kurz vor Weihnachten über 60 Personen am Lagerfeuer im Niederflur,lm Rahmen des Glühweinfestes wurde zu einer Spendenaktion…
-
Blumen zum Geburtstag
Erste Bewohnerin wird 70 Jahre alt Kettig. Vor wenigen Tagen bekam Gisela Hartmann, Bewohnerin der Förder- und Wohnstätte in Kettig, hohen Besuch vom Ortsbürger- meister Peter Moskopp zu ihrem 70. Geburtstag. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der FWS Kettig, Dr. Alfred Marmann, kam er zu diesem besonderen Ereignis persönlich gratulieren, Gisela Hartmann durfte sich über einen…
-
lm vorigen Jahr wurden 2.800 Euro gesammelt
Zwei Tage lang gingen Grundschüler von Haus zu Haus, um Not leidende Kinder zu unterstützen. Kettig. Einen Aufkleber statt Kreide nahmen Sternsinger, um „20*C+M+B+17“ an der Tür zum Kettiger Bürger- und Rathaus anzubringen. Denn der abgekürzte Segenswunsch „Christus Mansionembenedicat“ (Christus segne dieses Haus) konnte auf die glatten Oberflächen an der Eingangstür mit Kreide nicht geschrieben…